Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.500
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Hi, ich muss gerade div. Listen für eine Proxy-Freischaltung erstellen. Hat jemand ein Ahnung, wozu der Server mit dem "sprechenden" Namen r20swj13mr.microsoft.com gut ist? Darauf läuft scheinbar ein Webservice. -Zahni
  2. z.B. Lösungen mit einem "überwachten" Ordner: https://www.pdf-tools.com/pdf20/de/produkte/pdf-converter-validation/document-converter/ Früher hatten wir mal https://www.adlibsoftware.com/ im Einsatz. Wer programmieren kann: https://www.aspose.com/
  3. Gruppe "Organisations-Admins" (auf Deutsch). Ich meine Schema-Operationen gehen nur mit Mitgliedern dieser Gruppe. Korrektur: Der User muss Mitglied der Gruppe "Schema-Admins" sein.
  4. Benutze mal den Enterprise-Admin. Im Zweifel ist das der User "Administrator".
  5. Und Synology NAS stellen wir zu Hause in den HWR.
  6. Ich bin da kein Spezialist. Die meisten Cipher Suites erzeugen aber regelmäßig neue Schlüsselpaare. Die Cipher Suites unterscheiden sich halt eben darin wie toll sie das machen und im Verschlüsselungsalgorithmus. Daher bin ich mir nicht sicher, ob man einen lückenlosen Datenstrom trotz Privat-Key hobbymäßig entschlüsseln kann. Du kannst natürlich probieren, ob Du mit OpenSSL weiterkommst, z.B. https://stackoverflow.com/questions/42300795/openssl-decrypting-with-a-private-key Ansonsten: Mitt Fiddler wärst Du schon fertig und es geht auch viel komfortabler. BTW: RSA ist böse und sollte nicht mehr verwendet werden.
  7. Da fehlen Bilder, CSS und ähnliches. Ich würde mal https://www.telerik.com/fiddler benutzen und bei diesem Requests prüfen, was da als Fehler zurückkommt. Vielleicht springt der Fehler dann auch ins Auge...
  8. Und wenn kein DHCP da ist, vergessen die Clients nicht gleich ihre IP-Adressen. Vorausgesetzt man stellt eine Lease-Dauer von mehreren Tagen ein. Beim Wiederanlauf ist der DHCP echt das Geringste Problem.
  9. Hat User lokale Adminrechte?
  10. Xbox mal hier lesen: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/1438_Xbox-One-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einsetzen/
  11. Getestet wird doch beim Kunden. Und ich muss nun wieder an den ESXI-Kisten rumbasteln.
  12. Ich bekomme zum Feierabend gerade Migräne: https://kb.vmware.com/s/article/52345
  13. Auf dem Blech darfst und sollst Du keine andere Software installieren. Hyper-V ist Hyper-V und macht nur Hyper-V.
  14. Warum muss der Host komplett "exposed" sein? In der Fritzbox kann man einzelne Ports weiterleiten, auch auf unterschiedliche interne Ports unterschiedlicher Hosts.
  15. Deaktivierte User können tatsächlich gesperrt werden. Vermutlich damit des konsistente Events gibt, falls jemand versucht diese Konten zu verwenden.
  16. Probiere es doch aus...
  17. Nein, das kann nur de NSA (vielleicht).
  18. Na da wo Du geschrieben hast. Header(blah blah)
  19. Zu dem lahmen Laptop: wurde reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v FeatureSettingsOverride /t REG_DWORD /d 0 /f reg add "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management" /v FeatureSettingsOverrideMask /t REG_DWORD /d 3 /f hinzugefügt? Das haben wir bisher nicht gemacht. Bei uns läuft nur "trusted Software" ;) PS: Schlimm ist noch, dass die Installation von 2018-01 auf 2012R2 und 2016 eine gefühlte halbe Stunde braucht. K.A. was die da treiben.
  20. Ziemlich neuer X1 Yoga von Lenovo mit I7-7500 und BIOS-Update. Virenscanner: Der von Windows 10 1709. Generell sollen die Auswirkungen bei Windows 7 und älter aber wohl stärker spürbar sein als bei Windows 10. Liefert MS in seinem Updates nicht auch Microcode-Updates aus? VMWare hat das jedenfalls gemacht. Eventuell kann man ja mit irgendeiner Abfrage die Microcode-Version auslesen. Hat Intel da vielleicht eine Übersicht? -Zahni
  21. Ist ein Virenscanner drauf, der eventuell doch nicht "kompatibel" ist? Ich merke jedenfalls nicht viel...
  22. Du musst keinen Pfad angeben: GPO anlegen, verknüpfen, GUI aufrufen, auf "aktiviert" klicken und speichern. Worüber reden wir eigentlich?
  23. Am Besten nimmst Du Content-Type: text/html;charset=UTF-8 Und im Header der Seite kannst Du auch UTF-8 reinschreiben: https://www.w3schools.com/tags/att_meta_charset.asp Wichtig wäre noch die Herkunft der Daten und deren Kodierung, die mit dem Skript angezeigt werden.
  24. Bei mir geht der Link und Ja. PS: Für den Müll den HPE im Support-Bereich veranstaltet hat, kann ich nichts.
  25. Wer will denn Http mit Wireshark debuggen? Mit Fiddler ist das wirklich absolut einfach. Die Anwendung muss nur einen Proxy-Zugriff ermöglichen.
×
×
  • Neu erstellen...