Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Du gibst nicht auf, oder ? Im Ernst: in so einem Fall würde ich auch den Support von MS anrufen.
  2. Für die servergespeicherten Profile gibt es GPO's, die steuern, wer Zugriff auf diese Ordner hat. Nur so nebenbei...
  3. Der DHCP-Server integriert sich ins AD, kann z.B. DDNS-Aktualisierungen für Clients machen, die das nicht können, brauchbare GUI (ich denke da gerade an die Fritz!box), sonst keine Probleme bekannt. Im Gegensatz zu Lösungen in Routern. Durch das Loggen in Eventlog vonindows kann man sich schnell über Störungen einen Überblick verschaffen. Deine kunden werden es Dir danken, wenn sie für DHCP nicht am Router fummeln müssen. Bei SBS solltest Du unbedingt den internen DHCP nehmen.
  4. Bist Du Dir sicher, dass der DC nicht schon irgendwann mit den anderen DC's repliziert hat . Als er mit dem FreeNAS gespielt hat ? Nee, wenn das Netz produktiv ist, Support anrufen.
  5. Och, die können schon, keine Sorge. Sinnvoll ist das Ganze aber nur, wenn nicht versucht mit gesundem Halbwissen das selber zu lösen. Wichtig ist, dass Du den Support genau erzählst, was Du schon alles probiert hast. Ein Kollege hatte vor Jahren mal versehentlich auf einem DC einen sehr Systemstate zurückgesichert (damals mit Arcserve). Der andere DC fand das doof. Der eingeflogene MS-Engineer hat es wieder gerichtet....
  6. Die DLL gehört zu einem Kyocera-Treiber. Prüfe, ob es einen anderen Treiber gibt. Prüfe explizit, ob die jereilige Version für einen Terminal Server geeignet ist. Viele Herstellr beiten auch "Universal-Treiber" an, die meist auch auf einem TS korrekt funktionieren.
  7. Wie gesagt: Nicht rumprobieren, sondern Lehrgeld bezahlen und den MS-Support anrufen. Kreditkarte bereithalten.
  8. Ich kann es mir zwar nur bedingt vorstellen. Du solltest aber unbedingt einen Support-Call bei Microsoft eröffnen und Dir dort von den Fachleuten helfen lassen. Wenn Du jetzt anfängst zu probieren, machst Du u.U. noch mehr kaputt.
  9. Hm, ich würde immer (!) den Windows-DHCP-Server nehmen. Alle Anderen abschalten. Eine grosse Gefahrdoppelter Adressen sehe ich eigentlich nicht, wenn alle PC's aus sind und dann der neue DHCP-Server gestartet wird. Windows-PC's versuchen nach dem Start eigentlich immer, ihre Lease zu erneuern. Und doppelte Adressen erkennt der IP-Stack.
  10. Variante 1 kannst Du machen (mit dem Datenträger der an den Kunden geliefert wird). Variante 2 nur wenn Du einen OEM-Vertrag mit Microsoft hast. -Zahni
  11. Nur so eine Frage: Wozu soll das gut sein ? Als Maßnahme könntest Du die Lease-Time auf 8h, oder so, setzen. Dann sind am nächsten Tag auf jeden Fall alle IP-Adressen "frei". Es hagelt aber Einträge im Eventlog. -Zahni
  12. Und jetzt ich wieder: Vmotion hat mit Hochverfügbarkeit nichts zu tun sondern dient zur Lastverteilung im Cluster und bringt Vorteile bei der Wartung. Dafür gibt es Vmware HA und FT .
  13. Du kannst bei einer Access-DB keine 99,9% Verfügbarkeit garantieren, selbst wenn Du Vmware FT mit mehr als einem Brandabschnitt installierst. Die gehen einfach zu schnell kaputt. BTW: Verfügbarkeit definiert sich auch durch die räumliche Sicherheit (Brand, Einbruch, Klima, Stromversorgung). Für 99,9 muss der Kunde richtig tief in die Tasche greifen. 100% gibt es eh nicht.
  14. Ich erzeuge neue Freigaben immer mit Administratorberechtigung. Wo ist das Problem ? Und wozu sollte man Freigaben in einem Anmeldeskript erzeugen ? -Zahni
  15. Hallo, Dir ist bewusst, dass der Thread aus dem Jahre 2010 ist ? Auch verstehe ich Deinen Beitrag nicht. Vielleicht sollte man nachts nach dem Herrentag nichts mehr schreiben ;)
  16. Steht doch da. 10 Posts (außerhalb von Off-Topic)
  17. Siehe z.B. hier: http://www.mcseboard.de/off-topic-18/private-nachrichten-freigeschalten-167467.html
  18. Wenn Di schnell bist und noch kein weiterer Beitrag da ist, sollte das klappen (zumindet bei mir)
  19. @Ididdl, ich habe Unsinn geschrieben, weil ich beim Lesen "Fritzbox" und "Firebox" verwechselt hatte.
  20. ..der im Layer 3 Switch eingebaut sein sollte.
  21. Ich denke, hier sollte der Empfänger mal in seine Logs schauen. Eine Möglickeit wäre: Bei Eurer Domain ist ein MX-Record registriert. Werden die Mail von dieser (IP)-Adresse aus verschickt ?
  22. Zur Daten-Klinik gab es schon ausreichend Artikel in der Fachpresse. Wundert mich, dass die immer noch aktiv sind. Ich würde das keine Platte hinschicken. Google hilft auch weiter und ein Blick in das Impressum der Fa. Edit: U.a. dieser Fa. solltest Du vertrauen können http://www.krollontrack.de/
  23. Darum clont man keine DC's . Hatten die DC's zum Zeitpunkt des "clonens" alle exakt die gleiche Uhrzeit ? Siehe dazu u.a. Methoden zur Erkennung und Wiederherstellung nach einem USN-Rollback in Windows Server 2003, Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2
  24. Sorry, aber mit konkreten Erfahrungen kann ich nicht dienen. Ich habe aus den Seminaren nur mitgenommen, dass man es besser nicht machen sollte ;) Vielleicht hilft Dir das hier ja weiter: List of currently available hotfixes for the File Services technologies in Windows Server 2008 and in Windows Server 2008 R2
  25. Wenn Du unbedingt unter VmWare einen Cluster betreiben musst, halt Dich exkat (!) an die Anleitung von VMWare: VMware: Virtualize Business Critical Applications: Microsoft Clustering Services on vSphere 5 Auch bezüglich der Treiber. Ist die virtuelle Hardware migriert und die VMWare-Tools installiert (neuste Version ?) -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...