Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Nur ins Blaue: Falls die Anwendung mit IP-Verbindungen arbeitet: Achte darauf, dass nichgt die gleichen Ports wie in anderen Anwendungen verwendet werden... Oder falls Du DDE verwendest: Das ist veraltet. Bei Excel und & Co, laufen alle Dokumente im gleichen Prozess. Hier ist es so (eventuell abhängig von der Office-Version), dass Du in keinem Dokument etwas ausführen kannst, wenn in irgendeinem Dokument ein Office-Dialog offen ist. Hast Du das Problem beim "Copy&Paste" ? Dann ist das verhalten u.U. normal, wenn Du sehr viele Daten über die Zwischenablage kopierst. Hier sollte geprüft werden, die Anwendung mit der Zwischenablage umgeht. Die Anwendung soltle dann besser in CSV speichern. Das kannst Du später leicht nach Excel importieren. Wie schon gesagt: Ist alles nur in Blaue geraten.
  2. Der ESX(i) 4 unterstützt den 2012'er Server nicht. Du musst auf eine aktuelle Version umstellen. Ob man Hyper-V besser findet. muss man selber entscheiden ;) Machst Du denn sonst noch mit dem SBS ? Bedenke, dass es beim Server 2012 keien SBS-Funktionen mehr gibt. Microft wünscht sich, dass die Kunden in die Cloud (Office 365) migrieren oder der Exchange & Co separat kaufen.
  3. Genau das darfst Du nicht machen, das schrieb ich doch weiter oben. Ich verstehe immer noch nicht, wo genau das Problem ist. Vielleicht hast Du doch an den Clients mit dem Fehler irgendwas "deaktiviert" oder hast irgendwelche anderen Tools / Firewalls, etc am Laufen.
  4. Hi, Das Ding habe ich nie getestet. Ich empfehle aber http://communities.vmware.com/docs/DOC-8760 richtig zu lesen und den Download der aktuellen Version: https://github.com/lamw/ghettoVCB Wenn Du eine einfache Lösung suchst, schaue Dir http://www.veeam.com/vmware-esx-backup.html an.
  5. Wichtig ist: Geräte nicht per WPS-Schnellverbindung einbuchen. Danin verheiraten die sich u.U. mit dem jeweiligen AP. Ist mir bei meinem Galaxy Note passiert...
  6. Benutze ping -v4
  7. Hast Du in den Netzwerkbindungen manuell irgendwas mit IPv6 deaktiviert ? Es schwirren immer noch falsche Tipp's im Netz zu diesem Thema herum. Wenn Du keine statische IPv6 Adresse eingegeben und keinen DHCP-Server hast, denkt sich der Client selber eine aus und meldet die auch an den DNS-Server
  8. Was sagt denn der Hersteller der (geheimen ?) Applikation dazu ?
  9. Schau Dir mal den Janaserver an: http://www.janaserver.de/start.php?lang=de
  10. Hast Du vielleicht mal eine Netzwerkinstallation von Office gemacht bei der die Dateien auf dem Server lagen ?
  11. Prüfem ob irgendwo noch UNC-Pfade verdrahtet sind. Office macht das gern mal. Prüfe mit dem Netmon, auf wleche Ressourcen zugegriffen wird. Dazu den alten Server einschalten und dort Netmon installieren. Sind alle Gruppenrichtlinien bereinigt ?
  12. zahni

    Neues Board-Design

    Hi, bei mir gehts auch: IE9 Win 7
  13. Auch hier begebt Ihr Euch auf dünnes Eis. Kauft Euch einen richtigen Webfilter-Proxy. Dort könnt Ihr alles mögliche filtern ohne die Mitarbeiter überwachen zu müssen. Z.B. McAfee SmartFilter | McAfee-Produkte
  14. Wie gut kennst Du Dich mit den Systemen aus ? Mit einer Sharepoint-Enterprise-Installation im Farm-Mode würde ich ohne ein Seminar sehr vorsichtig sein. Speziell wenn Du das Ding ins Internet stellen willst. Im Single Server Mode (nur für Testumgebungen !!) funktioniert nicht alles. Sharepoint 2013 ist bereits verfügbar, zumindest für VL-Kunden. Beachte, dass Du für SP 2013 Enterprise die Enterprise CAL's benötigst. Auch für alle User , die über das Internet zugreifen. SP 2013 bietet neu die Möglichkeit, die Enterprise-Funktionen auf bestimmte User-Gruppen zu begrenzen. Für die übrigen User gibt es dann kein Enterprise und man braucht auch keine Enterprise-Cal für diese User. Den SQL-Server sollte auf keinen Fall mit auf dem Sharepoint-Server laufen. Die Systemanforderungen sind auch nicht ohne. Für Sharepoint 2013 Enterprise solltest Du 16 GB RAM vorsehen. Ach ja: Ein Domain Controller ist Domain Controller und sonst nichts. Und man sollte mindestens 2 davon haben. -Zahni PS: suche Dir ein Systemhaus, dass sich mit sowas auskennt...
  15. @Alex976, vielen Dank für die Rückmeldung und noch ein Frohes Fest.
  16. Denn eben Fibre ;)
  17. Dann solltest Du vielleicht etwas gründlicher einsteigen. Sonst merkt das jemand ;) Ich glaube nicht, dass Du ein konkretes Datum findest. Eventuell schaust Du nach den Anfängen von Fiber Channel. Allerdings gab es sicher vorher auch schon andere SCSI-Lösungen.
  18. Willst Du einen Aufsatz schreiben, oder was ?
  19. Der SAN-Guide von HP ist ziemlich gut: http://bizsupport1.austin.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c01682663/c01682663.pdf
  20. Kunde soll Case bei Microsoft aufmachen...
  21. Wie gesagt, Hostnamen, die nur aus Zahlen bestehen, sind nicht zulässig.
  22. Ein deartiger Hostname ist laut RFC nicht zulässig: http://www.ietf.org/rfc/rfc1034.txt Der IE kennt das RFC und versucht dann als Hilfe eine IP-Adresse daraus zu machen...
  23. Ok, es geht es wenig anders: Evaluation Versions and Upgrade Options for Windows Server 2012 Punkt: Converting evaluation versions of Windows Server 2012 to full retail versions
  24. Probiere mal slmgr /IPK "ProductKey"
  25. zahni

    ESXi in Hyper-V

    @Alith_Anar, dur bringt ein parr Dinge durcheinander. VmWare Workstation 9 ist zum Testen generell nicht schlecht. Die Version müsste auch auch VM's im Vsphere-Format ausführen können oder man kann die VM's mit dem mitgelieferten VMWare Converter konvertieren. ESXi ist mitnichten die kostenlose Version vom ESX. Bei ESXi hat Vmware die Technologie etwas verändert und liefert dort kein vollwertiges Redhat-Linux mehr mit. Haupsächlich aus Sicherheitsgründen. Warum der SCVMM einen VCenter-Server brauchen soll, erschließt sich mir nicht. Die API (bzw. der Webservice) auf dem ESX(i)-Servern ist nicht prinzipiell anders als auf dem VCenter-Server. Wobei der natürlich nur die Funktionen supported, die ein Single-ESXI-Server anbietet. Andere Tools haben damit jedenfalls kein Problem. Eigentlich braucht man für eine Singel-Server Testumgebung keinen VCenter-Server. Der VI-Client sollte reichen . Für den produktiven Einstieg bietet Vmware ein preiswertes Bundle an: VMware Europe Online-Shop - Produktinformationen Ob es für Deinen RAID-Controller einen Treiber gibt, kann ich nicht beurteilen. Von irgendwelchen OnBoard-Chipsatz-Controllern solltest Du aber generell (auch bei Hyper-V) die Finger lassen. -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...