Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Welches Problem hast Du genau? Wenn es Optionen nicht mehr gibt, werden die halt entfernt. Falls eine alte Richtlinie die trotzdem noch einstellt, hast Du einen Registry-Eintrag mehr.
  2. Für den TP-LINK TL-WN822N Version 3 scheint es aber wirklich keine Windows 10 Treiber zu geben. Kaufe doch einfach ein aktuelles Modell (=14 EUR) oder nimm was Vernünftiges. Meist machen die AVM-Sticks wenig Probleme.
  3. zahni

    zwei IPS

    Hallo und willkommen im Forum. Das Problem wirst Du nicht lösen können. Denn wenn Du im DNS eine Adresse 2 IP-Adressen hat, macht der DNS ein Round-Robin, d.h. er gibt bei der Anfrage die IP-Adressen abwechselnd aus. Warum müssen sich die Geräte denn per LAN verbinden, wenn Sie angedockt werden? Du kannst alternativ noch verhindern, dass sich z.B. WLAN beim DNS registriert.
  4. Hi, wir sind hier gerade bei Windows 10, SSD, Bitlocker und Hardware-Verschlüsselung. Da ich der Meinung war, nun die passende Technik auf dem Tisch zu haben (Lenovo X1 Yoga, 2nd Edition, mit Samsung PM961 SSD), wollte ich mal Bitlocker mit Hardware-Verschlüsselung probieren. Leider klappt das wohl nicht. Windows 10 macht da ein großes Geheimnis draus und zeigt den Status nur via manage-bde an. Es geht nicht. Bei SED-UTIL ( https://github.com/Drive-Trust-Alliance/sedutil/wiki/Executable-Distributions ) wurde mir dann auch noch ein "NO" angezeigt. Nach Einigem "Googeln" bin ich dann darauf gestoßen, dass wohl neben TCG OPAL2 den Support für IEEE 1667 (eDrive) braucht. Leider sind die Quellen bei Microsoft teilweise unklar oder widersprüchlich. Mal schreibt man was von TCG OPAL 2, mal von eDrive. Scheinbar hat Lenovo nicht mit eDrive "am Hut". Kennt sich da jemand aus? Für alle: Falls Ihr Geräte kaufen wollt, deren Hardware-Verschlüsselung Bitlocker unterstützen soll, achtet auf Angaben wie IEEE 1667 und/oder eDrive. Am Bester vorher testen ;) Ach ja, bei den nicht-OEM-SSDs von Samsung kann man die Funktion wohl nachträglich aktivieren, jedoch nur mit Datenverlust. Samsung Magician mag die OEM-Teile von Samsung nicht. -Zahni
  5. zahni

    KMS-Lizensierung

    Ja, denn Aktivierungen sind keine Lizenzen. Bei der Prüfung wird sich MS vermutlich nicht für den KMS interessieren. Ob die Art der Lizenzübertragung den Richtlinien der "Usedsoft-Urteile" entspricht, können wir wirklich nicht beurteilen. Ich kann nur einen längeren Artikel verlinken: https://www.denkhandwerker.de/richterlich-geklaert-adobe-volumenlizenz-ist-nicht-gleich-microsoft-volumenlizenz/ Fazit: Anwalt des Vertrauens fragen.
  6. Ich rate mal: Der Drucker macht nur Bootp und der Telekom-Müll-Router antwortet auf Bootp nicht... Kann ich aber nicht beweisen. Würde mich aber auch nicht wundern ;)
  7. Hier gibt es einen längeren Thread zum Thema: https://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/de-DE/7f88b1a2-6e0d-4cdb-b598-cce696ce3255/server-2012-rds-user-profile-disks-errors-during-logoff?forum=winserverTS Vielleicht ist etwas bei? Ich könnte mir vorstellen, dass die Problem durch die Verwendung einer lokalen Freigabe entstehen. Schuss ins Blaue: https://support.microsoft.com/de-de/help/896861/you-receive-error-401-1-when-you-browse-a-web-site-that-uses-integrate Bezieht sich zwar auf den IIS, könnte aber auch Auswirkungen auf lokale SMB-Verbindungen haben. BTW. Ist das 2012 oder 2012R2? Wenn ohne R2, würde ich vielleicht ein Update in Betracht ziehen.
  8. zahni

    KMS-Lizensierung

    In einem KMS stecken keine "Lizenzen" und er ist auch nicht geeignet um selbige zu zählen. Zumal sich eh alle Geräte 1x nach max. 180 Tagen neu aktivieren. Daher auch die hohe Zahl von 5077. Bei den 85 Überschreitungen haben sich wohl Geräte erst nach den 180 Tagen wieder beim KMS gemeldet. Bei einer Lizenzprüfung musst Du nachweisen, auf wie vielen Geräten Office installiert ist und das du die notwendige Anzahl an Lizenzen der installieren Version/Edition erworben hast. Ob der Usedsoft-Nachweis ausreichend ist, kann ich nicht beurteilen.
  9. Was ist LW "H:2 für ein Laufwerk? Vielleicht ein USB-Stick? Wurde der Stick "sicher" entfernt?
  10. Was sagt vssadmin list shadows ?
  11. Bei unserem Firmenproxy geht nur 443 für HTTPS.
  12. Vielleicht hat Lenovo auch (wieder) "Aggressive Link Power Management" aktiviert. Da kann man im BIOS leider nichts einstellen. Ich hatte mal privat einen MIIX 510. Dort wurde die SSD nach einem BIOS-Update plötzlich deutlich schneller. In der Readme stand irgendwas zum Thema Power Management und SSD. Eventuell kommt der Samsung-Treiber mit diesem "Feature" zurecht...
  13. Ich habe hier gerade einen neuen Lenovo X1 YOGA (2nd Edition) auf dem Tisch. Windows 10 ist aktuell. Verwendet wurde von Lenovo der Standard NVME-Treiber von Microsoft. SSD: Samsung PM961 512GB Mit ist beim Auspacken eines größeren Installers sofort aufgefallen, dass die SSD "pennt". AS-SSD hat die unterirdische Performance beim Schreiben bestätigt (rund 1,5 Mb/s beim 4K-Test). Nach einem kurzen "Google" kam der Hinweis, man solle den Samsung NVME-Treiber nehmen. Erfolg auf ganzer Linie. Score bei AS-SSD ist nun 3200. Weiss jemand was das soll? Ist der MS-Treiber wirklich so verbuggt?
  14. Sollte es da nicht Ersatz geben?
  15. Aber nicht mehr bei allen Browsern.
  16. Grusel. Schick die User nach Hause und hole Dir externe Unterstützung. BTW: Die hier haben mal gleich das LKA eingespannt: http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landtag-vom-netz-genommen-100.html
  17. Hat bei uns auch gedauert (ist schon länger her). Jetzt haben sie keine mehr und gelten sogar in gewissen Umfang SRP's. Und sie können tatsächlich immer noch Software entwickeln. Es hängt ganz klar auch davon ab. was sie entwickeln. Man muss manchmal kreative Lösungen schaffen. Bei uns ist es "nur" Java (SE und EE).
  18. IIS kann auch einen Reverse-Proxy: https://blogs.msdn.microsoft.com/friis/2016/08/25/setup-iis-with-url-rewrite-as-a-reverse-proxy-for-real-world-apps/ Beim SBS würde ich eher die Finger von lassen. Das kann die ganzen "Zauberkünstler" im SBS verwirren.
  19. zahni

    MacOS: gebräuchliche Versionen

    Danke, damit kann ich was anfangen.
  20. Danke gut zu wissen, man lernt nie aus. Wenn er aber mit seinem User "Lokaler Admin" ist, müsste dann nicht "VORDEFINIERT\Administratoren" auftauchen? Tut es zumindest bei mir...
  21. zahni

    MacOS: gebräuchliche Versionen

    Dankeschön, geht aber leider nur bis 5/2016.
  22. Hi, ich bräuchte für eine Ausschreibung mal eine Idee, welche MacOS-Versionen überwiegend verwendet werden. Es geht um Vorgaben für die Browser-Kompatibilität (Safari MacOS ab Version 10.xxx). Hat da jemand was? Danke im Voraus. -Zahni
  23. Vielleicht hilft dieses Script weiter: https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/Get-All-Group-Membership-f637bece Habe ich nicht getestet, sollte man ermitteln können, wo der User überall direkt und indirekt Member ist.
  24. Das ist wohl noch eine andere Sicherheitslücke. Die ILO-FW findest Du am schnellsten, wenn Du bei Google z.B. "hpe ilo3 firmware" eingibst. Alternativ: Auf der HPE-Support Seite den passenden Server auswählen, z.B. BL460G7, auf Downloads klicken, Englisch auswählen und dann das neuste Windows. DIe ILO-FW gibt es unter "Firmware - LOM (Lights-Out Management)". Allerdings scheint es keine 1.89 zu geben. Ist entweder noch nicht da oder kommentarlos wieder zurückgezogen worden. Macht HPE bei Fehlern gern mal. An das BIN-File kommt man, wenn man die EXE entpackt. Mit Winzip oder TotalCommander (STRG + Bild runter).
  25. Hier beschreibt MS einen Würgaround: https://support.microsoft.com/en-us/help/2544872/the-dpi-adjustment-is-not-available-in-a-remote-session-rdp Noch ein paar Varianten: https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/2eccf23b-badc-4f51-9e37-e61b064072ea/change-dpi-scaling-inside-rdp-session-2008-r2-2012-r2?forum=winserverTS die neueren Windows-RDP-Version übernehmen wohl die Einstellung vom Client. Wenn der IGEL die Info nicht liefert... Gibt es vielleicht für den Igel neue Software?
×
×
  • Neu erstellen...