Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.531
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hallo Edgar, wenn Du ein Technet oder MSDN-Abo hast, findest Du dort die div. MDOP-Versionen. "Normale" Lizenzen gibt es nur über Software Assurance. Als Ersatz für den ERD Commander bietet sich auch Bart's Preinstalled Environment (BartPE) bootable live windows CD/DVD an. Wenn Du nur mal ein Chkdsk machen willst, reicht auch eine Windows PE CD (WAIK f. Windows 7). -Zahni
  2. Einen Proxy-Server gibt es z.B. in JanaServer 2 - THE ALL-IN-ONE SERVERTOOL -Zahni
  3. Ist zwar etwas Offtopic, aber hat der Kunde keine DHCP-Server ? Die aktuellen Leases kann man samt Name, MAC-Adresse und IP-Adresse auch in eine Textdatei exportieren. Der DDNS-Server sollte da auch helfen. -Zahni
  4. Nun, die Infomationen im letzten Fenster werden zutreffen: - Du hat kein gültiges Root-Zertifikat für Diese CA installiert. - Das Zertifikat ist schon 2009 abgelaufen - Der Hostname, für den das Zertifikat ausgestellt wurde, hat sich geändert.
  5. Die Aktivierungen eines MAK-Keys sind kumulativ. Egal, welchen PC Du wie oft aktivierst. Dafür räumt MS dir i.d.R. eine höhere Anzahl an MAK-Aktivierungen ein, als Du Lizenzen gekauft hast. Die Alternative ist hier der KMS. -Zahni
  6. Das ist einfach: Beim dem Drucker geht das nicht. Die Drucker ist ein GDI-Drucker, bei dem das "Rastern" der Seite im PC passiert und nicht im Drucker. Auf solche Drucker kann man i.d.R. nicht über eine Freigabe drucken. Hier darauf achten, dass der Hersteller diese Fuktion zusichert. Ein recht sicheres Merkmal ist, wenn der Drucker eine der Druckersprachen PCL oder Postscript unterstützt. -Zahni
  7. Das kannst halten wie ein "Dachdecker" ... Von Displayport auf DVi gibt es Adapter. Z.B. beim ESPRIMO P9900 wird der 1. Port ber DVI rausgeführt, der 2 Port als Displayport. Für den 2. Port kann man einen Adapter auf DVI mitbestellen. -Zahni
  8. @Marka, google meint: HFS Plus - Wikipedia, the free encyclopedia Vielleicht tut es ja eine der Lösungen. -Zahni
  9. zahni

    boot.ini - /3GB-Schalter

    Ihr habt eine grosse Datenbank UND einen Terminalserver auf der selben 32-Bit Maschine ? Das olltest Du einfach sein lassen oder zumindest ein 64-Bit Windows installieren. Der 3GB-Schalter ist in diesem Zusammenhang kontraproduktiv. Der bewirkt, dass Anwendujngen 3GB User-Memory zuweisen können. Allerdings wird daruch der mögliche Kernelspeicher reduziert. Das führt in Deinem Fall halt zu einenm Fehler. Und beachte bttte, was genau PAE bzw, AWE-Speicher ist. Das ist eine Krücke und kein Ersatz für 64-Bit. -Zahni
  10. Dann solltest Du Dich hier einarbeiten: Server and Domain Isolation Sie sicherste Methode ist IPSec. Bei neueren Windows-Versionen (ab Windows 2003 R2 und Windows XP SP3) kannst Du auch über NAP Network Access Protection (NAP) nachdenken. -Zahni
  11. Was hast Du denn für ein "Bridging" aktiviert ? Wüsste nicht, wozu das in Deiner Konfig gut sein soll. Und vor allen Dingen: Sowas gibt es in der HP-Software nicht. Erstelle in der hP-Software einfach ein Team, stelle es auf dem Modus "Auto", fertig. -Zahni
  12. Ich denke, Du hast eine Arbeitsgruppe ?
  13. Hallo, Du solltest schon schreiben, was genau Du bin der HP Networking Software konfigruert hast. Normalerweise macht die kaum Probleme. Was hast Du da mit "VLAN" konfiguriert ? Benutzt Dein Netz VLAN's ? Zu beachten ist, dass beim Teaming eine zusätzliche virtuelle NIC installiert wird, über die nun die ganzen Protokolle gebunden werden. -Zahni
  14. Hat der Server eine Internetverbindung ? -Zahni
  15. zahni

    Server Beratung

    Wenn Du SBS verwendest, bist Du auf die Exchange-Version festgelegt, die Dir der SBS liefert. Aktuell gibt es noch keine SBS-Version mit Exchange 2010. -Zahni
  16. Bei Vmware Workstatation ist es es möglich einen ESX-Server in einer VM laufenb zu lassen (für Testzwecke). Allerdings kann man dann in diesem ESX-Server keine 64-Bit Gäste starten. Von Hyper-V habe ich ähnliches noch nicht gehört. -Zahni
  17. Du weisst nicht, wie der Server ausgestattet ist ? Und zum letzten Mal: ein Inplace-Upgrade auf 64-Bit ist ncht möglich. -Zahni
  18. Und wie ist der "eine" Server nun augestattet ? Wenn Du es schon neu machst, solltest Du Exchange nicht auf einen DC installieren. Dann hättest Du z.B. jetzt viel weniger Probleme. -Zahni
  19. Und wie soll es am Ende aussehen ? Welche Server und wie sind die ausgesattet ? BTW: Ein Inplace-Upgrade auf eine 64-Bit Version ist von Windows 2000 aus auch mit Zwischenschritten nicht möglich. -Zahni
  20. Schau mal auf die Seite, die gerade verlinkt habe. Da gibt es ellenlange Anleitungen. Aber ohne neue Hardware daneben zu stellen, wird das nichts. -Zahni
  21. Siehe MSXFAQ.DE - Exchange 2000 - Inplace-Update Z.B. weil "Exchange 2000 kann nicht auf Windows 2003 ausgeführt werden" . Ich rate dringend von irgendwelchen Inplace-Upgrades ab. Das geht meist irgendwo in die Hose. -Zahni
  22. Kannst Du bitte nochmal schreiben, wann was genau langsam ist. Ich blicke bei den ganzen Threads, Screenshots usw. nicht durch. -Zahni
  23. Zu der Frage: Was die normale Domäne angeht (ohne Exchange): Nö, geht direkt. Nur nicht "inplace", was man sowieso vermeiden sollte. Du kannst nur den domain functional level nicht erhöhen, solange da ein Windows 2000 DC beteiligt ist. Du willst doch nicht etwa ein Inplace-Upgrade machen ?
  24. Hallo und willkommen und Board. Du könntest ja mal schreiben, welchen Grund es geben sollte, sowas zu machen. Mit fällt da spontan nichts ein. Und Dinge zu machen, für die es keinen Grund gibt, sollte man lieber lassen. Wenn Du es genau wissen willst, baue Dir einfach eine Testumgebung auf und probiere es aus. -Zahni
  25. Dann verwende einfach Dein komisches Testprogramm nicht sondern einen echten Test: 10 GB-Datei mit Stoppuhr. Das ist für diesen Test besser als irgendein Testprogramm. 3 HD's sind übrigens die minimal Konfig für ein RAID. Mehr Spindeln = mehr Speed. Übrigens sind heute die max. IOPS im Server wichtier als max. Transferraten -Zahni
×
×
  • Neu erstellen...