Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Ich möchte wissen, ob beim Server 2016 die Update-Einstellung "DownloadOnly" funktioniert. Also nur herunterladen und nichts installieren. Das will der Admin manuell machen und dann auch geplant neu booten. Ich wollte nicht bis zum nächsten Patchday warten müssen...
  2. Und bei dem Projekt auch die Rücksicherung testen, Da gibt es die meisten Probleme im Ernstfall.
  3. Hi, ich will aktuell eine W2016 VM unter ESXI 6.5 bzgl. des Verhaltens bei Updates via WSUS testen. Frage: Braucht Windows 2016 GA irgendein Update, damit es korrekt funktioniert, speziell Sysprep? Ich kann mir zwar viel merken, aber da verlassen sie mich. Ich will die Installation der Updates mit Kopien der VM testen.... Dank im Voraus -Zahni
  4. Diese Anforderung kannst Du nicht umsetzen. Jede Backup-Software sichert ein einem eigenen optimierten Format. Daher müssen für die Zukunft immer alle notwendigen Gerätschaften und die Software zusammen mit den Datenträgern archiviert werden. Und wenn Die Backup Exec schon zu teuer ist und Windows Backup nicht reicht, wird es ziemlich dünn mit der Produktauswahl.
  5. Du kannst einen User mit lokalen Adminrechten nicht einschränken. Alle Einstellungen, die Du da machen willst, lassen sich u.a. mit Regedit und dem Editor für lokale Sicherheitsrichtlinien wieder entfernen. Einer der Gründe, warum Nils nach dem Konzept fragt. Vielleicht gibt es ja eine bessere Lösung.
  6. Wird aber Zeit. Flash steht auf der Abschußliste.
  7. Auf der Freigabe (nicht: NTFS) nur das max. Recht "Ändern" für normal Benutzer erteilen. Dann hast Du Ruhe.
  8. Da Heise es wohl noch nicht geschafft hat: https://blogs.vmware.com/vsphere/2018/04/introducing-vmware-vsphere-6-7.html
  9. Was möchtest Du mit dem Konstrukt erreichen? Windows kann man zwar als Router einsetzen, sollte es aber nicht. Sicherer wird das Netz damit nicht. Denn auf dem Rouer läuft Windows. Und zwar an beiden Enden des Routers. Zur Frage: Auf dem Relay-Agent stellt man doch den DHCP-Server ein? Der leitet die Anfragen dann weiter, aber nicht per Broadcast. Und wird in dem Netz installiert, wo er IP-Adressen verteilen soll. Ich bin aber nicht sicher, ob Windows den noch mitliefert. Den braucht man normalerweise nicht. Das macht der IP-Helper im L3 Switch.
  10. Klingt am ehsten nach BPM. https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Process_Model_and_Notation
  11. Wenn es nur um das interne LAN geht: Das Protokoll für "ping" nennt sich ICMP. Das wird in den Firewalls gesondert behandelt. In Deinem Fall ist es dann wohl erlaubt.
  12. Du kannst ein Gerät hinter einem NAT-Router nicht pingen. Wie möchtet Du, dass Wir dir das noch schreiben? Wenn Du das möchtest, muss sich das externe Geräte per VPN einwählen.
  13. Das kannst Du auch nicht abschalten. Du benutzt intern einen privaten IP-Adressbereich, der im Internet nicht direkt geroutet wird. Von Internet aus ist nur Dein Router erreichbar der als Einziger eine öffentliche IP-Adresse bekommt. Um weiteren (internen) Geräten den Internetzugriff zu ermöglichen, haben sich die Router-Götter NAT ausgedacht. Ausgehende IP-Pakete erhalten als Absender die Öffentliche IP-Adresse des Routers und umgekehrt. Interne Geräte können direkt nur durch eine Port-Weiterleitung erreicht werden. Das Wird bei ICMP nicht klappen (dann ist der Router nicht mehr per ICMP erreichbar) Möchtest Du Dich weiter mit den Grundlagen beschäftigen?
  14. zahni

    Rechner schaltet ab

    Preview-Updates werden bei uns i.d.R. abgelehnt. Für Beta-Tests schrieben wir Rechnungen Wir hatten es nur in einem Fall mal verteilt, weil MS einen fetten Bug im IE eingebaut hatte.
  15. Ja, auf Deiner HDD ist weniger Platz ;)
  16. Ich nutze hier jetzt schon eine Weile LTSB und vermisse am Arbeitsplatz nichts. Verhält sich, bis auf den Update-Dienst, wie Windows 7. Und man wird auch nicht mit dem Store genervt. Der ist nicht vorhanden. Als aktuellen Browser kann man Chrome nehmen.
  17. Wenn man das Script unter einem User-Konto laufen lässt, kann man natürlich vorher ein "net use x: \\ccc\\cc" machen. Am Ende des Scripts gehört dann unbedingt ein "net use x: /d". Aber nur wenn, es wirklich nicht ohne UNC geht.
  18. Führt das Upgrade nicht quasi eine Neuinstallation durch, also so wie bei einem Release-Upgrade?
  19. Natürlich mal nach "Error" oder "Failed" suchen
  20. Dann kann ich Dir auch nicht helfen. Vielleicht stimmt der Pfad zu Powershell.exe nicht oder es hat sich irgendo ein Leerzeichen eingemogelt, was so nicht hingehört. Ich würde mal noch die Anführungszeichen weglassen.
  21. Vielleicht mal "-command" weglassen? https://docs.microsoft.com/de-de/powershell/scripting/core-powershell/console/powershell.exe-command-line-help?view=powershell-6
  22. Hast Du den Pfad zum Powershell-Script komplett angegeben? Powershell sucht nicht im aktuellen Verzeichnis, sondern will den kompletten Pfad zum Script.
  23. Du sollst es auch nur mal testen. Für Die gestellte Aufgabe sind lokale Adminrechte aber eher nicht erforderlich.
  24. Wird der Drucker per GPO verbunden? Es kann sein, dass das die entsprechende GPO via Scheduler nicht ausgeführt wird. Funktioniert es, wenn die User kein lokaler Admin ist?
  25. Mit welchen Optionen ist der Task geplant. Speziell die Seite, wo man einen Benutzer angeben kann...
×
×
  • Neu erstellen...