Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Ich halte von Eigenbau-Servern nichts (falls es darauf hinausläuft). Schaue Dich bei den Markenherstellern um. Die haben zu einem ähnlichen Preis fertige (und getestete) Geräte im Angebot.
  2. Vielleicht hat diese Fa. ein passendes Tools für Dich: PDF Tools AG - PDF & PDF/A Software - API, Shell, Services
  3. Microsoft hat mit Vista und neuer das Format der Profile geändert. Du solltest neue Profile erstellen. Wenn alte Daten übernommen werden sollen, kannst Du Dir mal dieses Produkt anschauen: Profile Migrator - Windows user profile migration software
  4. Suche mal im Forum. Die Fragen wurden er kürzlich gestellt und beantwortet.
  5. Es ist doch relativ egal, wie Du das konfigrierst. Du musst Du nur folgende Fragen stellen: - Funktionieren meine virtuellen Switche noch, wenn eine NIC komplett oder ein Port ausfällt - Funktioniert der Netzwerkzugriff noch, wenn ein Hardware-Switch ausfällt. -Zahni
  6. Welchen Sinn hätte das ? PDF ist ist ein Format um Dokumente "portabel" zu machen. I.d.R. können nach dem Erzeugen inhaltlich nur noch minimal bearbeitet werden. Und ganz sicher nicht mit Word.
  7. Zunächst mal via Windows Update prüfen, ob ein anderer Treiber angeboten wird. Einen aktuellen Treiber gibt es auch bei Intel: http://downloadcenter.intel.com/Detail_Desc.aspx?agr=Y&DwnldID=20676&ProdId=3319&lang=eng&OSVersion=Windows%207%20(64-bit)*&DownloadType=Drivers Sämtliche Overclocking-Optionen abschalten. Auch gibt es ein neues Bios vom 2.12. für das Board.
  8. Andere Frage: Brauchst Du die Transaktions-Logs wirklich ? Wenn nicht: stelle das Recovery Model auf "simple": Transaction Log Truncation
  9. Hast Du für die PKC mal diesen Link probiert https://www7.downloadoffice2010.microsoft.com/row/registerkey.aspx?ref=pkc&country_id=DE&culture=de-DE ?
  10. Für IP-Adressen stellt man eigentlich keine Zertifikate aus. Wenn Du einen interne CA betreibst, kannst Du so viele Zertifikate erstellen, wie Du willst. Die Clients draussen müssen nur das Zertifikate der Root-CA importieren.
  11. 1. Anlaufstelle PHP on IIS7 : The Official Microsoft IIS Site
  12. Eine der Möglichkeiten sind die Using Business Connectivity Services in SharePoint 2010 Mit der Vorgängerversion, dem BDC, habe ich hier die Daten aus dem AD mit einer anderen DB2-Datenbank verknüpft. Das Schreiben ist nicht ganz einfach. Für Eintieg kann z.B. BCS Meta Man - Business Connectivity Services helfen Die Sharpoint 2007-Version des Tools, hat aber Probleme damit komplexere SQL-Queries zu akteptieren. Das musste ich dann hinter manuell anpassen. -Zahni
  13. Wie gesagt, in einem DC keine 2 NIC's einbauen. Wenn Du mehr wissen willst, musst Du auch mehr Infomationen liefern. Wozu muss z.B. die Internet-Kommunikation "durch" den Server laufen ?
  14. Warum willst Du überhaupt eine 2. NIC in einen Server einbauen ? Bedenke, dass diese Konfig auf ein SBS-Server und einem DC nicht supported ist. Warum kauft Du kein bekanntes Produkt ? Von diesem Modell habe ich bisher noch nie was gehört.
  15. zahni

    Java auf TS

    Java crashing IE8 and IE9 via terminal sessions Überprüfe mal die Pfade zum Java Cache in der Deployment.properties bzw. erzeuge im User Profil diese Datei...
  16. zahni

    Java auf TS

    Welche Java-Version und welche Seite ?
  17. @Andre1979, wo steht, das Du bei einem Hyper-V Cluster die Lizensierung anders ist ? Auch hier gilt die 90 Tage-Regel. Kannst Du uns nun bitte mal Deine Fragen stellen, oder willst Du niur quatschen ? -Zahni
  18. Die Frage zum DRS habe ich beantwortet. Und nein, Du hat bei Standard und Enterprise nur eine bzw. 4 Lizenzen. Der zusätzlich Key dient im Falle der Virtualisierung zum Betrieb der Parent-Partition, in der nichts weiter installiert werden darf als HyperV. Bei ESX dürfen nur die "virtuellen Key's" benutzt werden. Lies Dir die EULA genau durch. Die akzeptierts Du und die ist gültig. Bei 4 Standard-Paketen darfst Du bei 4 Hosts also nur 1 VM betreiben. Den Rest habe ich weiter oben geschrieben.
  19. Siehe seinen anderen Thread
  20. Du stocherst im Nebel. Lt. den anderen Fehlermeldungen hast Dun ein Problem mit der virtuellen NIC. Ich dachte, das wäre klar. Willst Du Dir nicht professionelle Hilfe holen ?
  21. Ja und ? Das steht nicht Neues. Du darfst die VM's so oft verschieben, wie Du willst, wenn Du ausreichend Lizenzen hast. Beispiel: Bei einer VM Standard braucht Du 3 Lizenzen in Deiner Umgebung. Datacenter hat den Vorteil der unbegrenzten VM's pro lizensierten Prozessor. Hier müssen immer mindestens 2 gekauft werden. Poste biite nur Links mit verbindlichen Informationen (z.B. von Microsoft.com) und nichts, was irgendwer im Internet glaubt zu wissen. Und nun schreibe doch bitte mal, was Deine Frage ist...
  22. Das kann nicht sein, wenn da oben "78-2B-CB-51-2F-E0" steht. Also Eventlog gucken.
  23. zahni

    Netzwerkprobleme

    Bleibst Du bitte in Deinem Thread und guckst nun in den Eventlog Deiner Server un dem Hyper-V ? So blickt hier keiner mehr durch. Du hast 2. Threads aufgemacht und einen 3,. gekapert.
  24. Das mag sein. Du darfst die VM's aber auch nicht manuell per VMotion verschieben. Auch nicht, wenn Du meinst, Du müsstest jetzt die Last besser verteilen. Alle 90 Tage darfst Du das dann 1x machen. Stelle sicher, dass Du das nachvollziehbar protokollierst und dokumentierst. Sonst glaubt Dir das keiner...
  25. Wo steht eigentlich, dass Du Hyper-V verwendest ? Schaue Dir mal http://www.mcseboard.de/virtualisierung-82/netzwerkprobleme-180646.html an
×
×
  • Neu erstellen...