Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Das "Hauptproblem" ist hier meiner Meinung nach, dass da Recovery-Modell Full immer der Standard ist, wenn eine neue DB angelegt wird. Ganz im Gegensatz zu anderen Datenbanken. Bei DB2 z.B. müsste man für "archive logging" Einiges konfigurieren. Allerdings kann ich bei DB2 ohne "archive logging" kein Online-Backup machen. Für das Offline-Backup müssen per "Holzhammer" alle Verbindungen zur DB getrennt werden.
  2. Fehler 0815-1. Du trägst überall nur Deine internen DNS-Server ein. Sonst nichts. Auf den internen DNS-Server(n) machst Du eine Weiterleitung auf den Router oder auf einen anderen passenden Internet-DNS-Server (z.B. 8.8.8.8).
  3. @montermania, wir haben selbstverständlich auch ein Change-Verfahren implementiert. Hier führt nicht jeder "irgendwelche Skripte" auf Produktion-DBs aus. Und bevor ich irgendein Update installiere, gibt es ein manuelles Backup. Und aus der Netapp ziehe ich nur Platten raus, wenn die kaputt sind und entsprechend blinken, etc pp.
  4. Zum Recovery-Modell: Hier muss man sich wirklich darüber im Klaren sein, ob man eine Recovery-Möglichkeit bis hin zur einzelnen Transaktion auf jeder Datenbank benötigt. Bei unseren MS-SQL-Datenbanken habe wir uns darüber Gedanken gemacht und sind zu dem Schluss gekommen, dass ein tägliches Backup ausreicht. Daher Recovery-Modell Simple und Backup-Software macht immer ein Full-Backup am Abend. Das Vereinfacht ein Restore, z.B. in eine Testumgebung, auch ungemein. Unsere unternehmenskritischen Daten liegen auf Datenbanken anderer Hersteller. Hier machen wir täglich auch ein Offline Full-Backup, wobei hier teilweise anwendungsseitig Änderungen historisiert werden.
  5. Z.B. keine Aktivierung per MAK oder KMS. Bei VMware eher ein No go. Ob nun 83 EUR pro Core "wesentlich" günstiger sind, muss jeder selbst entscheiden. Ich hätte keine Lust mit License-Keys zu jonglieren.
  6. zahni

    RDP über SSL

    Dein Problem wird zunächst sein, mehr als einen Server per SSL über den gleichen Port zu erreichen (Exchange und RDP). Da brauchst Du am Endpunkt einen SSL-Reverse-Proxy, der auch SNI unterstützt. Der würde die Zugriffe dann intern auf die beiden Server umleiten. Der IIS kann das wohl im Prinzip. Gemacht habe ich das noch nicht. Schau mal, ob Du damit etwas anfangen kannst: https://blogs.msdn.microsoft.com/friis/2016/08/25/setup-iis-with-url-rewrite-as-a-reverse-proxy-for-real-world-apps/
  7. Hallo, ich befürchte, dafür gibt es keinen Standard. In den meisten Fällen speichern das die jeweiligen Programme selbst in der Registry. Suche dort mal, Ob Du etwas Passendes zu Deinem Hersteller findest. Ich hatte auch schon mit solchen übellaunigen Kandidaten zu kämpfen.
  8. Poste mal IPCONFIG /ALL von Client & Server. Hängt da ein Telekom-DSL-Router im Netz?
  9. Warum benutzt Du nicht den UserProfile-Service? Da kannst Du alles was Du willst aus dem AD synchronisieren und kann dann die Daten via Mysite o.ä. nutzen. Der Kollege hier stellt jede Menge nützlicher Tools her: http://www.amrein.com/apps/page.asp?Q=5728 . Wir haben z.B. http://www.amrein.com/apps/page.asp?Q=5785 im Einsatz. Es nutzt die Daten aus dem User Profile Service.
  10. Das musst Du dann halt abfragen. Ich bin mir fast sicher, dass Du im Netz fertige Powershell-Scripte findest, die Du passend adaptieren kannst.
  11. zahni

    NTFS Berechtigungen

    (U)ser (A)ccount ©ontrol ;) Du musst den Explorer "Adminrechten" starten. Ansonsten bist Du nur "Benutzer".
  12. Was hast Du denn für Monitore? Das könnte ein HDCP-Handshake-Problem sein.
  13. Ohne viel Ahnung davon zu haben: Ist das SFP Original oder ein Nachbau? Wenn man "googelt" bekommt man nämlich eher Nachbauten oder Fälschungen angezeigt. Originale SFPs kosten meist ein vielfaches der "billigen" Angebote. Teilweise bis zu 10-fach.
  14. Sorry, verstehe ich immer noch nicht. Wozu ist das wichtig? Der druckende Client kann nur richtig rendern, wenn er die Schriftart kennt bzw. mit einbetten. In anderen Fällen müsste er raten. Helvetica und Arial sind zwar geometrisch identisch, jedoch muss das nicht für die Variante im PDF-Creator zutreffen: https://de.wikipedia.org/wiki/Arial#Arial_und_Helvetica Wenn Office Helvetica nehmen soll, musst Du einen passenden Font kaufen und installieren.
  15. Ich habe erst neulich bei einer Filerserver-Migration LW-Buchstaben genutzt, weil ein übersichtlicher war. Die Ziel-Volumes befanden sich alle auf dem gleichen Server... Und es lief der Task-Scheduler.
  16. zahni

    Chromebook eine Alternative?

    Seitdem einige Chromebooks Android-Apps ausführen können, finde ich die Dinger durchaus interessant: http://www.androidcentral.com/these-are-chromebooks-can-run-android-apps Ich hatte auch mal darüber nachgedacht. Leider habe ich in D damals kein brauchbares Convertible gefunden oder nur zu exorbitanten Preisen.
  17. Hallo, Auf welcher Basis wolltest Du das denn versuchen? Google bringt z.B. https://msdn.microsoft.com/en-us/library/ee556431.aspx?f=255&MSPPError=-2147217396 Oder http://www.layer2solutions.com/en/community/FAQs/BDLC/Pages/How-to-connect-SharePoint-list-directly-to-Active-Directory-data.aspx
  18. Siehe http://blog.superuser.com/2011/05/16/windows-7-network-awareness/ Können die Geräte http://www.msftncsi.com/ncsi.txt abrufen?
  19. Fand ich irgendwie witzig: https://kc.mcafee.com/corporate/index?page=content&id=KB89029 Das Update erscheint also mit einem Update :D ...
  20. Ich wollte nur darauf hinweisen, falls der TO einen Denkfehler hat. Sicher kann ein lokaler User "net use" machen, falls ein den gleichen User mit dem gleichen Password in der Domäne hat oder man User und Password beim Net Use angibt. Falls man NTLM(2) abschaltet, klappen aber nicht mehr alle Varianten...
  21. BTW: Ein "Lokaler" User darf natürlich auch kein Net Use zu einem anderen Server machen...
  22. Sorry, ich kann Dir leider nicht folgen. Bei mir steht, wenn man Arial benutzt, hinterher auch Arial als Schrift in der PDF. In Office gibt es noch ein paar PDF-Optionen, z.B. "Text als Bitmap speichern...."
  23. Was man bei Drittanbieter-Lösungen aber beachten sollte: Ich hatte hin- und wieder mal Software, die ich partout nicht an das IPv4-Interface binden wollte, wenn IPv6 aktiv ist. Java in div. Versionen ist do ein Kandidat. Java muss man teilweise mit "-Djava.net.preferIPv4Stack=true" starten. Auch stellen Server mit aktiven IPv6 teilweise überflüssige Tunnel-Verbindungen zu IPv4 Geräten her. K.a., wieso. Sieht man dann an merkwürdigen Remote-Adressen.
  24. Richtig: Netzlaufwerke, die in anderen Sitzungen verbunden werden, sind auch nur dort sichtbar. War bei alten Windows-Versionen mal anders, nun ist es aber sauber implementiert. Ich habe übrigens keine Probleme ein Net use bzw. ein net use /d in einer CMD in einem Task zu machen. Wichtig ist, dass man die Laufwerke am Ende des Scripts wieder trennt, sonst gibt es u.U. irgendwelche Phantom-Laufwerke. Der User, unter dem der Task läuft, muss aber schon das Recht haben, sich mit dem Netzlaufwerk zu verbinden. Der "User" "System", o.ä., darf dies nicht oder nur in speziellen Konfig via Domain-Computer Account.
  25. Achtung: Bitte solche Tools nicht verwenden. Da weis man nie was man wirklich bekommt. Nur originale Tools von Microsoft benutzen !!
×
×
  • Neu erstellen...