Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hallo und willkommen im Forum. Eigentlich gibt es damit keine Probleme, wenn man eine Domäne hat und die Konfig zur Zeitsynchronisation nicht verstellt hat. Dann ändert man die Zeit am PDC-Emulator und gut ist es.
  2. Ich würde es einfach so machen: Wenn es in einer VM läuft, dann wecke das NAS. doch aus einer VM auf. 10 min bevor das Backup startet.
  3. Ist sicher nicht hilfreich, aber ich könnte mir vorstellen, dass es in der Parent-Partition nicht möglich ist LAYER-2 Pakete mit irgendwelchen Tools zu versenden. Da sollte eh nichts anderes laufen als Hyper-V.
  4. Deaktiviere mal die Hintergrundaktualisierung der Drive GPP: https://www.windows-security.org/ed0f158c0196611cdc349763d5c20a32/configure-drive-maps-preference-extension-policy-processing Kommt mir irgendwie bekannt vor..
  5. ich würde mich einfach per VPN einwählen. Ist 1. sicherer als die Portfreigaben und man muss nichts an irgendwelchen Ports anpassen.
  6. Du hast 2 Adressen auf der Fritte "freigegeben"? Wie genau? Und welche interne Adresse hat sie?
  7. k.A. Die richtige Seite scheint wohl https://www.bea-brak.de zu sein.
  8. Update: beA funktioniert nicht wegen Heise-DOS ;)
  9. zahni

    Verkabelung HyperV-Host

    Ok, jeder Port hängt an einem eigenen Switch (C7000 von HPE).
  10. zahni

    Verkabelung HyperV-Host

    Bei mir werden unter ESXI alle NICs in einen Vswitch gehängt, Teaming Policy "Route Based on Originating Virtual Port". Ab 3 Ports kann man Beacon Probing machen (prüft, ob alle Ports erreichbar sind). Bis auf Port-Down Meldungen nach einem Neustart des ESXI, die dann aber verschwinden, nie Problem damit. Die einzelnen Netze bekommen VLAN-Tags und werden so separiert.
  11. Kannst Du bitte mal ipconfig /all in einer CMD eingeben und den Inhalt hier posten? Bitte keine Screenshots machen. Ach, weiter oben... Jeder DC sollte seinen internen DNS an 2. Position eingetragen haben. die jeweils Anderen an 1. Position. Ist die DNS-Zone AD-Integriert?
  12. Es geht nicht um Abschalten, sondern um die Konfiguration von Ausnahmen. Das geht dann sogar auf Verzeichnisebene. Vermutlich liegt die PDF auf einer Ressource, die in der Konfig nicht "erlaubt" ist.
  13. Schau Dir mal https://www.adobe.com/devnet-docs/acrobatetk/tools/Wizard/WizardDC/index.html . Damit kannst Du die Security-Optionen konfigurieren und, bei Bedarf, Ausnahmen definieren. Mit UPD kenne ich mich ansonsten nicht aus.
  14. Nur den DNS der eigenen Domäne eintragen, sonst nichts. Alle Andere macht man am DNS-Server, z.B. über Weiterleitungen.
  15. Und warum werden 2 Netzwerke angezeigt?
  16. Ich sehe 2 Netzwerkkarten. Überflüssige Karte deaktivieren oder ausbauen.
  17. zahni

    Eure Morgenroutinen in der IT

    Darum nennt man das doch "Heimarbeit"...
  18. zahni

    Update schlägt fehl

    Eventlog öffnen und nach Events der Quelle "DISK" suchen. HDD allgemein auf Fehler prüfen.
  19. Vermutlich ein DNS-Fehler (DNS-Domäne nicht auflösbar): https://blogs.technet.microsoft.com/networking/2010/09/08/network-location-awareness-nla-and-how-it-relates-to-windows-firewall-profiles/
  20. Was hast Du denn für einen WDS-Server? PS. Hier schriebt einer, dass da bei 1803-Image was nicht funktioniert. Die Dateien sollten aus der Boot.wim extrahiert werden. https://serverfault.com/questions/918648/pxe-client-error-via-wds-boot-x64-wdsmgfw-efi-not-found
  21. Und dann guckst DU auch mal hier: https://gal.vin/2017/05/05/pxe-booting-for-uefi-bios/
  22. Was ist der Plan? Einem DC gibt man keine 2 NIC, auch keine virtuellen. Was bezweckst Du mit der "internen Kommunikation ".
  23. Der DNS-Server gehört natürlich lokal auf den DC. Und nein, man trägt hinterher nicht beide DNS-Server in die IP-Config der Server und Clients, sondern nur den DNS vom DC.
  24. Was hast Du denn noch alles eingegeben? Z.B. bei der IP-Adresse?
×
×
  • Neu erstellen...