Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Eigentlich https://www.atlassian.com/software/confluence , leider für "Normalsterbliche" nur noch in der Cloud. Es sei denn, man kann sich eine Data Center-Version leisten. Da gibt es jede Menge Plugins, auch für Deine Anforderungen.
  2. zahni

    WSUS / massive Probleme

    Und es von der Variante anhängig: Die WID hat wohl keine Beschränkung auf Größe der DB und Speichernutzung. Dafür können keine Remote-Verbindungen hergestellt werden. Eine Express-Edition begrenzt die DB-Größe auf 10GB und den nutzbaren RAM auf 1410 MB und hat weitere Einschränkungen: https://docs.microsoft.com/en-us/sql/sql-server/editions-and-components-of-sql-server-version-15?view=sql-server-ver15 Am Besten läuft die SUSDB auf einem lizensiertem Remote-SQL-Server...
  3. Meist genügt es, wenn man den Installer von vornherein als Admin (rechte Maustaste) startet. Werden vom Installer selber Adminrechte angefordert, scheitern manche Installer, die außerhalb des MSI-Pakets irgendwas scripten. Man könnte den Installer auch richtig bauen...aber... Per Powershell geht da auch was: powershell -command "&{start-process -filepath 'c:\my.cmd' -verb RunAs}" Dabei sollte der Admin-Dialog aufpoppen.
  4. Hast das hier mal ausprobiert: https://www.windowscentral.com/how-change-priority-order-network-adapters-windows-10 Es gibt wohl auch WIFI-Treiber, die in ihren Parametern entsprechende Optionen haben.
  5. Windows 10 kann so konfigurieren, dass es den Neustart bis zum Abend verzögert.
  6. Und manche Provider filtern bestimmte Protokolle/Ports, die Windows hier verwendet. Zu dem Rest wurde alles geschrieben. Das macht man nicht. Es sei denn, Du planst einen Honeypot.
  7. Früher hieß das ja wirklich LTSB. Bald kommt sicher LTSD
  8. Ich habe es: 1809 steckt jetzt offenbar im Produkt "Windows 10 LTSB", dass bei uns nicht angehakt war. @Microsoft: Ich denke, das nennt sich jetzt "LTSC"? Die machen mich fertig...
  9. Wir haben alle möglichen Builds bekommen, 1809 (LTSC) ist aber nicht auffindbar. Liegt das an uns oder hat bei MS jemand "gepennt"?
  10. Dafür gibt es Tools z.B. https://www.manageengine.com/products/self-service-password/
  11. Für das BIOS ist ein aktiver Support-Vertrag erforderlich.
  12. Bei uns haben auch noch nie Drucker von selber installiert, die irgendwo im LAN hängen.
  13. Nicht ganz. Mit WINS, einer Domäne und dem Browser-Dienst hat es mal funktioniert. In Windows 10 gibt es aber bisher keinen funktionierenden Ersatz.
  14. Vergiss es einfach. Der alte Browser-Dienst ist per default deaktiviert von und ist in Netzwerken mit mehr als einen Netzwerksegment vom WINS abhängig. MS hat in Windows 10 irgendwas mit eingeführt, dass via IPv6 läuft. Allerdings auch nur im gleichen Segment. Fazit: funktioniert i.d.R nicht mehr oder nur mit Einschränkungen.
  15. Kurzfassung: ABE im DFS und auf den Freigaben der Server aktivieren.
  16. Das ist in der Regel ein DNS-Problem. Post mal ipconfig /all
  17. Was steht im System Log Event 1074, Quelle USER32 zum Zeitpunkt des Shutdowns?
  18. Wenn ich das richtig sehe, haben andere Firmen so etwas schon entwickelt. Natürlich nicht für eine Windows-CA. https://knowledge.digicert.com/generalinformation/digicert-pki-client-browser-extension-instructions.html https://chrome.google.com/webstore/detail/digicert-authentication-c/ikepfmbgiedamphopfpgomnipacokgol?hl=en&gl=US
  19. Falls der Client eine KMS-Aktivierung hat, muss die alle 180 Tage erneuert werden. Dazu muss den der Client den KMS-Server kennen. Den fragt er normalerweise per DNS vom Windows-DNS ab.
  20. Danke, wieder was dazugelernt. Zum Thema müsste MS dann eben für seinen Edge-Browser eine Erweiterung schreiben. Das sollte für einen Konzern wie Microsoft doch ein Problem darstellen
  21. Hä, die erzeugt doch den Private Key? Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
  22. Ich wäre einer davon. Ich bekomme schon beim Lesen der Lösung Kopfschmerzen.
  23. Genau diese Funktion hat nur einen begrenzten Nutzen. In der Regel benötige ich eine verschlüsselte PFX-Datei. Die könnte der Server auch erzeugen.
  24. Jedenfalls können wir weiter rätseln, warum Microsoft diese recht übersichtliche Anwendung nicht mal zu neueren Anwendungen kompatibel. Ich nutze das Teil auch öfters, wenn ich irgendwelche externen Zertifikate brauche. Vermutlich ist der Programmierer "unbekannt/verzogen". Offenbar wird der IE11-Mode immer noch in den IE7-Mode "gezwungen".
×
×
  • Neu erstellen...