Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Wird Euer Internetzugang über einen Proxy hergestellt ? Wenn nicht: Prüfe mal, ob trotzdem ein Proxy eingetragen wurde. Es gibt Trojaner, die sowas für bestimmte Webseiten machen..
  2. Hallo und willkomlmen im Forum. Wirf doch bitte mal einen Blick in das Ereignisprotokoll vom Windows 7-PC
  3. Du nur ein Reimaging-Recht mit ensprechenden Editionen, die Du als Volumenlizenz erwerben kannst. Ich vermute mal, dass MDT die "Starter-Edition" nich als eine solche Version ansieht. -Zahni
  4. Das Ding ist eine Workstation und kein Server. Hast Du in der HCL von Vmware geprüft, ob das Teill supported ist ? Ansonsten solltest Du klären, was dort für ewin RAID-Controller verbaut ist. SAS-Platten sind meist "ausfallsicherer" als SATA-Platten. Bei HP-Smart Array-Controllern solltest Du nur orginale passende HD's von HP verbauen,
  5. Ohne Powershell genau zu kennen folgender Hinweis: Try/Catch Blöcke setzt man überlicherweise um einen Funktions- oder Objektaufruf. Exeptions werden nicht "gesammelt". Siehe hier auch Beispiele: http://blogs.technet.com/b/heyscriptingguy/archive/2010/03/11/hey-scripting-guy-march-11-2010.aspx -Zahni
  6. zahni

    win 7 64 imagen

    dasistnatürlichauchkeinproblemwirmüssenjaauchnichtantworten.
  7. Der einfachste Weg ist eine Domäne ein zurichten. Das hast Du Diese und viele andere Probleme nicht. -Zahni
  8. Das kommt beim Chef gut an :p
  9. Das hängt auf von Deiner Umgebung ab und der Anzahl der Clients. Die müssen auch neu zur neuen Domäne hinzugefügt werden. Alle User-Konten müssen in der neuen Domäne neu angelegt und die Berechtigugnen neu vergeben werden. Der alten Server kannst Du wahrscheinlich in die neue Domäne als Member aufnehmen. Ob die bereits installieren Anwendungen aber noch funktioniweren ist stark von den Anwendungen abhängig. Den deren Userkonten (falls verwendet) existieren dann ja auch nicht mehr. Es gibt auch andere Möglichkeiten orginale Defaul Domain Policies wieder herztustellen: How to manually create Default Domain GPO Restore GPO "Default Domain Policy" in Windows Server 2008 Zu dem Exchange-Thema hilft sicher ein Kollege. Das kann man im AD bereinigen.
  10. Hyper-V holt also weiter zu Vsphere auf ;)
  11. Hallo, das übliche: - Schlechte Kühlung des Prozessors bzw fehlende Wärmeleitpaste. Die Wärmeleitfolien vom Kühlkörper dürfen meist nur 1x verwendet werden (also nicht montieren, abnehmen und wieder montieren) - Ram defekt: Memtest86+ - Advanced Memory Diagnostic Tool (über nacht laufen lassen) - Netzteil defekt oder zu schwach.
  12. Wie lange hast Du Memtest denn laufen lassen ? Am Besten über nacht...
  13. Hast Du mit http://www.memtest.org/ getestet ? Sind die CPU'en absolut identisch ? Es muss das gleiche Modell und das gleiche Stepping sein.
  14. Das würde ich an Deiner Stelle besser nicht probieren. Aber: Warum willst Du unbedingt eine ganz neue Domäne installieren ?
  15. Ich mache mal Werbung: Notebook PC Shop - Notebooks & Laptops günstig bei notebooksbilliger.de Dort kannst Du im "Notebook-Berater" als Anschluß auch "Docking" auswählen. -Zahni
  16. Ohne das Bild zu kennen: Du hast nur eine Netzwerkkarte installiert ? Auch Teaming-Lösungen div. Hersteller funktionieren nicht und verursachen Fehler. -Zahni
  17. Wie gesagt, das DB-Design möchte hier erreichen, dass in die Spalten "NOT NULL" etwas eingefügt werden muss. Z.b. Weil andere Anwendungen, z.B. bei einem Join, ungültige Ergebnisse liefern oder weil die eigentlichen Daten sonst inkonsistent sind. Wenn das DB-Schema bekannt ist und eine Grund für "NOT NULL" nicht mehr besteht, kann man das Schema auch ändern (Alter Table...) -Zahni
  18. Zunächst solltest Du mal alle Updates (windows und Office) installieren (eventuell ohne KB2501584 ). Das Office 2003 SP1 ist von anno... Aktuell ist SP3 zzgl. div. Sicherheitsupdates. -Zahni
  19. Das ist eventuell informativer: "C:\Programme\VMware\Infrastructure\Virtual Infrastructure Client\Launcher\VpxClient.exe" -locale en_US
  20. Hallo und willkommen im Forum. Schritt 1: In einem Domain-Controller nur eine Netzwerkkarte mit einem IP-Netz betreiben, wenn Du keine schlaflosen Nächte haben willst. Für das Routing zwischen den Netzen kaufst Du Dir einen Layer-3 Switch. Der macht auch das DHCP-Relaying. Eventuell solltest Du noch beschrieben, was Du mit den Netzen bezeckst und was mit "Extern" gemeint ist. -Zahni
  21. Der SBS-Server hat nicht zufällig noch eine 2. Netzwerkkarte aktiviert ? Wurde irgendwo IPv6 durch das Ändern von Bindungen an der Netzwerkkarte "deaktiviert"
  22. Den Remote Desktop für administrative Zwecke kannst Du natürlich nutzen. Schaue Dir mal diese Videos an: Vielelicht helfen die weiter. In den Wizard werden auch die passenden Zertifikate erzeugt. Vielleicht nutzt Du einfach die Domänen, die Microsoft vorgibt bzw. bereistellt ? Hast Du sonst noch was auf dem Server installiert ausser dem SBS ? Hast Du irgendwelche Konfigurationen ausserhalb der SBS-Wizards vorgenommen ?
  23. Das habe ich Dich Mißverstanden: "Bei 1und1 habe ich aber einen DNS Eintrag per NO-IP". Bei 1und1 kann man halt auch Hosten. Das Zertifikat musst Du natürlich für die "no-ip" Domäne ausstellen. Und der Client muss das Root-Zertifiakt importieren. Es sein denn, Du kaufst Dir eins. Den SBS kannst Du trotzdem nicht als RDS-Host benutzen. Die einrichtung von Remmote Web Access ist hier beschrieben: http://blogs.technet.com/b/sbs/archive/2011/03/10/introduction-to-sbs-2011-remote-web-access-rwa.aspx -zahni
  24. Poste mal ipconfig /all vom SBS und vom TS -zahni
  25. Ein SBS ist nicht supported, wenn er bei einem Hoster steht. Das AD benötigt den internen DNS-Server. Desweiteren kann Du auf dem SBS zwar das RDS-Gateway betreiben, nicht aber den RDS-Server. Das ist das Premium Add-On notwendig. -zahni
×
×
  • Neu erstellen...