Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Die Funktion ist in Windows "veraltet". Die Bindungsreihenfolge wird intern nicht mehr verwendet. Hat wohl jemand vergessen die GUI anzupassen ;) Quelle: http://answers.microsoft.com/en-us/insider/forum/insider_wintp-insider_web/cannot-change-network-binding-order-in-windows-10/08d775da-24d6-4b26-96fe-355920e879a0?auth=1
  2. Danke Dir. Der Witz ist ja, dass der Channel innerhalb der Citrix-Sitzung aufgebaut wird, also vom VMWare-View Client zu den von Citrix bereitgestellten Druckern. Wir das mal in diese Richtung weitergeben.
  3. Wie sind die VMnet-Adapter konfiguriert? Ich muss gestehen VMWare Workstation schon eine Weile nicht mehr benutzt zu haben. wird ei IP-Config hier überhaupt in Windows eingetragen? Dazu hat VMWare ein eigenes Tool. Bei "Bridged" jedenfalls nicht. Es kann gut sein, dass Windows versucht die ganzen IPv6 DNS-Server zu erreichen, was dann eine Weile dauert.
  4. Vielen Dank. Ich wollte nur generell wissen, ob die API verfügbar ist, oder nicht. Der Rest muss derjenige klären, der das so haben will ;) Vielleicht weis ja jemand noch mehr zum Thema. Ich bin leider kein Citrix-Spezi.
  5. Wie geschrieben: poste mal ipconfig /all und eventuell die lokale routing table.
  6. Hi, ich hätte mal eine ungewöhnliche Frage: weis jemand, ob auf einem Windows Server mit "Citrix", die RDP Virtual Channel Implementierung für in einer Sitzung laufende Anwendungen zu Verfügung steht, oder ob man nur die Citrix-Implementierung nutzen kann? Kurz der Hintergrund: Auf so einem Server soll eine VMWare Horizon View Client laufen.Bitte nicht fragen warum: Ich finde das selber leicht daneben. Derzeit funktioniert die Drucker-Umleitung per Thinprint aus der VmWare-View-Sitzung nicht. Hier wird Virtual Channel RDP verwendet. TCP dürfte auf dem TS-Server eher nicht möglich sein. -Zahni
  7. Hallo und willkommen im Forum. Was meins Du mit "RZ"? Wenn Du einen Webserver meinst: Das geht i.d.R. nicht. Die Fritzbox filtert aus Sicherheitsgründen Netbios over TCP/IP heraus. Kann man abschalten. Kann aber sein, dass hier noch an späterer Stelle gefiltert wird.
  8. Einer der Gründe ist sicher, dass man Braindumps nicht erleichtern will. Ansonsten ist es aber so. Zu meinen Novell-Zeiten gab es hinterher auch nie eine Auflösung, aber gute Übungsfragen. Und der Trainer hat gelegentlich auf Fangfragen hingewiesen, "die kommen könnten". Und, wie ich im Nachbar-Thread schrieb: Sharepoint ist für ein Selbststudium absolut ungeeignet.
  9. Bei Sharepoint solltest unbedingt ein Seminar besuchen. Für ein Selbststudium nur sehr begrenzt geeignet. Bei der Methode T&R macht man zuviel falsch.
  10. Vielleicht helfen die hier verlinkten "Optionen zu Vorbereitung" weiter: https://www.microsoft.com/learning/de-de/exam-70-467.aspx
  11. Die Geräte von http://www.flukenetworks.com/ sind empfehlenswert, aber nicht ganz billig.
  12. Die Folien von Nils könnten noch Hilfreich sein: http://www.faq-o-matic.net/2010/08/14/ice2010-ad-delegation-die-folien-und-skripts/
  13. Wenn chkdsk das AD kaputt macht, ist aber noch ein wenig mehr kaputt..
  14. Reihenfolge ändern? Musste ich schon ewig nicht mehr machen. Was hat NBTStat mit DNS zu tun? Damit fragt Du einen WINS-Server ab und hat mit DNS nicht zu tun. Vermutlich hast Du irgendwo einen DNS-Server eingetragen, der nicht korrekt funktioniert oder den Namen nicht auflösen kann. Poste mal IPCONFIG /all
  15. Wenn schon das Display eingedrückt wurde, hat sich der Lüfter vielleicht gelöst. Ich würde nochmal genau nachschauen. Anleitungen zur Demontage habe ich auf Youtube gesehen. Ansonsten: Anlegen, zielen... ;)
  16. Vielleicht ist der Lüfter auf der CPU defekt. PS: Bei den CPU-Daten würde ich das Ding lieber "spenden".
  17. Schau mal hier http://forum.golem.de/kommentare/applikationen/windows-10-im-test-unfertiger-aber-guter-windows-8.1-bugfix/fritz-vpn-driver-nicht-gefunden/94108,4220676,4224349,read.html Der Shrew-Soft Client soll funktionieren. BTW: Kann Windows 10 jetzt IPSEC IKEv1 xAuth mit PSK ?
  18. Ok, der Helpdesk hat auch den Total Commander. Manno ;)
  19. Selbst mir passiert es im Explorer, dass ich irgendwie die linke Maustaste noch gedrückt halte und so einen Ordner verschiebe. Einer der Gründer, warum ich lieber mit dem Total Commander arbeite. Die User sind in der Regel nicht in der Lage, die Dateien wiederzufinden. Dabei hilft dann auch der Total Commander ;)
  20. Hm, eine SIcherheitsabfrage wie beim Löschen wäre und lieber...
  21. BTW: Gibt es für diese Situation (endlich) eine Sicherheitsabfrage? Windows 10 hat den Testordner eben auch wieder kommentarlos verschoben. Usner Support muss hier fast täglich das Spiel "such den Ordner" spielen.
  22. Hast Du Snapshots auf den VMs erzeugt?
  23. In aktuellen FB-Firmwares kannst Du die VPN-Einrichtung direkt in der GUI der Fritzbox erledigen. Die CFG-Datei ist nur für spezielle Fälle nötig. Jeder Remote-User braucht seinen Eigenen User in der FB, also eine eigene VPN-Config. Ansonsten sollte es mit dem FB-Fernzugang-Progamm funktionieren oder mit einem anderen VPN-Client wie von NCP. Der interne VPN Client von Windows funktioniert, glaube ich, nicht, weil der kein IKEv1 unterstützt.
  24. Probiere das mal in Internet. Da steht bei beliebigen Adressen meist auch was Anderes drin.
  25. Zur Frage: eine Reverse Lookup Zone kann man intern haben, muss man aber nicht. Abfragen gegen eine Reverse Lookup Zone werden nur in besonderen Situationen gemacht (z.B. manuell mit Tracert od. ähnlich) oder werden bei bestimmten Protokollen im Internet für Sicherheitszwecke verwendet, z.B. SMTP.
×
×
  • Neu erstellen...