Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Die Systempartition wird man vermutlich nicht vergrößern können. Die liegt zusammen mit C: als 1. Partition auf einem VDMK...
  2. Einfach mal nach "Error" weiter vorn im Protokoll suchen.
  3. Dann geht es auch nicht. Bei Domain-Member-Computern gehört bei Type "NT5DS" rein, was auch Standard ist. Es sei denn, jemand hat hier per GPO oder anders etwas am Standard vorbei konfiguriert. Wie gesagt: Man braucht es normalerweise nicht, kann es aber damit reparieren: https://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zeitsynchronisation-der-domaene-w32time-zeitserver-per-gpo/
  4. Sind auch alle verfügbaren Updates freigeben? Es gab neulich ein Update für den Servicing Stack. Eventuell mal Online nach Updates suchen, falls ein WSUS verwendet wird.
  5. Kannst Du die Probleme ein wenig deutlicher beschreiben? "bricht immer ab" hilft nicht weiter. Hast Du alle Installationsschritte in der richtigen Reihenfolge durchgeführt? Siehe z.B. hier: https://www.windowspro.de/roland-eich/exchange-2019-windows-server-2019-desktop-experience-installieren Sind alle verfügbaren Updates von Windows installiert? Ist genug RAM eingebaut?
  6. Was steht denn im Bluescreen? Das haben wir jetzt schon mehrfach gefragt. Den automatischen Neustart bei Bluescreen kann man abschalten. Bei dem Fehlerbild kann übrigens https://www.memtest86.com/ nicht schaden,
  7. Was steht denn unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\W32Time\Parameters am Client?
  8. Wie wurde der Server aufgesetzt? Aus einem Image oder direkt vom originalen ISO? Eventuell hilft ein intensives Studium der CBS-Logs \Windows\Logs\CBS\
  9. Was bedeutet "nicht angezeigt"? Bist Du am Server mir einem lokalen oder einem Domänen-Konto angemeldet?
  10. Vielleicht ist RSA SecurID was für Euch. Nutzen wir für andere Dinge. Vorteil ist, dass man keine Lesegeräte braucht. https://www.rsa.com/content/dam/en/data-sheet/rsa-securid-hardware-tokens.pdf
  11. Das ist übrigens ein Grund diese Geräte zu verschlüsseln. Den die Verschlüsselung der gecachten Konten ist relativ leicht zu knacken offline auslesbar (wenn nicht verschlüsselt wird).
  12. Bei mir tut es noch ein "gebrauchtes" Blade. Muss ich aber mal irgendwann austauschen. Kein Support mehr für Windows 2016 und neuer.
  13. Was hast Du denn für ein Board? Und nein, Windows 7-Treiber funktionieren nicht automatisch unter Windows 10. Normalerweise versucht Windows 10 bei einem Online-Upgrade (!) passende Treiber nachzuladen. Was steht im BSOD?
  14. Wenn man einen virtuellen Fileserver hat und die Daten liegen nicht auf C:, kann man die virtuelle HDD u.U. an die neue VM hängen. Dann lässt man 1x chkdsk /f laufen und überträgt die Shares aus der Registry. Fertisch. NTFS-Rechte bleiben erhalten.
  15. Dann eben so? http://www.fromthefield.it/2018/09/dhcp-migration-between-different-server-languages/ Ich kenne den Umfang des Servers nicht. Notfalls richtet man den manuell neu ein.
  16. Schau mal hier: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-R2-and-2012/dn495425(v=ws.11) https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/7977c59a-fbbf-42b4-a623-7c33593cf139/moving-dhcp-from-win2k8r2-to-win2016?forum=winserverMigration
  17. Das sollte als Antwort ausreichen: https://docs.vmware.com/en/VMware-Workstation-Pro/14.0/com.vmware.ws.using.doc/GUID-79B88EBD-DFA4-4C09-B33D-E011AABCA8D4.html
  18. Die Schreibweise ist ein inner join. Probiere mal einen left join: https://www.w3schools.com/sql/sql_join_left.asp
  19. FC-Switche sollten immer eine oder mehr "Zonen" haben...
  20. Die meisten Lösungen verwenden so oder so nur einen SQL-Login via Port 1433. Da ist der Name der Instanz meistens egal.
  21. Bei MS-SQL wäre es nur interessant, wenn eine DB explizit andere Instanz-Parameter braucht. Davon gibt es aber nicht so viele. Vielleicht "max degree of parallelism" oder filestream... Ansonsten: Lieber Hersteller: Du muss damit zurechtkommen, was wir Dir anbieten. Bei DB2 mache ich das auch nicht. Oracle will für jede DB einen eigenen Prozess haben (das nervt...)
  22. ...Wobei da aber wahrscheinlich keine Ramdisk genutzt wird.
  23. Ich bin mir nicht sicher, was Du erreichen willst. Die WIM-Dateien von WinPE, die via WDS vom TFTP-Server geladen werden, lädt der Bootloader in eine RAM-Disk. Daher der lange Ladebalken am Anfang. Das wird mit einem vollständigen Windows-Image nur schwer möglich sein.
  24. Wir hatten auch mal für den Empfangs-AP (externe Fa.) einen gemeinsamen Login. Jetzt nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...