
zahni
Expert Member-
Gesamte Inhalte
19.500 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von zahni
-
\\remote\c$ ergibt Bluescreen 0x00000035 auf dem Remotesystem
zahni antwortete auf ein Thema von s1lversurv in: Windows 7 Forum
Lade den Crashdump mal hier hoch: Instant Online Crash Analysis Dann kommst Du eventuell dem defekten Treiber auf die Spur. BTW: Was ist ein "Tut" ? Hast Du Sysprep benutzt ? Kann nie schaden. -
Den Kontrukt würde ich eher nicht probieren. Ich glaube nicht, dass die Lösung besonders performant wäre. Wenn Du Windows unbedingt als Storage Server nehmen willst, benutze ISCSI mit dem ISCSI Target: Download: iSCSI Software Target - Microsoft Download Center - Download Details -Zahni
-
Und wir supporten das auch nicht. Zumal es nicht geht. Für den Preis des SBS musst Du halt gewisse Einschränkungen in Kauf nehmen.
-
HP's Smart Array-Controller machen sowas (ich glaube, schon seit Compaq-Zeiten). Die legen immer (!) ein Strip-Set an. Lt. HP ist bei Raid 10 ziemlich viel Marketing im Spiel ;)
-
SBS2003: Googlemail Empfang erst nach Tagen
zahni antwortete auf ein Thema von Bumbum in: MS Exchange Forum
Was Du vorher für ein Problem hattest, kann ich nicht beurteilen. Hier sehen die Mail-Header aber normal aus (gerade mal von meinem Android Smartphone getestet). Prüfe, welche IP-Adressen bei einem fehlerhaften Zustellversuch verwendet worden sind und ob die Ip-Adresse zu den Zeitpunkt gültig war. -
SBS2003: Googlemail Empfang erst nach Tagen
zahni antwortete auf ein Thema von Bumbum in: MS Exchange Forum
Tja, Dein MX-Record ist eine DYNDNS-Adresse. Kein Wunder. Hättest Du auch mal schreiben können... Google wird einfach die aufgelösten IP-Adressen der MX-Records länger cachen und so versuchen, die Mails an eine veraltete IP-Adresse zu senden. Stelle auf eine statische Adresse um. -
Selbstverständlich kannst Du hier nur Gateway-Adressen aus dem Subnet des Gerätes eingeben, nicht irgendwelche anderen Router. Wenn Du sowas erreichen willst, musst Du die Routings-Tables der zuständigen Router bearbeiten.
-
Trusted Installer auf 100% CPU Auslastung
zahni antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Server Forum
Sind alle Updates und Service Packs installiert ? 100% CPU Last beim Trusted Installer bei Vista/2008 kommt mir irgendwie bekannt vor. -Zahni -
EFS Verschlüssselung in Domäne Zertifikathandling
zahni antwortete auf ein Thema von Philipp_S in: Windows Server Forum
Und, falls das eine Rolle spielt: Der Admin kann die Dateien trotzdem lesen ( mit dem DRA). Wenn es sicher sein soll, ohne DRA arbeiten. Dann sollte die GF aber ihr Passwort nicht vergessen ;) -
CSEs wirken nicht auf XP Client
zahni antwortete auf ein Thema von heinzelrumpel in: Windows Server Forum
Hast Du den WSUS zur Installation benutzt ? Prüfe, ob sich in \system32 eine "xmllite.dll" befindet. -
EFS Verschlüssselung in Domäne Zertifikathandling
zahni antwortete auf ein Thema von Philipp_S in: Windows Server Forum
Welches Anliegen hat denn die GF genau ? -Zahni -
Anwendung aus KIX Script starten
zahni antwortete auf ein Thema von morro in: Windows Forum — Scripting
Programme, die mit "run" gestartet werden, bleiben normalerweise aktiv. Du kannst aber mal SHELL "cmd.exe /c start myprog" probieren. Du solltest etwas mehr erzählen: Systemumgebung, wo wird das Script ausgeführt, was wird gestartet, usw. -
Dazu muss windows eretmal mitbekommen, dass die HD größer geworden ist. Dort gibt es irgendwo die Option "Datenträger neu einlesen". Oder "noch ein Boot und alles wird gut"...
-
Bei HP Druckern osllte der Universialtreiber verwendet werden . Auch die PDF-Files von HP dazu sind interessant. Alles habe ich erst kürzlich verlinkt. Bei Cannon wurde ich mal prüfen, ob der Drucker und dessen Treiber in einer TS-Umgebung überhaupt genutzt werden können. Bei den normalen Tinten-Dingern ist das eher nicht der Fall.
-
Kann es zu viele "File Records" im NTFS geben?
zahni antwortete auf ein Thema von Pipeline in: Windows Server Forum
Schau mal hier: How NTFS Works: Local File Systems Ob sich die Daten bei 2008 geändert haben, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Wahrscheinlich nicht. Du kannst pro Volume alsso 4,294,967,295 Dateien speichern. -
Registry - Alle Schlüssel unter einem Schlüssel löschen
zahni antwortete auf ein Thema von Coldasice in: Windows Forum — Allgemein
Probiere mal "CON2PRT /F" Normalwerweise solten dei Settings (wenn alles sauber eingerichtet ist) automatisch vom Printserver übernommen werden. -
Du verwendest als intern die gleiche DNS-Domäne wie im Internet ? Das finde ich persönlich immer etwas problematisch. Da wirst Du mit leben müssen.
-
Meinst Du mit "C:" ihr lokales Laufwerk ? Wie Nils schon schrieb, haben Freigaben hier nicht zu "sagen". In welchen Gruppen befinden sich denn die User lokal und in der Domäne ?
-
Das "Alignment" ist bei Windows 7 automatisch richtig. Der Rest sollte im verlinkten Artikel stehen oder Google...
-
Ich habe nur versucht es etwas volkstümlich aus Sicht des Users zu beschreiben... Wenn die User dann anfangen die ACL bei ihren Dateien zu verstellen, siehst Du das anders. Empfehlung: Usern nicht merh als "Ändern" geben. Die Verstellerei der NTFS-Rechte hat dann ein Ende.
-
Erkläre doch mal, was Du erreichen willst. In einem Active Directory kannst Du keinen Eintrag auf die "DNS-Domäne" machen, denn den gibt es schon. Der wird aber zur Auflösung der Domain Controller verwendet.
-
Die Berechtigungen auf der Freigabe haben die höchste Priorität, in Deinem Fall ("Ändern") hat der User kein Recht zum Ändern der NTFS-Rechte. Bei der Anzeige der effektiven NTFS-Rechte sind die Rechte der Freigabe aber nicht relevant. Woher sollte das Tools wissen, über welche Freigabe der User zugreift (es könnte ja mehr als Eine geben) ? Wenn der Üser irgendwo in einer Freigabe schreiben können soll, muss er dort das Recht "Schreiben" oder "Ändern" bekommen. Die NTFS-Rechte entscheiden dann die Details.
-
Datacenter OEM oder Open-NL
zahni antwortete auf ein Thema von Weihnachtsmann in: Microsoft Lizenzen
Die System-Builder Version scheint es als 2 CPU-Version zu geben, z.B. Systembuilder Windows Server Datacenter R2 SP1 64Bit x64 English 1pk DSP OEI DVD 2 CPU - Misco.de -
Windows 7 sollte SSD's selber erkennen: Support and Q&A for Solid-State Drives - Engineering Windows 7 - Site Home - MSDN Blogs Dort sollten alle Fragen beantwortet werden.
-
Logonserver in Niederlassungen
zahni antwortete auf ein Thema von tgyssling in: Windows Server Forum
Ja, das soll ja der DNS-Server regeln.