Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. con2prt macht nichts Anderes als eine API aufzurufen. Wenn ich mich recht erinnere, geht das auch mit rundll32 printui.dll,PrintUIEntry Ist sogar dokumentiert: https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/administration/windows-commands/rundll32-printui
  2. Du kannst AD-Gruppen definieren und GPPs auf Basis von Gruppenmitgliedschaften zuweisen. Das geht bis hin zu WMI-Abfragen. Da ist nichts komplizierter als in Scripts.
  3. Dann stelle es doch auf GPP um. Eigentlich ist das Tool schon lange überflüssig.
  4. Kann das Ding nur SMB? Vielleicht geht es auch mit (s)FTP? Dann könntest Du einfach WinSCP nehmen.
  5. zahni

    Ordnerinhalt suchen

    Hallo und Willkommen im Forum. https://www.jam-software.de/treesize/duplikat_suche.shtml hat so eine Funktion.
  6. Hängt das gute Stück direkt am Internet?
  7. Ich habe mal nachgeschaut. Wie es aussieht gibt es noch keinen Patch. Ich habe mal die Release Notes on Ontap 9.7P5 und 9.6 P9 (was etwas neuer ist) geprüft. Dann steht es auch bei. Aktuell steht dort "none": Software Versions and Fixes None. This section will be updated as patches are released PS Um mal das Netz zu prüfen: https://de.tenable.com/products/nessus
  8. Das steht in den Release-Notes der Patch-Versionen. Hat Du das etwa keinen Zugang?
  9. Dann hast Du einen Grund das neuste Ontap-Patch zu installieren Ich bekomme remote immer etwas feuchte Finger. Bisher ging es. Bis ein einmal: Da hat "Sie" die CIFS-SVM zum 1. Mal nicht richtig gestartet und ich konnte mich mit dem Domänen-Konto nicht anmelden. Suche mal der Password für "Administrator", wenn es im Passwort-Manager auf der CIFS-SVM gespeichert ist. Beim letzten Update lief - oh Wunder, die CIFS-SVM ganz ohne Sonderbehandlung.
  10. Hi, keine Ahnung, ob Ihr das auf dem Schirm habt: https://www.heise.de/security/meldung/Ripple20-erschuettert-das-Internet-der-Dinge-4786249.html Unser Schwachstellen-Scanner ist doch zu etwas gut. Betroffen können HPE ILO-Boards sein, aber auch die Netapp. https://security.netapp.com/advisory/ntap-20200625-0006/ https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docLocale=en_US&docId=hpesbhf04012en_us Update: Die Funkuhr(en) von https://www.gude.info/funkuhrsysteme.html sind im Scan auch aufgefallen. Hier liegt mir noch keine Info vor.
  11. Das sind aber Builds mit aktuellen Updates, keine neuen Builds, oder?
  12. zahni

    Materialized View

    Hast Du schon geschrieben, was Du erreichen willst? Für eine sinnvolle Optimierung müssen die Queries bekannt sein. Diese Optimierung ist eigentlich Aufgabe der Softwareentwicklung. Die haben dazu i.d.R. keine Lust. Der DBA muss sich damit behelfen: https://docs.microsoft.com/de-de/sql/tools/dta/tutorial-database-engine-tuning-advisor?view=sql-server-ver15 In Deinem Beispiel oben wird nur ein Index auf SalesOrderID benötigt. Alle Spalten einer Tabelle in einen Index aufnehmen ist, bis auf spezielle Fälle, sinnfrei. Eine möglicher Grund wäre, eindeutige Werte in allen Spalten einer Zeile zu erzwingen (UNIQUE index).
  13. Die Versionen solltest Du nur verwenden, wenn Du weist, was Du machst. Das sind Core-Server ohne GUI und wohl primär für Container-Lösungen gedacht: Eventuell setzt MS die bei sich in der Cloud ein. https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/get-started-19/whats-new-in-windows-server-1903-1909
  14. zahni

    Materialized View

    Kurzer Ausflug in die Technologie, hier: DB2. MQT können sowohl manuell oder vom System aktualisiert werden. Bei manuellen MQT kann quasi jede View als MQT abgebildet werden. Bei System-MQT werden die sofort aktualisiert unterliegen dann aber einigen Einschränkungen. Es dürfen z.B. nur full joins verwendet werden (es gib einen kleinen Trick, doch das führt hier zu weit). MQT's werden automatisch zur Query-Optimierung verwendet und dürfen eigene Indexe besitzen. Ich hatte mal die Freude so eine SYSTEM-MQT zu bauen. Ich kenn jetzt jeden Fehlercode, der da kommen kann ;-). Dafür ist die benötigte Abfrage nun "sauschnell". https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/de/SSEPGG_11.1.0/com.ibm.db2.luw.admin.perf.doc/doc/c0005324.html
  15. Ich nehme halt gern Fiddler. Hat schon bei div Problemen geholfen und HTTP machen nicht nur Browser.
  16. Wie gesagt: Dann ruft die Webseite intern Daten anderer Server ab, die zum Rendern der Seite benötigt werden. Das bekommst Du mit Fiddler raus.
  17. Und was sollen die Variablen im Script? Nimm die mal raus und schreibe es richtig rein, Ach ja, viele Webseiten laden Ressourcen (Bilder, CSS, Scripts) nicht zwangsläufig vom eigenen Server. Besonders beliebt ist es , JQuery & Co irgendwo bei Google zu laden. Da musst Du schon das Angebot genauer analysieren. Z.B. mit Fiddler.
  18. zahni

    Gastanmeldung?

    Nun, dann hast Du eine Lösungsmöglichkeit.
  19. Ich meine, und dauert es bei dem einen Server auch eine Weile, bis das Team bereit ist. Bis dahin ist der Traffic auf einer der Karten.
  20. Ok, nehme alles zurück. Mich hatte die 12 gestört. Da hat MS aber wohl nichts mehr geändert.
  21. Ist das Office 2010? Vielleicht liegt es daran?
  22. Ich würde trotzdem die "anderen" Richtlinien säubern. InstallationsPakete haben in den Richtlinien nicht verloren. Dazu verwendet man eine zentrale Freigabe.
  23. Ich vermute mal, dass er eine Veranstaltung planen möchte, bei der X-Personen in den Raum passen... Wir haben das mit einem Modul von https://linchpin-intranet.de/ gelöst...
  24. Schau mal hier: https://www.heise.de/news/Windows-10-Juni-Updates-verursachen-BlueScreen-in-lsass-exe-4797366.html
  25. Irgendwelchen Unsinn in GPO-Ordner gepackt? Ich würde mal im Dateisystem die Größe der Richtlinien-Ordner im SYSVOL prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...