Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Ist denn das Gerät in der HCL von VMware ?
  2. zahni

    Netzwerkprojektor?

    Ich kann Dir leider auch nicht sagen, ob es mit dem Beamer geht oder nicht. Vielleicht fragst Du mal den Hersteller ? -Zahni
  3. Du könnst noch den primären DNS-Suffix in den Kassen konfigurieren, Werden die Kassen denn bei einem Ping aufgelöst und es kommt ein Timeout ? -Zahni
  4. Ich würde zuminedet dafür sorgen, dass sich die Geräte in der gleichen DNS-Domäne befinden und sich am DNS-Server des SBS registrieren. Alternativ könnten man die Nanem dort auch statisch eintragen. Dann sollte zumindest die Namensauflösung seitens der Clients kein Problem mehr sein.
  5. zahni

    Netzwerkprojektor?

    Handbuch Seite 59 ? http://www.nec-display-solutions.de/p/download/pr/File/cp/Products/Beamer/Shared/ProductManuals/PDF-SharedManual-M350X-300X-260X-230X-230X-300W-260W-UserManual-%28german%29.pdf?e=e1s1&fn=M350X-300X-260X-230X-230X-300W-260W-UserManual-german.pdf
  6. Bei der Richtlinie steht immer bei, ab welcher Windows-Version sie unterstützt werden. Soweit ich das sehe, wird das linke Bild nicht von XP und 2000 unterstützt. Eine Variante, wie man das bei XP machen kann, gibt es hier: Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  7. zahni

    statische Routen ?

    Mal aus dem .X eine .0 gemacht ?
  8. Der Aubau ist eigentlich recht simpel. Microsoft liefert zu den Seminaren die passenden virtuellen Maschinen und sicher auch Anleitungen, die die Software zum Betrieb der VM's auf den PC's zu installieren ist. Die VM's sind auch unbedingt notwendig, sonst kann man die Übungen nicht durchführen. -Zahni
  9. Ist mir bekannt. Er wollte aber einen XP-Treiber haben, siehe 28041: Informationen zu Treibern für ATI Mobility Für einen bestimmten NVS-Chip aus einem Toshiba-Notebook aus der Fa. gibt es übrigens bis heute keine aktuellen Treiber...
  10. Ich hatte mich natürlich auf den konkreten Fall konzentriert. Also bei AMD XP & Notebook ausgewählt. In den Release Notes zum verlinkten Treiber steht es übrigens dann doch etwas anders ;)
  11. Treiber HP: HP ProBook 4730s Notebook PC - Download von Treibern und Software - HP Business Support Center Treiber für ATI: ATI Radeon Ob der funktioniert, kann ich nicht sagen. ATI/AMD bietet keine Treiber für Notebooks an. Bei HP gibt es auch keinen Treiber für ATI für XP. Der Treiber HP ProBook 4730s Notebook PC - ist nur für Windows 7.
  12. Hallo Silke, auch HP, NetAPP, EMC usw stellen coole Strorage-Lösungen her. Du solltest Dich beraten lassen und ein zu Deinen Anforderungen passendes Storage-System wählen. -Zahni
  13. Die richtige Variante wäre das technische LAN strickt vom übrigen Netz zu trennen. Also ein 2. Switch und getrennte PC's .
  14. zahni

    HyperV und DVD Laufwerk

    Noch eine Variante: Inhalt der CD "irgendwo" hinkopieren und Update von da starten. Kopiergeschützte CD/DVD's kenne ich nur bei Spielen und Video-DVD's. Ich persönlich brauche solche ISO-Files nur von Windows, wenn ich selbiges als VM installieren will.
  15. Nein, denn es gibt ja keine Vertrauensstellung.
  16. Die Software SANsymphony-V R8 dient der Storage-Virtualisierung unterschiedlicher angebundener Stroage-Systeme. Was Du da mit einem Server genau machen willst, wirst Du schon wissen. Der Kunden, die sowas einsetzen, haben i.d.R. auch das Budget, den Service mitzukaufen ;) Das das Thema sehr komplex und fehlerträchtig ist, musst Du das in Tat von Jemanden installieren lassen, der sich damit auskennt. -Zahni
  17. zahni

    Welches Ticketsystem?

    Ich kann nur Help Desk Software,IT Helpdesk Tool-ManageEngine ServiceDesk Plus empfehlen. Das hat zar Ecken und Kanten und auch SSO wird erst mit einem der nächsten Updates richtig funktionieren (bei uns geht es schon ;) ), wird aber gut angenommen. Richtig Deutsch können die auch nicht, es wird aber besser. Man kann sich aber fast alles selber übersetzen bzw. anpassen. Zu dem Thema gibt es im Forum übrigens schon ein paar Threads...
  18. Da fällt mir auf die Schnelle nur RedMon - Redirection Port Monitor ein. Damit könnte man was basteln. Habe keine fertige Lösung.
  19. MAC-Filterung ist kein Hindernis zum Hacken. Auch bei aktiver MAC-Filterung sind die erlaubten MAC-Adressen nicht geheim und fliegen unverschlüsselt durch die Luft. Immerhin muss der Empfänger ja wissen, wer mit dem Paket gemeint ist. Der Angreifer benutzt einfach eine erlaubte Adresse. Siehe auch MAC-Filter Ergo: Es bringt höchsten eine gefühlte Sicherheit, aber keine Reale. Zum WPA2- key: Für Unternehmensnetzwerke gibt es auch andere Authentifizierungsverfahren als den PSK ;) -Zahni
  20. Normalerweise genügt die gleiche SSID (Groß-/Kleinschreibung beachten), gleiches WPA2 Kennwort. MAC-Filterung ist komplett überflüssig, SSID verstecken (falls aktiv) bringt auch nichts und macht oft Probleme. Wichtig wie immer: Am besten das WPA2 Kennwort so lang wie möglich (63 Zeichen) mit einer sinnlosen Zeichen-Kombination wählen. Mit Aircrack sind auch Dictionary-Attacken gegen WPA möglich. Das verhindert man so. -Zahni-
  21. zahni

    switche

    Hallo und willkommen im Forum. Für den Anfang vielleicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Computertechnik) Die Layer bezieht sich auf die Schicht im OSI-Modell, in dem sie Switche "switchen": OSI-Modell Dort findest Du auch weiterführende Links.
  22. @rephlex, Eine Variante wäre cUrl: cURL and libcurl Ansonsten: retrieve files https command line - Google-Suche
  23. Due wirst aber einsehen, dass wir nicht der Hersteller der Software sind und die daher auch nicht supporten können. Ich habe keine Ahnung, die alt die Version ist, die Du "gefunden" hast. Vermutlich ist da irgendwas nicht kompatibel zu aktuellen Windows Installer Versionen.
  24. Nun, dann solltest Du Dich an der Hersteller wenden. Der heisst jetzt Symantec. Dort finde das Produkt aber nicht zum kostenlosesn Download.
  25. Hallo, wie wäre es mit
×
×
  • Neu erstellen...