Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Für billig gibt es http://www.squid-cache.org/ Leider ohne Kenntnise nicht so einfach.
  2. Mach es nicht so kompliziert: Mails empfängt man direkt per SMTP. Wenn der Server mal wech ist, versuchen die Sender es längere Zeit weiter. Ansonsten bekommt der Absender einen NDR. Office 365 mag aber eine Option sein.
  3. Bringt auch nicht wirklich weiter. Maleware im Netz?
  4. Wollte ich auch schrieben: 1.03 ist von Anno ... https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/hp-elitebook-850-g3-notebook-pc/7815299
  5. Vielleicht mal einen Blick auf https://www.systemtools.com/hyena/ werfen. Damit kann u.a. auch das Anlegen von Home-Ordnern automatisieren bzw. "scripten". Wir nutzen fast ausschließlich dieses Tool zum AD-Management.
  6. Nein, Windows 2016 entspricht in etwa Windows 10 LTSB Build 1607 und wird intern auch als Build 1607 geführt. Bestimmte Kunden haben Zugriff auf https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/get-started-with-1803 Der ist aber eigenständig zu installieren und hat derzeit keine vollständige GUI. Man konzentriert sich auf Windows Server Core.
  7. Dann: k.A. Ich würde mittels der englischen Meldung mal Googlen. Leider kenne ich die nicht. Ist der wichtigste Grund, warum Server bei mir in Englisch laufen.
  8. Dann solltest Du mal prüfen, ob es durch eine Fehlkonfiguration nicht doch so ist. Z.B. mit einem Port-Scan von einem externen DSL-Anschluss, z.B. mit https://nmap.org/zenmap/
  9. Hat "man" Zugriff aus dem Internet auf den Server?
  10. Vielleicht verwendet Ihr ja intern IP-Adressen, die öffentlich belegt sind?
  11. Die Frage ist, wie lange die noch funktionieren. Weiterentwickelt wurde da schon seit XP nichts mehr.
  12. Dann viel Spaß mit Intel-Software-Raid. Da sind Einige auch schon auf die Nase gefallen. Es kommt eben auf die Anforderungen an, die der TO nicht so klar definiert hat. Ich lese da nur: Muss billig sein.
  13. Nein. Nutzt man Storage Spaces als Daten-Volume, kann man sie an einen neuen Server bzw. eine neue Installation wieder anhängen. https://blogs.technet.microsoft.com/askpfeplat/2012/12/24/windows-server-2012-how-to-import-a-storage-pool-on-another-server/ Sollte als im Fall von Hyper-V relativ einfach nutzbar sein.
  14. zahni

    2. Vorstellungsgespräch

    Klicke mal auf die Hompage des Links. Freiherr Copy & Paste lässt grüßen ;)
  15. Storage Spaces arbeitet unabhängig von speziellen Hardware-Treibern. Du brauchst aber eine 3. SSD zum Booten.
  16. Wenn die Lizenzen aus einer vertrauenswürdigen Quelle (keine angeblichen Gebrauchtlizenzen) ist eine erneute Aktivierung möglich. Notfalls per Telefon.
  17. Der 2. DHCP-Server dient wofür? Du hast aktuell ein Class-B Netz, kein Class-C. Siehst Du an der Subnet-Mask beim Adresspool. Wenn die VOIP-Anlage in einem eigenen IP-Netz laufen soll, müssen die Netze auch logisch getrennt sein, also mindesten über einen Layer 3 Switch (mit VLAN- und Routing-Funktion). Dann kann kannst Du mittels DHCP-Relay-Agent im Router ein anderes IP-Netz via DHCP verteilen.
  18. Schau Dir die Dienste an und deaktiviere alle Dienste nacheinander, die nicht zum Windows gehören. Es kommt durchaus vor, dass Dienste den Bootvorgang stark verzögern, weil irgendwelche schrägen Abhänigkeiten konfiguriert werden.
  19. zahni

    KB4340558 fehlerhaft

    Kann MS mal diesen Schrott-Übersetzer abschalten? Ist echt unlesbar. Hier wird es besser: https://support.microsoft.com/en-us/help/4345232/0x80092004-error-and-updates-kb4340557-and-kb4340558-don-t-install-aft Zum Fehler: Ok, Preview-Updates lassen wir schon länger durch andere testen
  20. Für Letsencrypt: https://www.frankysweb.de/neue-version-des-exchange-zertifikatsassistent-fuer-lets-encrypt/
  21. Mein Senf: Hier sollte man mit einem Array oder Custom Objects weiterarbeiten. Entscheidend ist, was später mit "Computers" gemacht werden soll.
  22. @Dukel, bei SMB wäre es " DisableStrictNameChecking" Aber es gibt es wohl doch eine Möglichkeit, bei der auch Kerberos funktioniert. Habe ich aber nicht probiert: https://blogs.technet.microsoft.com/askpfeplat/2017/06/19/using-computer-name-aliases-in-place-of-dns-cname-records/
  23. Wo steht denn was mit Alias? Ein Alias funktioniert bei SMB nicht (zumindest nicht ohne ein paar Sicherheitsfeatures abzuschalten).
  24. Danke, probiere es mal aus ;-). Das geht nämlich nicht, wenn NLA erzwungen wird.
×
×
  • Neu erstellen...