Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    DHCP

    Ja. Den Telefonen ein anders Default-Gateway mitgeben.
  2. wuauclt hat bei Windows 10 keine Funktion mehr: https://blogs.technet.microsoft.com/yongrhee/2017/11/09/wuauclt-detectnow-in-windows-10-and-windows-server-2016/ Ansonsten doch mal auf doppelte oder mehrfache SUSCLIENTID prüfen. Und wenn es Dopplungen gibt, wurden die PCs ohne Sysprep geklont (bei Lieferanten reklamieren): https://blogs.technet.microsoft.com/sus/2009/05/05/resolving-the-duplicate-susclientid-issue-or-why-dont-all-my-clients-show-up-in-the-wsus-console/
  3. Du hast doch der Fehler schon gepostet: "Von Überprüfung der Gesamtstruktur-Vertrauensstellung wurde eine Bedingung in der Umgebung festgestellt, die nicht mit der Lizenzierungsrichtlinie konform ist" Was hast Du denn im AD für Vertrauensstellungen eingerichtet? Die musst Du entfernen oder eine andere Lizenz verwenden.
  4. Dann benutze eine sauber Installation und lade Dir im VLSC (den Zugang müsstest Du ja haben), die MSI-Version herunter und nicht Klick&Los.
  5. Wo ist denn der Key her? Falls er von so einem "Key-Händler" stammt: Die Keys werden gern mal gesperrt und sind keine gültige Lizenz.
  6. Wie wurde den die Windows-PC bereitgestellt? Wurde SYSPREP verwendet?
  7. Ich habe 1 PC und 2 Notebooks beglückt. Lief auch. Und vergleichsweise flott. Allerdings war kein fremder Virenscanner installiert (nur der Defender).
  8. Da kann man Updates zentral und manuell freigeben...
  9. Eigentlich komisch: Ich habe es auf mehreren Maschinen nachvollzogen: Das Update wird erst heruntergeladen, wenn man manuell auf "Updates suchen" klickt. Und es kommt am Ende noch eine fette Frage, ob man denn wirklich.... Auch kann man die Feature-Updates zurückstellen (muss man natürlich vorher konfigurieren). Und richtig cool ist der WSUS...
  10. Nein, dann rollt er...
  11. Einfach das Buzzword "Digitalisierung" benutzen. Dann klappt alles von allein
  12. "Große Firmen" nutzen z.B. Lexmark Print Release: https://www.lexmark.com/en_ca/products/software/print-release.html "Ein Paar" fette MFPs hingestellt, passende Kartenleser für den Dienstausweis, fertig (ok, so einfach ist es dann doch nicht ;-) ) Jedenfalls haben die Nutzer hier 2 Drucker-Objekte, 1x Farbe und 1x s/w. Nach den Drucken gehen sie dann zum MFP und holen die Druckaufträge ab, oder lassen es (was nebenbei Papier und Toner spart). Die lokalen AP-Drucker wurden zum größten Teil entsorgt. Leider gibt es noch ein paar User, die den Feinstaub unbedingt im Büro haben wollen... Alternative ist http://www.followme.ringdale.com/ , wobei dies etwas teurer sein dürfte. Die Lexmark-Software funktioniert meiner Kenntnis nach nur auf Lexmark-Geräten.
  13. Ist das eine eigene Gruppe gewesen? Welcher Gruppentyp?
  14. Passwort mit STRG-V eingefügt? Das funktioniert im UAC-Dialog nicht (mehr).
  15. Das weis der schon. DHCP Relaying im DHCP erfolgt nicht über Broadcasts sondern werden in Unicast umgewandelt und zum konfigurierten DHCP-Server weitergeleitet. https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
  16. Hallo und willkommen im Forum. vielleicht schreibst Du mal genauer, was Du vor hast. Ansonsten: Das solltest Du besser nicht machen.
  17. Aber einen Repeater innen anzubringen kann mir ja niemand verbieten. Wenn reicht, dann reicht es.
  18. Was die FB angeht: Die können jetzt auch ein wenig Mesh. Ob das bis in den Garten reicht, kannaus derFerne aber niemand sagen. https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/3329_WLAN-Mesh-mit-FRITZ/
  19. Oder einfach eine Fritzbox. Ursache kann der Nachbar sein. Falls ein Nachbar auf dem gleichen Kanal sendet, kann es zu solchen Fehlern kommen. Eigentlich sollte der Router dann einen neuen Kanal wählen. Doch bei den Telekom-Dingern... Die aktuellen Fritzboxen können auch band steering: https://avm.de/ratgeber/highspeed-und-reichweite/avm-erklaert-band-steering/
  20. Nö, bin ich nicht. Du solltest Dir einfach die Infektionswege überlegen. Remote-Infektionen sind eher selten und basieren Sicherheitslücken. Wie willst Du aber ein Programm blockieren, das direkt auf der Konsole ausgeführt wird? Das setzt in Windeseile alle Sicherheitseinrichtungen zurück. Besonders, wenn UAC aus ist. Eine Weiterverbreitung ist dann über klassische Dateiinfektion möglich. Daher macht es keinn Sinn über solche Dinge nachzudenken. Es gibt auch genügend Passwort-Manager, bei denen man lokale Admins sicher verwalten kann. Recht interessant finde ich https://www.manageengine.com/products/passwordmanagerpro/ Damit kann man z.B. einmalig gültige Passwörter verwalten usw.
  21. Hm, ich habe KB4093120 nun in meiner Master-VM installiert und komische GUI-Abstürze. Allerdings wurde auch der Windows-Defender deinstalliert.
  22. Ok, es hat funktioniert. Der Unterschied ist also: Manuell suchen und Installation ist eine Aktion. Frage: Fehlt KB4093120 nur bei mir im WSUS?
  23. Die hatten die Software ursprünglich entwicklt. In den ersten NT Versionen gab es div. Fremd-Tools.
  24. Das ist Default und auch per GPO gesetzt. Ich habe über nacht jetzt was vorbereitet. Mal sehen...
  25. Das würde mir ja reichen. Wir möchten, dass die Server die Updates automatisch herunterladen, aber nicht installieren. Installiert werden soll erst, wenn ein Admin "klickt". Ich teste gerade. Zumindest ist nach 2018-04 der Anzeige-Fehler in der Update-GUI weg. Da stand nämlich, das Updates sofort installiert werden, usw.
×
×
  • Neu erstellen...