Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Auch alle Gute. Auf die nächsten 10 Jahre..
  2. Prüfe, ob Dein Mailserver blacklisted ist und ob Dein Mailserver DNS-seitig richtig konfiguriert ist. Ansonten: smtp error 553 - Google-Suche
  3. So ungefähr meinte ich das: Man kann Metainformationen definieren und vom Anwender "zwangsweise" auswählen lassen. Mit Hilfe dieser Meta-Informationen, lassen sich z.B. logische Ordnerstrukturen erzeugen. Auch lassen sich Dateinnamen (z.B. ein fester Präfix) erzeugen. Ist alles eine Frage einer geschickten Anlage der Dokumentenbibliotheken. Dafür gibt es Leute, die sich damit auskennen.
  4. Du kannst, nach entsprechender Anpassung, Valdierungen einbauen oder auch Namen automatisch erzeugen lassen. Aber wie gesagt, mit Details kann ich nicht dienen -Zahni
  5. Denkbar war eine Lösung auf Sharepoint-Basis, solange das keine Access-Dateien sind. Dazu solltest Du Dir aber einen Sharepoint-Profi besorgen.
  6. Klicke den Link an und Lese. Warum HP da 6500 drüber schreibt, kann ich Dir auch nicht sagen.
  7. Homegroup gibt es erst ab Windows 7. Dein Registry-Hive ist eine User-Registry, der vor der Anmeldung u.U. noch noch geladen ist. Auch ist die Frage, ob bei deaktivierter Homegroup-Funktion dort was steht. Holzweg, sorry.
  8. Von den Ding gibt es 3 Versionen: HP Officejet 6500 All-in-One-Druckerserie - G510 Vielleicht hast Du das falsche Modell erwischt ?
  9. Nun, 2 GB RAM sind vielleicht etwas wenig. Software RAID ist nicht zu empfehlen, usw. Schlechte Performance, bei Ausfällen aufwendig zu reparieren. Wieviel RAM ist denn noch frei ? BTW: Wozu ist die Enterprise-Version bei dem Server gut ?
  10. Noch eine Frage. Wo bekommt man denn bei einer SB Version die notwendigen Key her ? Das sollte die Frage doch klären...
  11. Hallo und willkommen im Forum. Es wäre hilfreich, wenn Du schreiben würdest: - Welcher Drucker - Welcher Treiber - Wann kommt welcher Fehler - Die Verwendung von großen Buchstaben (da, wo sie hingehören) und von Satzzeichen. Leider ist die Glaskugel wieder defekt...
  12. zahni

    Grundlage

    Die Installlation einer der Hyper-V Rolle in einem SBS ist explizit nicht supported. Und wo macht ein virtueller SBS (ab 2008) Probleme ?
  13. Hört sich einfach an. Bringe mal ein praktisches Beispiel. Die Lösng muss aber 24/7 verfügbar sein und einen möglichen Crash und autom. Neustart ermöglichen. Auch darf die Verschlüsselungslösung den Schlüsel nicht in Klars***rift im RAM der Cloud-Lösung hinterlassen.
  14. Nun, danin hats Du die Frage falsch gestellt.
  15. Wozu soll das gut sein ? Die Lizenzbedingungen vom Windows PE schließen sowas aus. Und nein, der Windows Installer ist auch nicht bei, Du kannst also keine Software installieren. -Zahni
  16. Was hat das mit der Fragestellung zu tun ?
  17. Pro Server ein Default Gateway. Falls der Server ein DC ist: Eine NIC ausbauen.
  18. Bitte beachte die Regeln im Forum: https://www.mcseboard.de/rules.php#nr8
  19. Nichts geht über eine vernünftige Datensicherung.
  20. Nicht, dass ich verstehe, was Du da mit irgendwelchen "Wächterkarten" und mit LDAP machst, wenn Du aber (Domänen)-Profile willst, die sich selber zurücksetzen, schaue u.a. mal hier How to customize the default local user profile when you prepare an image of Windows Vista, Windows Server 2008, Windows 7, and Windows Server 2008 R2 Den Benutzern keine Adminrechte geben, fertig. Benutzer melden sich als Domain User an. Wächterkarte ist relativ überflüssig.
  21. Der Bootsector vom Dos liegt in der Bootsect.dos (glaube ich). Der wird bei Bedarf vom NT-Bootmanger geladen. Das Problem: Da sich die Laufwerksgeometrie geändert hat, passen div. Einträge im ursprünglich gesicherten DOS-Bootsector nicht mehr. Ghost passt natürlich nur den aktiven Bootsector von NT an. Nicht Das, was in irgendeiner Datei steht. Was soll das überhaupt noch ? Vielleicht ist ja DOSBox, an x86 emulator with DOS was für Dich. -Zahni
  22. Da hast Du wegen Safeguard schlechte Karten. Eventuell gibt es in SG die Möglichkeit, die HD vollständig offline zu entschlüsseln ? PS: Bei Windows 7 würde ich eher den Bitlocker in Verbindung mit einem TPM-Chip benutzen.
  23. Mein Kollege hat mal ein Script für BGINFO gemacht um bestimmte Netzwerkadapter ausblenden: ' Outputs: IP-Adresses in Lan ' ' for use with BGInfo Set objWMIService = GetObject("winmgmts:\\.\root\CIMV2") Set colItems = objWMIService.ExecQuery _ ("SELECT * FROM Win32_NetworkAdapter Where NetConnectionStatus = '2'",,48) For Each objItem In colItems If InStr(objItem.Caption, "VMware Virtual") = 0 Then Echo objItem.MACAddress End If Next Ist vielleicht ein Ansatz. Einfach als Custom Script in BGINFO einbinden.
  24. So geht es: Den Wert "netenabled" gibt es unter XP nicht. Für alle möglichen Werte einfach wmic nic where netconnectionid!=NULL get * /value eingeben. Der interessante Wert dürfte "NetConnectionStatus" sein.
  25. Versuche es mal mit F8 drücken beim Booten und dann in den abgesicherten Modus.
×
×
  • Neu erstellen...