Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hi, da unserer Spezi gerade nicht erreichbar ist, mal eine Frage: Kennt sich jemand mit den NAS-Agenten via NDMP an eine Netapp aus? Ich teste gerade Backup&Restore der Filer SVM. Dazu konnte ich nun erfolgreich alle Volumes des Filers per NDMP in eine Commvault Maglib sichern (Full Backup). Nun will ich zum Test einen größeren Ordner zurücksichern. Im Prinzip klappt das auch, es ist aber elend langsam. Im Restore-Job ist die Option "use direct access restore" eingeschaltet. Lt. Doku sollen so nur selektieren Files aus dem NDMP-Backup gelesen werden und zur Netapp geschickt werden. Wenn ich mir DISK-I/O (Maglib) und die Netzwerk-Auslastung zu anschaue, klappt das auch so. Allerdings sucht Commvault nun schon seit 2h die Dateien zusammen. Insgesamt hat die Sicherung rund 1,5TB (auf der Maglib komprimiert) bei rund 2,5 Millionen Dateien. Kann man das irgendwie beschleunigen? Das ganze NDMP-Image zur Netapp schicken dauert vermutlich noch länger. Das Backup lief rund 4h (der Media Agent ist derzeit nur mit 1Gbit/s angebunden, ist ein Blade und ich kann die Switche jetzt nicht tauschen). -Zahni
  2. "Die lokalen Administratoren haben"... Das ist wohl Dein Hauptproblem. Unsere PCs haben keine lokalen Administratoren bzw. sind die Konten alle deaktiviert und mit einem Sinnlos-Password belegt. Wenn ein PC remote heruntergefahren wird, steht das hinterher im Eventlog (u.U. auch unter "Security"). Da sollte die Quelle gefunden werden. Und vermutlich solltet Ihr Euch fachmännische Hilfe im Bereich IT-Security holen.
  3. /B steht für "Backup Mode". Was Ihr da jede Nacht wie spiegelt, verstehe ich nicht ganz. Ich könnte jetzt sagen: Man macht sich im Vorfeld um ein vernünftiges Backup & Recovery-Verfahren Gedanken und testet, ob das Recovery auch funktioniert.
  4. Virenscanner temporär abschalten. /MT gibt es beim Robocopy aus 2008R2 noch nicht. Wir migrieren gerade auch versuchsweise Daten mit Robocopy. Unter 2012R2 läuft es wirklich schneller. Du solltest noch "/B" benutzen. Sonst fehlen hinterher u.U. NTFS-Rechte.
  5. Probiere es doch mal mit der Angabe der OU bzw. der Basis in die Du suchen willst: Get-ADUser -Filter * -SearchBase "OU=Finance,OU=UserAccounts,DC=FABRIKAM,DC=COM" So ganz ohne Angabe eines Servers...
  6. 450 PC per Recovery-DVD? Wer macht den sowas?
  7. Teilweise sind es die vielen Microsoft-Jobs im Task Scheduler...
  8. Die Netapp ist produktiv (mit FCP-Volumes). Ontap-Migration ist beim DL angefragt. Das lasse ich mal lieber den kaputt machen (einer muss ja "Schuld" haben ;) ) Gleichzeitig sollen noch die FC-Switche eine aktuelle Firmware bekommen. Der kann mir dann gleich noch die wichtigsten Neuerungen zeigen.
  9. zahni

    Ablösung Papier Formulare

    Ich würde mich Nils anschließen. Solche Sachen werden am Anfang immer klein geredet. Geht man ins Detail, kommen ganz kleine Zusatzanforderungen, die einen unheimlichen Aufwand verursachen. Gerade die Entwicklung der Formulare ist nicht trivial, besonders, wenn man mit den Daten hinterher auch was anfangen will. Sharepoint kann es vielleicht. Allerdings hört sich das ein wenig nach DMS an (das kann Sharepoint auch irgendwie). Da wir das gerade hatten: ELO wäre hier eine Möglichkeit. Aber bitte nicht ohne Konzept.
  10. Ich Domain-Admin, habe alle Rechte ;) Egal, dann halt so. Später probiere ich es noch mit einem Restore vom Band. Mal sehen, was schneller geht.
  11. So, ich habe jetzt noch ein wenig probiert und konnte den Effekt reproduzieren, ganz ohne Netapp. Lösung scheint der Schalte "/B" in Robocopy zu sein, warum auch immer. Es hat aber den Anschein, dass damit auch die Multithread-Funktionen abschaltet werden, jedenfalls wird nur noch ein einen Ordner gleichzeitig geschrieben. Noch eine weitere Anomalie: Ich habe zuerst versucht über das Root-Volume zu kopieren (C$-Share). Dort sind die Volumes als "Junction Point" eingehängt. Kopiere ich auf so einen Junction Point loggt Robocopy komische Fehler: 2017/01/26 11:40:33 ERROR 2 (0x00000002) Creating Destination Directory y:\junction point\mydir\ The system cannot find the file specified. Angelegt werden die Ordner später aber trotzdem, wenn die Dateien kopiert werden. Erzeuge ich auf "junction point" ein Share und benutze es, verschwindet der Fehler.
  12. Im privaten Bereich verzichte ich unter Windows 10 auf einen separaten Virenschutz. Zumal Avira "Kostenlos" auch nicht mehr das Wahre ist. Virenscanner erkennen aktuelle Ransomware zu 98% eh nicht oder erst 2 Tage später.
  13. Das mit dem Rechte klappt schon so und kopieren ein paar Pfade an neue Orte. Ich denke mal, ich spiele sicherheitshalber mal Patch 9 ein (Ontap 9.1 machen wir später). Gründe sind u.a. CVE-2016-4341 (SMB Share Information Disclosure Vulnerability in Clustered Data ONTAP) und "Poor performance due to SMB directory enumeration"
  14. Hi, ok - ich glaube, ich habe hier noch ein anderes Problem. Beim genauen Hinsehen fehlen auch noch andere Rechte und teilweise ganze Ordner. Muss ich mal genau untersuchen. Eventuell ist Robocopy irgendwie mit dem normalen Backup-Job auf dem Windows-Server ins Gehege gekommen. Habe leider kein Log erstellt und es lief 10 Stunden. Nicht dass cDot wieder irgendeinen Bug hat. Ich muss morgen mal die Release Notes der nachfolgenden Patch-Versionen lesen...
  15. Hi, ich versuche gerade einen für uns optimalen Migrationsweg unserer Filer von Windows 2008R2 auf eine Netapp mit cDot 8.3.2P6 herauszufinden. Die Netapp ist per Kerberos zur Domain "gejoined" Bei einem Versuch mit Robocopy unter (und aus) Windows 2012R2 bin ich auf ein Problem gestoßen: Wir haben aus irgendwelchen Gründen einige wenige Berechtigungen für Domain Local Groups vergeben. Bei der Kopieroption /COPYALL ist es nun so, dass aus mit unbekannten Gründen diese Rechte hinterher fehlen. Globale Gruppen und einzelne User klappen. Ich kann sie zwar manuell neu anlegen, doch das ist nichts das Ziel. Hat da jemand eine Idee? PS: Ich sehe gerade: Wenn ich mit unserer Backup-Software auf die Netapp als CIFS-Share zurücksichere, klappt es. Wahrscheinlich kann mich Robocopy dann mal... ;) -Zahni
  16. zahni

    Festplatten defekt ?

    Hallo, was muss man denn unter "hängt sich auf" verstehen? Wenn die HDD richtig voll ist, kann ein chkdsk ein paar Stunden dauern.
  17. Hast Du denn eine auch eine Domäne eingerichtet? Das geht bestimmt in dem Foundation-GUI-Gedöns (sorry, das habe ich mir noch nie angeschaut) oder im Server Manager. Für mich hört sich das so an, als ob das AD noch nicht eingerichtet wurde.
  18. Hallo und willkommen im Forum. Du möchtest uns doch sicher zuerst ein wenig über den Server, die eingesetzte Software und was Du zuletzt gemacht hast erzählen...
  19. Hm, auch darüber kann man trefflich diskutieren. Natürlich sind NTFS-Berechtigungen führend. Bei uns stellen die Freigabe-Berechtigungen nur sicher, dass sich ein User nicht verirrt. Vermutlich kann man das auch weglassen. Auf jeden Fall ist die höchste Berechtigung "Ändern". Wir hatten in der Vergangenheit zu viele Probleme mit dem Besitz-Recht, bei dem der User dann doch wieder NTFS-Rechte verstellen darf.
  20. Nö, rw Everyone macht man auch unter Windows nicht. Besonders nicht, wenn Du die Kontrolle über die NTFS-Rechte behalten willst. Aber wie gesagt, mit dem Powershell-Teil kann man vermutlich was bauen. Schaue ich mit demnächst an. Soweit ich das sehe, gibt es CMDLets zum Erstellen von Freigaben auf der Netapp...
  21. Als ich ELO mal in ein Abnahmesystem kopieren musste bin ich auch fast verzweifelt. Nicht das man den Server-Namen nur in ein paar Config-Files verdrahtet hat, nein, der steht auch noch in der DB an allen möglichen und unmöglich Stellen. Richtig dokumentiert war das damals auch nicht. Kerberos war auch zum "Haare raufen".
  22. Hm, Du meinst wohl https://shop.quest.com/682/purl-Secure-Copy . Die verkaufen echt eine "30 Tage Lizenz" ;) Ich habe mir noch die Powershell-Erweitung von Netapp heruntergeladen. Mal sehen, was damit geht.
  23. Hi, vielleicht hat jemand mal einen Tipp. Ich suche gerade nach einer Lösung, wie ich Windows-Freigaben inkl. der ACL auf eine Netapp (cDot 8.3/9) übertragen kann. Dabei geht es mit nicht um die NTFS-Rechte. Das macht Robocopy ganz gut. LANMANSERVER auf der Registry kann ich schlecht exportieren ;) -Zahni
  24. Mag sein. Bei uns hat die Software den Spitznamen "Hobbythek" Das mag auch am aktuellen Business-Partner liegen.
  25. Hm, das gehört eigentlich zur "Grundausstattung". Laufwerke kann man entweder per GPP oder Logon-Script zuweisen. Google hilft da.
×
×
  • Neu erstellen...