Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Auf den DCs die erfolgreichen Anmeldungen protokollieren sollte auch reichen. In den entsprechenden Security-Event sollte der Remote-Client stehen. Man muss aber u.U. alle DCs abfragen.
  2. Wie ich schon schrieb, sind das "Kompatibilitätsgründe". Du kannst nicht einfach vorhandene APIs umstellen. Das lässt alle Anwendungen abstürzen, die diese alten APIs nutzen. Es gibt eben auch viele Anwendungen, die den Explorer bzw. die shell32.dll integrieren. Die laufen dann auch nicht mehr. -Zahni
  3. "Lange Pfade" (Unicode) werden meine Meinung nach schon seit Windows NT unterstützt. Nur verwenden bestimmte Bibliotheken und Anwendungen (z.B. der Explorer) diese API aus Kompatibilitätsgründen nicht. Aktivieren muss man da nichts. Lade Dir z.B. mal den Total Commander herunter. Damit geht es.
  4. Ich habe hier einen physikalischen Server der FC LUN angebunden und VmWare via PVSCSI. Gleiche Konfig der LUN und gleich konfigurierte Volumes auf der Netapp. Mit ein paar unprofessionellen Benchmark-Tools (z.B. AS-SSD) komme ich auch ziemlich genau die gleichen Werte (besonders beim 4K-Test) . RDM sollte man vermeiden. Bei der Netapp braucht man RDM wohl für irgendwelches Snapmanager-Gedöns: http://www.netapp.com/us/media/tr-4597.pdf Da wir hier kein Exchange betreiben und auch keinen Microsoft-Cluster unter VMWare, ist RDM nicht im Einsatz. Fast alle VM laufen übrigens Thin provisioned. Ab 2012(R2 ?) verkleinert Windows die Laufwerke (=VMDKs) automatisch.
  5. So, der PC lief jetzt eine Weile. "NoBackgroundPolicy" scheint es zu bringen. Die Laufwerkszuordnungen bleiben erhalten. Zu erwähnen wäre noch, das bei unserem Problem die Laufwerke auch mit geöffneten Dateien getrennt worden sind. Und Windows 7 hatten wir ein ähnliches Problem mit Druckern, die per GPP verbunden worden sind. Da kann man aber wohl in der GUI die Hintergrundaktualisierung abschalten.
  6. Falls ein User "=Entwickler" mal einen LW-Buchstaben verdreht, wird er von der GPP nicht "ersetzt". Steht doch in der Doku. Im 1. Test mit NoBackgroundPolicy scheint es zu klappen. Bei einem manuellen GPUPDATE als User und ohne "/force" werden die LW-Buchstaben in Ruhe gelassen. Ganz alleine mit dem Problem bin ich übrigens nicht: Google: "gpo background refresh gpo drive mapping windows 10"
  7. Ich habe jetzt bei mir mal "NoBackgroundPolicy" gesetzt. Nun werden wir sehen, ob das Problem verschwindet.
  8. "Aktualisieren" nützt uns nichts. Spätestens bei der nächsten Anmeldung sollen die Vorgaben gelten. Hat jemand mal damit "rumgespielt"? https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc978250.aspx EDIT: In Windows 7 ist NoBackgroundPolicy unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon\GPExtensions\{5794DAFD-BE60-433f-88A2-1A31939AC01F} tatsächlich gesetzt. In Windows 10 nicht. Wir werden sehen. -Zahni
  9. Ich kann hier zur Fritzbox schreiben: Da die FB nur IKEv1 macht und der Windows-Client eben nicht, hat das noch nie funktioniert. Anleitungen zu VPN und FB gibt es hier: https://avm.de/service/vpn/uebersicht/
  10. Die Config sieht bei allen Laufwerken so aus: Macht sonst mein Kollege. Der Witz ist: Es hat sich gegenüber Windows 7 nicht geändert. Wir haben das Phänomen nur unter Windows 10 1607. -Zahni
  11. Was ist das denn für ein VPN-Gateway und wie ist es konfiguriert?
  12. Hi, wir haben hier nun einige wenige PC mit WIndows 10 1607 LTSB am Start. Eben hatte ich das folgende Phänomen: PC macht eine Hintergrundaktualisierung der GPOs. Dabei verschwinden plötzlich alle Netzlaufwerke. Im Anwendungs-Log findet sich pro Laufwerk wahlweise der Event 4098, Quelle 2Group Policy Drive Maps" Das Benutzer "X:"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "Meine Richtlinie" wurde aufgrund eines Fehlers nicht angewendet. Fehlercode: "0x80070005 Zugriff verweigert" Dieser Fehler wurde unterdrückt.. oder (Fehler ist erklärbar) Das Benutzer "Y:"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "Meine Richtlinie" wurde aufgrund eines Fehlers nicht angewendet. Fehlercode: "0x80070055 Der lokale Gerätename wird bereits verwendet." Dieser Fehler wurde unterdrückt.. Führt man gpupdate im User-Modus nochmal manuell aus, sind sie wieder da. Irgendeine Idee? -Zahni
  13. Mhttps://mcl.de ist normalerweise eine gute Adresse für gebrauchtes HPE-Zeug.
  14. Und ich tipper weiter auf eine ungeeignete physikalische RAM-Konfig und/oder ungeeigneten HDDs und keine Schreibache mit Batterie. Dann ist wohl auch die Firmware veraltet. Die Kiste (DL 580 G7) wurde sicher irgendwo "billig" als Gebraucht gekauft. So ein Teil kauft man sich nicht neu für ein paar Benutzer.
  15. "Toter Briefkasten" ?
  16. Ich konnte bisher diesen Kompatibilitätsmodus nur für lokale Exe'en einrichten. Ich weis leider nicht, wo und wie Windows diese Einstellung speichert. Vielleicht ist Dies ein Ansatz, Ansonsten könnte man mal Updaten.
  17. Vielleicht fragst Du mal bei T-Mobile-Ösi nach, welchen APN Du im Ausland benutzen sollst. Nicht das die Dich in irgendein Netz stecken, in dem die VPN-Port geblockt werden. In D ist der APN internet.t-mobile internet.telekom bei der Telekom.
  18. Das Problem könnte auftreten, wenn die betreffende EXE auf einem Netzlaufwerk liegt.
  19. Hat Du ihn aus der Gruppe "Administratoren" entfernt bzw. diese Gruppe aus der ACL des Verzeichnisses? Sorry, ich habe keine zeit das im Detail zu testen...
  20. zahni

    DNS Probleme

    Hallo, ich verstehe die DNS-Konfig nicht. Poste mal ipconfig /all von den DCs (die DNS sind) und einem Client.
  21. UAC lässt sich ab 2012R2 nicht mehr Registry-Eingriff komplett deaktivieren. Daher liegt es doch an UAC.
  22. Und nach der Installation? Windows 10 bietet dir ja immer die Möglichkeit eines Rollbacks an. Und eine Anwendung wird nur entfernt, wenn kritische Probleme verursacht oder sich auf der neuen Version nicht wieder (automatisch) installieren lässt.. Wie z.B. Virenscanner.
  23. Das wird an UAC liegen. Füge den User mal direkt hinzu oder über eine andere Gruppe. Die Gruppe "Administratoren" wird durch UAC speziell behandelt.
  24. Hört sich nach dem .Net 3.5 Problem an und fehlendem Installationsmedium. http://www.mcseboard.de/topic/211643-net-35-installtion-fehler-0x800f0954/ Geht man Online kann Windows das dann wohl irgendwo bei MS herunterladen. Offline muss man die Installations-DVD "hinhalten".
  25. Dann man den Deckel auf. Den passenden HPE-Link hast Du bekommen.
×
×
  • Neu erstellen...