Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Du musst ihm die "Select"-Berechtigung auf der jeweiligen Tabelle entziehen. Sonst kann sich der USer immer die Daten "ziehen". Z.B. auch über Access & Co. -Zahni
  2. Wenn die HD's wirklich low Level formatiert und alle Daten mit Nullen o.ä. überschrieben sind (das muss sicher gestellt sein), ist es mit normaler PC-Software kaum mehr möglich was zu lesen. Der Rest ist Voodoo. Ich würde aber bei wichtigen Daten empfehlen, die HD's shreddern zu lassen.
  3. Kaufe Dir einen Sicheren Serverraum mit einem physikalischen Einbruchsschutz. Gibt es auch für "Anfänger": Handbuch 33 - Ausgabe 2012/2013
  4. Doppelpost: https://www.mcseboard.de/windows-forum-security-47/sicherer-login-190281.html
  5. Wozu sollte sich ein Server "automatisch einloggen" ? Beschreibe doch bitte mit Deinem Worten, was Du erreichen willst und nicht was Du "mal gehört" hast.
  6. Hier wäre ein Verfahren beschrieben: You cannot resolve local groups when you migrate files between member servers of different domains Mit diesem Tool kannst Du solche Aufgaben sauber umsetzen und z.B. auch die lokalen Gruppen in Domänengruppen umwandeln: IDEAL Migration: Windows NT and Active Directory Migration Tool (Kostet aber etwas.)
  7. Ein (vorerst) kleines Script kann man aber auch aus einer Batch-Datei heraus aufrufen. Vielleicht als Start für eine "schleichende" Migration ;) Ich finde nicht, dass sich komplexe Batch-Scripte leicht lesen lassen...
  8. Hi, und warum machst Du es denn nicht mit einer Script-Sprache ? Eine Kombination aus SUBTR, UCASE und REPLACE sollte weiterhelfen. -Zahni
  9. Wenn Du mal 2 Prozessoren verbauen willst: Bedenke, dass die, bis zum letzten Stepping, identisch sei müssen. Später einen gleichen zweiten Prozessor kaufen, wird sehr schwierig.
  10. Bei meinem Fujitsu-PC steht dort u.a. die Seriennummer... AudibleAlarm= BreachDescription= CableManagementStrategy= Caption=Computergehäuse ChassisTypes={6} CreationClassName=Win32_SystemEnclosure CurrentRequiredOrProduced= Depth= Description=Computergehäuse HeatGeneration= Height= HotSwappable= InstallDate= LockPresent=FALSE Manufacturer=FUJITSU Model= Name=Computergehäuse NumberOfPowerCords= OtherIdentifyingInfo= PartNumber= PoweredOn= Removable= Replaceable= SecurityBreach= SecurityStatus=3 [b]SerialNumber=Y*********[/b] ServiceDescriptions= ServicePhilosophy= SKU= SMBIOSAssetTag= Status= Tag=System Enclosure 0 TypeDescriptions= Version=C$PIP2 VisibleAlarm= Weight= Width=
  11. Ich bin mir nicht sicher, was in Deinem Fall "Skalierbarkeit" bedeutet. Vielleicht erläuters Du die Aufgabenstellung mal etwas näher.
  12. Welchen Hypervisor benutzt Du jetzt genau ? Ich hoffe nicht mehr den uralten, nicht mehr supporteten Vmware Server 2.x ? Wenn es unbedingt kostenlos unter Windows laufen soll, nimm den VMWare Player. Ansonsten nimmt man den ESXi. -Zahni
  13. VM's mit aktiven Snapshots ? Ist denn noch Platz im Datastore ? Hast Du mehr als einen Snapshot ? BTW: Generell und Virtuell sollte ein DC DC sein und sinst nichts. Der SBS mag da eine Ausnahme sein. Den (2003) darf man aber eh nicht virtualisieren (not supported) -Zahni
  14. zahni

    Zeit Dienst

    Schaue Dir die RFC's zu BOOTP/DHCP an. Die Option bietet der DHCP von Microsoft an, damit der "kompatibel" ist. Windows interessiert sich für diese Option nicht. Nur die Konfig von w32time entscheidet. -Zahni
  15. Da können wir Dir im konkreten Fall nicht helfen. Dazu müsste man Erfahrungen mit dem speziellen Controller haben. Lies Dir am Besten die Anleitungen und eventuelle Advisories des Herstellers durch. Eine Datensicherung ist zu empfehlen. -Zahni
  16. Poste mal ipconfig /all von beiden Servern.
  17. Such im Forum mal zum Thema "Software RAID". -Zahni
  18. Noemaled Client speicher bei uns übnerheupt nichts auf den lokalen Festplatten. Die lokalen Laufwerke sind per GPO ausgeblendet. Gründe: - Sicherheit (z.B. bei Diebstahl eines PC's, Ausfall der Hardware) - einfacher zu verwalten,User kann sich mit Roaming Profiles auch an einem anderen PC anmelden - zentrale Datensicherung ohne Einbeziehung der Server. - Es gibt auf den PC's nur ein C: Laufwerk mit der max. Größe -Zahni
  19. Hi, ich muss jetzt zwar ncht verstehen, wozu man das machen muss, Du könntest aber ein Diskpart-Script schreiben und es remote auf dem PC ausführen (z.B. mit PSEXEC). -Zahni
  20. Probiers es mal mit wmic path Win32_SystemEnclosure get * /value
  21. Prüfe, ob der Hersteller Dir Verwaltungssoftware für den Controller liefert.
  22. Bei HP: Bei einem defekten Akku wird der Schreibcache automatisch deaktiviert und es setzt fette Alarma im HP SIM. Der Schreibcahce bleibt auch deaktiviert, bis der Akku ausreichend geladen ist. Im Betrieb würde ich den Akku aber eher nicht tauschen. Bei richtigen Storage-System geht das aber natürlich. Übrigens soll man bai HP, fall der Controller selber ausfällt, das Cache-Modul smmt Akku auf den neuen Controller stecken, damit eventuell noch "restliche" Daten auf das Array geschrieben werden können.
  23. Das sollte mit einer WMI-Abfrage möglich sein.Suche mal in diese Richtung.
  24. Oder abschalten. Geht sicher per Gruppenrichtlinie...
  25. Wenn Du den WSUS benutzt, ist die Einstellung egal. Das bezieht sich auf Einzel-Installationen, da der Update-Diesnt per default nicht nach Office-Updates sucht. Werden denn Office-Updates über den Wsus installiert ?
×
×
  • Neu erstellen...