Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Kleine Ergänzung, falls jemand über den Thread stolpert: Ich habe seit Ewigkeiten mal wieder einen Hardware-Server mit Windows installiert (so ganz ohne VM). Dabei bin ich über den gleichen Fehler wie der TO gestolpert. Nach langen Suchen ist mir dann aufgefallen, dass heute erst der 5. Juni und nicht der 6. ist. Datum/Uhrzeit zeigten in die Zukunft. Das führt auch zu 0xC004f074 (danke MS, für die völlig unpassende Fehlerbeschreibung). Nur gut, dass ich ab nächste Woche Urlaub habe. -Zahni
  2. Wie Norbert schon schrieb: Backup erstellen. Ob die Software nach dem "InPlace-Upgrade" noch funktioniert, wirst Du dann sehen. Das Inplace-Upgrade erstellt seinerseits auch eine Sicherung der ursprünglichen Installation, die man wiederherstellen kann. Der Upgrade-Process installiert übrigens die Applikationen teilweise neu. Falls Der Installer die Anwendung "kennt" und als "nicht kompatibel" gelistet hat, bricht er ab.
  3. zahni

    "privat" markierte Mails

    Danke. Ich habe den Tipp mit dem Tool weitergegeben und leider noch kein Feedback bekommen. Wie immer. Sollen sie sich doch weiter was fummeln...
  4. zahni

    "privat" markierte Mails

    Danke. Das mit der Transportrule bekommt der DL ganz sicher nicht in
  5. Hi, Frage an die Exchange-Spezies: Wir haben hier 2 große Mailboxen an die unterschiedliche MA Mails schicken. Leider haben wohl ein paar "Spezialisten" einige Mails als "privat" markiert. Gibt es eine Möglichkeit die Markierung von allen Mails dieser Mailbox wieder zu entfernen? Keine Sorge, hier gibt es kein Datenschutzproblem. Danke Euch im Voraus.
  6. Aktuelle Labor-Version von AVM verwenden.
  7. Für kleine Netze gibt es in Windows 10 das "Network Discovery". Das funktioniert aber nur im gleichen Subnet bzw. VLAN. Und es kann sein, dass es von IPv6 abhängig ist. Sorry, das habe ich noch nie getestet.
  8. Wir installieren die Updates einfach um 12:00 und fertig. Wenn er dann heruntergefahren wird, ist es ok, sonst eben "vollautomatisch". Bei SSDs bekommt die Installation überhaupt nicht mit.
  9. Ist OT, aber RAM weise ich (Vsphere) auch immer fest zu. VMDKs sind aber prinzipiell THIN. Warum? Weil es dem darunterliegenden Storage fast egal ist, ob THIN oder nicht. Die Volumes dort sind auch "THIN" angelegt. Man muss natürlich das Over-Provisioning im Auge behalten. Auf dem Vmware-Datastores muss man hin und wieder ein UNMAP laufen lassen. VMFS6 kann ich im Moment nicht einrichten.
  10. Die Edition und der Vertriebskanal (!) müssen identisch sein. Z.B. geht eine Systembuilder-Version nicht zusammen mit einer Volumen-Lizenz...
  11. Automatische Neustarts kann man Windows 10 nicht mehr verhindern. Es ist nur möglich ein Zeitfenster zu konfigurieren, in dem keine Neustarts erfolgen. Ich meine, das Fenster darf max. 12h lang sein.
  12. Und falls es mal schnell gehen soll copy datei1+datei2 datei3 /b
  13. Nach dem Umhängen der VMDKs würde ich unter dem neuen Windows noch ein chkdsk /f laufen lassen. Selbst wenn es nur präventiv ist, seit 2008R2 gab es einige kleinere (?) Änderungen im NTFS.
  14. Ja, der Server sollte doch genug Slots haben. Falls die Daten vorher schon auf einer eigenen Partition lagen: Neue HDDs rein, neues Volume erzeugen (Hot-Spare nicht vergessen). Software herunterfahren, falls nötig, Daten mit Robocopy umkopieren, Laufwerksbuchstaben ändern, mehr oder weniger fertig.
  15. Bei uns "interessiert" sich Edge Chrome für diese Zertifikate.
  16. zahni

    MS SQL Querry

    Subqueries sind Dein Freund: https://www.dofactory.com/sql/subquery Aber Achtung: Nicht zwangläufig performant. Wenn das Ergebnis so benötigt wird, sollte über ein sinnvolleres DB-Design nachgedacht werden.
  17. Die KMS-Host-Key: Der für Windows 10 muss auf Windows 10 installiert werden. Server nimmt nur Server-Host-Key und aktiviert dann auch Clients. Wenn Du einen Server-Host-Key hast, kannst Du den Windows 10-Key da lassen wo er ist. Der ist dann überflüssig.
  18. Die 10 Gebote... ;)
  19. Jetzt weiß ich wieder, was Grundkenntnisse sind ...;-)
  20. Aber das steht doch alles im KB-Artikel. Daraus kann man sich auch eine GPO basteln.
  21. Das gehört zum Allgemeinwissen.
  22. So ist es. Ist halt ein Software-Raid mit 2 Hardware-Anschlüssen. Eventuell bringen die Intel-Treiber noch etwas, wobei der Support von Intel für Hyper-V geprüft werden müsste.
  23. Falls Du eine 7590 hast: AVM gibt an, mit den aktuellen Labor-Versionen die VPN-Geschwindigkeit deutlich verbessert zu haben: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/
  24. Stichwort NAT-Traversal https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/169_VPN-Losung-eines-anderen-Herstellers-im-Heimnetz-einsetzen/
  25. Das meinte ich (glaube ich..) GPO ist aktuell nicht mehr mein "Fachgebiet"
×
×
  • Neu erstellen...