Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    Bottleneck Analyse

    Das übliche: Zunächst DB reorganisieren, Statistiken aktualisieren (=Wartungsplan). Wenn das nicht hilft, Mit den passenden Tools des SQL-Servers sich Indizes vorschlagen lassen. Was davon bei der kostenlosen Version geht oder nicht geht, habe ich nicht im Kopf.
  2. Aus dem Posting geht aber nicht hervor, ob eine kostenpflichtige ESXI benutzt wird...
  3. Ohne jetzt zu tief einzusteigen: Man kann per PowerCLI auch direkt in der VM ausführen. Wenn es bereits in der VM vorhanden ist, sollte es mit https://www.vmware.com/support/developer/PowerCLI/PowerCLI41U1/html/Invoke-VMScript.html gehen, Dazu müssen natürlich die VMWare-Tools installiert sein. Mit irgendeinem CMDLET lassen sich auch Dateien in die VM kopieren.
  4. Schreibe mal genau auf, was Du für Lizenzen hast und was zukünftig genutzt werden soll. Auch welche Funktionen und was wo installiert wird. Aktuell werde ich aus Deiner Aufstellung nicht schlau.
  5. Wie ist die Batch mit ruans denn eingebunden? Der Batch muss natürlich etwas übergeben werden. Um Sendto zu erweitern im Explorer mal shell:sendto eingeben...
  6. BTW. Dann ist bei dem Remote-Gerät eventuell Teamviewer (oder ähnlich) eine bessere Alternative. RDP macht man nicht im inet auf.
  7. Habe ich noch nie gemacht (wir haben VL-Lizenzen). Aber: Muss man sich bei der Installation nicht sowieso mit dem Konto anmelden, um das Office zu aktivieren?
  8. Auf dem PC mal in das Anwendungs-Eventlog , ID 865, schauen. Hash-Regeln finde ich übrigens mutig. Die muss ständig anpassen (Updates o.ä.).
  9. Mit Copy? Oder Move?
  10. Hallo und willkommen im Netz. Lösung: entferne eine NIC. Wenn das NAS ISCSI kann, kannst Du es auch direkt als VmWare Datastore bereitstellen. Zwei NICs in Windows sind immer kompliziert und bringen im Zweifel keinen sicherheitstechnischen Vorteil.
  11. Hast Du in der CMD in das Verzeichnis gewechselt? Wenn ja, denke mal darüber nach ;) Die Option "Starten in" könnte dann hilfreich sein.
  12. Nein. Hat denn der User "serivceadmin" dort auch ausreichende Rechte?
  13. Schau Dir mal diesen Anbieter: https://www.manageengine.com/products.html
  14. Sind denn die Ressourcen oder Laufwerksbuchstaben im Script für dieses Konto auch vorhanden? Hat das Konto Zugriff auf diese Ressourcen?
  15. Du hast offenbar eine Menge Arbeit vor Dir. Ich würde die alles von Grundauf überarbeiten. Namensauflösung richtig einrichten, Domäne schadet auch nicht. Wie Du an den FMs siehts, versuchen div. Dienste eine Namensauflösung die scheitert. Es gibt schon heute Dienste (z.B. SSL und Kerberos) die ohne eine Namensauflösung nicht funktionieren.
  16. Ich miene, die Fritzbox filtert per default einige Ports. Schaue Dir mal die Konfig an. Das kann man irgendwo ausstellen. Mir fällt leider gerade nicht ein wo...
  17. Leider hast Du ausgerechnet die wichtige DNS-Server-Konfig "anonymisiert". So können wir leider nicht helfen. Wohin zeigen 192.168.1.2xx und 192.168.1.2xy ?
  18. Bei uns setzt man https://www.cisco.com/c/de_de/products/security/web-security-appliance/index.html (früher: Ironport) ein. Ist aber wohl nicht ganz billig. Der Exchange (oder was auch immer) verschwindet hinter diesem Ding. Hier mal ein externer Anbieter wg. der einfachen Produktübersicht: http://www.ironportstore.com/email-security.asp
  19. zahni

    SQL Browsing

    Was sind das für root/sub-Domains? Auf einem Remote-Server muss man das Studio mit dem Konto starten, dass auf dem Remote-Server die passenden Berechtigungen hat.
  20. Ist https://technet.microsoft.com/en-us/library/b59824a5-3e76-4eda-b4b3-43f299201b75 Konfiguriert? Dann machst Du am Server und am Testgerät ein ipconfig /flushdns oder bootest beide neu. Nun am Client nslookup (enter) set d2 (enter) server01 (enter) Nun solltest Du sehen, ob etwas aufgelöst wird und wenn nicht, wo es herkommt.
  21. Hm, steht eigentlich im Artikel. Man kann auch Abfragen nutzen: https://www.petri.com/search-xml-files-powershell-using-select-xml
  22. zahni

    Hyper V Best Practice

    Für 2 TB Upload braucht man bei 10Mbit/s rund 444h = 18,5 Tage. Und ein Full-Backup muss dann doch regelmäßig gemacht werden.
  23. Ich zitiere aus dem Posting #5 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.120.10 8.8.8.8 8.8.8.8 gehört da nicht hin.
  24. Hallo und willkommen im Forum. Soll mit get-content sehr einfach sein: http://www.tomsitpro.com/articles/powershell-read-xml-files,2-895.html
  25. Nochmals: Keinen öffentlichen DNS-Server in der Netzwerk-Konfig von Server und Client eintragen. Dazu gibt es es Punkt "Weiterleitung" in der DNS-Server-Konfiguration. Da kannst Du so viele öffentlichen DNS-Server eintragen wie du willst. Warum Dein Internet nicht geht? Da weil für interne Adressen mal der öffentliche Server und für externe der interne gefragt wird. Standard-Fehler 08/15. Die DNS-Auflösung von allen Adressen muss vom internen DNS-Server kommen. Der (und nur der) kann wiederum andere DNS-Server fragen. Wenn der Server DC ist: Liegt auch an der falschen DNS-Konfig auf dem Server. Da steht Google in der Netzwerk-Konfig.
×
×
  • Neu erstellen...