Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. HTTP POST kann so ziemlich jeder HTTP Server. Was Dir fehlt, ist eine Anwendung die diese Anforderung umsetzt. Die wird bei keinem HTTP Server mitgeliefert. -Zahni
  2. @Skyerjoe, In Deinem anderen Thread zu dem Thema, habe ich Dir doch schon geschrieben, dass Du über LDAP kein SSO realisieren kannst. Hier wurden Dir auch schon div. Hinweise gegeben: Comprehension Question about LDAP and SSO | Request Tracker | Users LDAP kannsr Du nur verwenden, wenn "irgendwer" ein Password eingibt.
  3. Mit dem kostenlosen VmWare Player kann man in Grenzen auch VM's anlegen: VMware Player: kostenlos mehrere virtuelle Maschinen auf einem PC
  4. Befinden sich beide Router im gleichen Subnet ? Wenn nicht: Anleitung nochmal lesen. -Zahni
  5. In Deinem Script steht: diskpart /s scriptdiskpart.txt ECHO. ECHO. ECHO. set /p selected="Beware of a false choice it can be erase all your data!!! Please select a disk (0/1/2):" @ECHO OFF In dieser Reihenfolge...
  6. Du willst also sagen, dass Du Dich an einem öffentlichen Hotspot einwählst ? Öffentliche Hotspots arbeiten immer mit einem unverschlüsselten WLAN. Was Du dagegen machen kannst ? Nichts. Einfach nicht einwählen. Wie immer sollte eine aktive Windows Firewall (Profil "Öffentlich") und ein aktiver Virenscanner ausreichen. Du solltest aber über solche Verbindungen keine Passwörter o.ä. eingeben, da die von Fremden mitgelauscht werden können. -Zahni
  7. zahni

    AD wiederherstellen

    Siehe u.a. da faq-o-matic.net » Warum Images nicht als Datensicherung taugen Allerdings würde ich Deinem deartig bearbeiteten Server kaum Vertrauen schenken. Eventuell ist es sinnvoller, von Vorne anzufangen. Die eigentlichen Daten (nicht das AD) dürften ja noch vorhanden sein. -Zahni
  8. In Deinem Script bringst Du eine Sicherheitsabfrage nach dem Diskpart-Befehl. Ist das nicht etwas spät ? Welches Windows PE benutzt Du ? Wenn ich Windows PE 3.0 (das auf dem Windows 7 WAIK) bindet er Windows PE als X (oder so) ein. Zumindest beim Boot über PXE. USB nicht probiert. -Zahni
  9. zahni

    AD wiederherstellen

    Hallo, Dir ist aber schon bewusst, dass man kein Inplace-Upgrade von 32-bit auf 64-bit machen kann ? - Du solltest prinzipiell von Inplace-Upgrades absehen. - Du darfst den DC nicht per Image sichern - Du musst bei Deiner Backup-Strategie auch testen, ob ein Restore funktioniert. - Was genau hast Du denn noch alles für Sicherungen ? Ein vollständiges Backup mit NTBackup inkl. System State könnte helfen. -Zahni
  10. Und wie gesagt: Für eine korrekte Funktion iin einem fremden Board, übernimmt niemand Garantie. Du solltest damit nichst Produktives machen. HP Smart Array nur in einem HP Server betreiben, der supported ist. Siehe Quickspec bei HP.
  11. Hi Edgar, für Sicherheitupdates und deren Support gibt es bei MS doch normalerweisen kostenlosen Support. Vielleicht rufst Du da mal an ? Ich konnte mich noch bremsen bei dem Update... -Zahni
  12. Der HP Controller muss in einem HP-Server stecken. HP Server kenen (noch ?) keinen UEFI Modus, u.a. siehe http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c02591108/c02591108.pdf Daher kann der HP Array Controller damit vermutlich auch nichts anfangen. Soweit ich das verstanden habe, bringt für HP UEFI zu wenig Vorteile, als dass man deswegen das BIOS neu schreibt. Dazu muss man wissen, dass das BIOS immer noch auf dem alten Compaq-BIOS basiert, das Compaq damals in Konkurrenz zum IBM entwicklet hat. Die mussten nie Lizenzgebühren dafür zahlen.
  13. zahni

    Hyper-V Konzept

    Selbstverständlich: Funktionen zur Konvertierung in virtuelle Maschinen in VMware Converter
  14. Beim 2 Server unter DNS nur 192.168.2.10 als prim. DNS-Server eintragen. Nach Möglichkeit intern keine Internet-Domänen verwenden.
  15. Hallo, ich verstehe das Netz-Desgin nicht. Warum sollte man den SBS irgendwo als Standard Gateway eintragen ? Schreibe einfach mal mehr zu Deinem Netzwerkaufbau.
  16. Poste mal ipconfig /all vom DC und dem neuen DC.
  17. Das mit den Device/User CAL's mag stimmen (Wird Dr. Melzer sich was zu sagen). Aber 2008 ist nicht 2008R2 ... -Zahni
  18. zahni

    Hyper-V Konzept

    Wer es mag: http://vmware.com/files/pdf/techpaper/VMW-vSphere4-directpath-host.pdf http://blogs.vmware.com/performance/2010/12/performance-and-use-cases-of-vmware-directpath-io-for-networking.html Geht nur mit bestimmten Prozessoren (beim AMD Opteron wird man damit verschont). Und: Mit Enterprise-Funktionen, wie z.B. Vmotion, ist klappt es dann u.U. nicht. BTW: Im direkten Vergleich kann Hyper-V so Einiges noch nicht. Es ist immer die Frage, was man braucht.
  19. Das sind Benuter. Er meint Computer-Konten..
  20. Die Enstellunng für das Datumsformat liegt beim User unter HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\International Das sollte sich mit einer passenden Gruppenrichlinie überschreiben lassen.
  21. Der SMTP-Service vom Windows Server legt die Mail prinzipiell im Dateisystem als Textdatei ab. Wenn es hilft... Ansonsten: Was willst Du erreichen ? Vielelicht gibt es dafür auch eine andere Lösung. -Zahni
  22. Beachte dazu meine 2. Antwort.
  23. Schau Dir mal SystemTools Software - Windows System Management Software an. Damit kannst Du u.A. die Computer-Objekte nach "Kennwort zuletzt geändert" sortieren... -Zahni
  24. Oder anders gefragt: Welche Schritte hast Du exakt durchgeführt bis zu diesem Fehler ? Wurde die Nic irgendwie manuel konfiguriert ? Wird eine Teaming-Software verwendet ?
  25. WIe ist das Netzwerk konfiguriert (worden) ?
×
×
  • Neu erstellen...