Jump to content

ostadler

Members
  • Gesamte Inhalte

    45
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ostadler

  1. Hallo Zuschauer, Ja, das hatte ich. Aber obwohl ich den Account inzwischen wieder umbenannt habe, sind die Fehlermeldungen geblieben. Die Methoden die der von Dir angegebene Knowledgebase-Artikel beschreibt, haben auch nicht geholfen. Aber inzwischen habe ich herausgefunden, dass durch irgendwelche Umstände meine lokale Sicherheitsrichtliniendatenbank SECEDIT.SDB korrupt war. Gemäß KB-278316 habe ich die Datei neu erstellt, und jetzt läuft wieder alles reibungslos. Aber komisch, kann alleine durch das Umbenennen des Admin-Accounts meiner secedit.sdb etwas kaputt gehen? Ein Gutes hat das ganze: ich habe gesehen, dass ich mich noch viel mit Sicherheitsrichtlinien und GPOs beschäftigen muss, da gibts noch viel Nachholbedarf :-) Nochmals danke, Grüße, Oli
  2. Hallo Leute, ich habe hier ein kleines Problem, das mich zum Verzweifeln bringt :-) Also, hier auf meinem DC erscheint seit einigen Tagen immer die beiden obigen Fehler-/Warnmeldungen im 5-Minuten Takt. Ich habe jetzt schon ein bisschen Recherche betrieben, komme aber nicht richtig weiter. Also hier ersteinmal die Warnmeldung: "Die Sicherheitsrichtlinien werden mit Warnungen übermittelt. 0x4b8 : Ein erweiterter Fehler ist aufgetreten." Sodele, jetzt habe ich das Logging für den SciCli aktiviert und mir das entsprechende WINLOGON.LOG angesehen. Hier nun der entscheidene Ausschnitt: ----SNIP------------------ Gruppenrichtlinienvorlage gpt00000.dom verarbeiten. Dies ist nicht das letzte Gruppenrichtlinienobjekt. ------------------------------------------- 04/24/2003 04:00:45 Benutzer mit Administratorenrechten hat sich angemeldet. Verzögerungsfilter für den Registrierungswert aufrufen Analyse von machine\software\microsoft\windows ........ und so weiter....... Parsen der Vorlage C:\WINNT\security\templates\policies\gpt00000.dom. Fehler 1208: Ein erweiterter Fehler ist aufgetreten. Fehler beim Löschen von SCP. ----Konfigurationsmodul wurde fehlerhaft initialisiert.---- ----Konfigurationsmodul wird deinitialisiert... ----------SNIP---------------- Leider kann ich mich nicht richtig erinnern, was ich bei eventuellen Usern geändert hatte. Bei welchem User oder welcher Group liegt denn das Problem? Laut Internetsuche muesste in dem WINLOGON.LOG der Problemaccount genannt werden. Und wer oder was ist "SCP", das nicht richtig gelöscht werden kann? Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon einmal, Grüße, Oli
  3. Hallo an alle! Kurze Frage: Bei der Standardinstallation von W2K-Server (und wohl auch W2KPro) werden ja automatisch die sogenannten "Administrative Shares", also C$; D$; IPC$, etc.... angelegt. Wie ich in der Registry diese Shares disablen kann weiss ich, meine Frage ist nun, ob diese Shares vom Server benötigt werden. Also ich brauche sie eigentlich nicht, wohler wäre mir, wenn es sie nicht geben würde. Gibt es also irgendwelche Dienste, welche auf diese Shares zugreifen? Oder gibt es gute Gründe, diese Shares zu belassen (benutzt die jemand von Euch?) ? Viele Grüße aus München, Oli
  4. Hallo Dr. Melzer und Zuschauer! @DrMelzer: Nein, ich habe hier die Vollversion Windows 2000 Server (Select-Vertrag Uni) installiert! @Zuschauer: Nein, spezielle Tasks laufen da nicht, kein Backup-Agent, eigentlich ist auf diesem Rechner nichts besonderes installiert, nur eben Win2000 AD+DNS Server. Gibt es ein Tool, mit dem man solche Komplettabstürze monitoren kann, die dann evtl. eingreifen und den Rechner neu starten? Viele Grüße, Oli
  5. Sodele, nochmals den Thread nach oben, kann mir vielleicht nochmals jemand weiterhelfen ? Vielen Dank !!
  6. Hallo, Ersteinmal danke für Deine Antwort! Ja, das habe ich auch gefunden, aber das hilft ersteinmal nicht wirklich weiter...... ich weiss weder, welches Programm oder Dienst den Shutdown (API-Call) veranlasst hat, noch weiss ich nicht wie ich den "Übeltäter" :-) ausfindig machen kann. Der Server an sich ist zwar strom-technisch noch an, aber nur noch ein blanker Bildschirm ohne Möglichkeit sich anzumelden oder den Computer vollständig herunterzufahren. Desweiteren: Wie kann ich also nun den Server nach Beendigung des Serverdienstes neu starten? Viele Grüße, Oli
  7. Hallo alle, Zur Zeit passiert es hier bei meinem DC (Win2000, SP3 incl. aller Fixes), dass ab-und-zu nachts der Serverdienst unerwartet heruntergefahren wird (Fehler 6008). Leider ist nicht ersichtlich, warum dies geschah, bzw. welcher andere Dienst oder Applikation den Shutdown veranlasst hat. Nun meine Fragen :D : (1) Gibt es noch eine Möglichkeit herauszufinden, warum dies passiert? Aus dem Eventlog ist nichts ersichtlich. (2) Wie kann ich bei diesem Server dann einen automatischen Neustart veranlassen? Wenn ich unter den Eigenschaften des Serverdienstes bei Dienstausfall einen Neustart einstellen will, kommt eine Fehlermeldung, dass dieser Dienst imselben Prozess wie der Dienstmanager ausgeführt wird, und ich kann dann die Einstellung nicht übernehmen. Gibt es da evtl. ein Programm, dass so einen Fall monitort und den Rechner neu startet? Der Computer an sich ist ein Standard-PC, also keine spezielle Serverhardware. Vielen Dank schon einmal und viele Grüße aus München, Oli
  8. Hallo alle, würde gerne das deutsche, grüne MCSA-Core Pack von Microsoft verkaufen. Das 3-er Set ist wie neu, und besteht aus den Original Microsoft Training Series (die Grünen) für die Prüfungen 70-210, 70-215, 70-218, jeweils incl. CD sowie alle drei Bücher in einem stabilen Pappschuber. Neupreis ist 190,- Euro, ich verkaufe das Set für 150,-Euro. Gelesen habe ich nur im 70-210er Buch. Bei Interesse bitte EMail an mich, ostadler@bridge.de Viele Grüße, Oli
  9. Hallo, vielen Dank für die ISBN-Nummern, ich habe mir die Bücher jetzt einmal angesehen und Leseproben mit den blauen Büchern verglichen, und die Bücher sind identisch, nur eben einmal in englisch und einmal die deutschen Übersetzungen dazu. Noch eine dämliche Frage: Wenn ich in München meine Prüfungen ablege, sind die Fragen dann in deutsch? Grüße, Oli
  10. Hallo Leute, ich habe hier schon öfters etwas über die "grün/weißen" MS-Press Bücher gelesen. Ich selber habe mir jetzt das "Self-Paced Trainingskit, Core requirements" zugelegt (ca. 220,-Euro). Da sind aber alle 4 Bücher in blau gehalten. Haben sich jetzt mit der second edition denn die Farben geändert, oder gibt es noch andere MS-Press Literatur zum Thema MCSA/MCSE ? Vielen Dank und viele Grüße, Oli
  11. Hallo! Habe es inzwischen selber gefunden, für alle die es interessiert, hier noch das entsprechende Batchfile: query session >session.txt for /f "skip=1 tokens=3," %%i in (session.txt) DO logoff %%i del session.txt Viele Grüße, Oli
  12. Hallo alle, Ich will gerade ein Batchfile schreiben, in dem folgende Schritte ausgeführt werden: (1) Allen Terminalserver-Benutzern (Sitzungen) eine MSG über Wartungsarbeiten schicken. (2) Diese Sitzungen dann beenden (abmelden) (3) Das Einloggen auf dem TServer disablen (4) Eine Sicherung durchführen (5) Den TServer neu starten Bis auf Punkt (2) ist alles klar, meine Frage nun ist, ob ich mit dem Befehl LOGOFF auch ALLE Sitzungen auf einen Schlag beenden kann (was ja beispielsweise der Befehl TSSHUTDN macht). Oder muss ich für den LOGOFF Befehl immer explizit eine Sitzungsnummer/-namen angeben? Ist da evtl. ein Wildcard * möglich? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe, Oli
  13. Danke für Eure Antworten! Ich habe das ganze jetzt über das Klinikverwaltungsprogramm geregelt. Ich kann dort einstellen, daß nicht der lokale Drucker (also der über RCP umgeleitete Drucker) verwendet werden soll, sondern daß ich einen Drucker fest einstellen kann. Das bedeutet, daß ich den auf dem Terminalserver fest eingerichteten Etikettendrucker verwenden kann. Und dessen Einstellungen muß ich nur einmal als Systemadmin einstellen, die werden dauerhaft gespeichert. Aber die Idee mit den Druckereinstellungen in der Registry war sehr interessant, das werde ich mir merken. @Dr.Melzer: Mit welchem Parameter kann ich den Regedit im Kommandozeilenmodus veranlassen, Werte ohne Bestätigung eintragen zu lassen? Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe ! Grüße, Oli
  14. Nein, daß nicht, der Drucker wird schon richtig installiert, nur von den Parametern her stimmt einiges nicht (z.B. die Höhe der Labels, ob er nach jedem Label Abschneiden soll, die Druckgeschwindigkeit, die Art des Druckens (z.B. Thermo), etc...). Kann ich denn irgendwie die Default-Werte des Treibers neu festlegen ? Eine entsprechende .INI Datei habe ich nicht gefunden, z.B. unter %Systemroot%\system32\spool\drivers. Grüße, Oli
  15. Zuerst einmal habe ich die Druckertreiber auf der lokalen Workstation installiert, d.h. auf der Workstation ist der lokale Drcuker installiert und freigegeben. Zusätzlich habe ich auf dem Server ebenfalls die Druckertreiber installiert (indem ich über Start->Einstellungen->Drucker->Neuer Drucker für die Workstations Netzwerkdrucker erstellt habe). Wie gesagt, die Erstellung und Einrichtung für die jeweiligen Terminalserver-Sessions klappen klasse, nur eben jeweils mit den default-Einstellungen.
  16. Hallo ! Und noch ein kleines Problem hat sich hier bei uns in der Klinik ergeben: Die Umleitung von Druckaufträgen von Terminalserverapplikationen auf lokale Drucker funktioniert ganz gut, nur haben wir hier zwei Etikettendrucker (Toshiba TEC) installiert. Diese haben eine gewisse Grundeinstellung, die aber in unserer Konfiguration so nicht funktionieren, d.h. wir müssen diese Druckertreiberkonfiguration (Bsp. Abschneiden von Labels, etc...) ändern. Wenn jetzt aber eine neue Sitzung eröffnet wird, wird ja wieder ein neuer Drucker erstellt und eingerichtet, dieser hat jetzt aber wieder die unbrauchbaren Standard-Werte. Dies ist natürlich ganz bescheiden, weil wir jetzt jedesmal die Druckerwerte neu konfigurieren müssen. Gibt es da keine Möglichkeit die Grundeinstellungen permanent zu ändern? Hat jemand von Euch schon einmal ähnliche Probleme gehabt? Viele Dank und viele Grüße, Oli
  17. Hallo Zuschauer, Ich glaube, dass dies mein Problem geloest hat, nach 3 Tagen immer noch keine Probleme und das Pagefile ist immer noch schoen klein. Wahrscheinlich war sie wirklich nur unterdimensioniert und durch die dynamische Groesse fragmentiert, mal sehen, wie lange das System jetzt so weiter läuft. Danke nochmals fuer die Hilfe, Gruesse Oli
  18. Hallo Zuschauer, Danke fuer den Tip mit dem shutdown.exe, das werde ich gleich mal anschauen. Glaubst Du denn, dass mein Problem mit der PAGEFILE.SYS zusammenhaengt? Gruesse, Oli
  19. Hallo Zuschauer, Danke für Deine Antwort. Ich komme leider erst jetzt dazu, Dir zu antworten, hier war echt die Hoelle los. Also, was mir aufgefallen ist, ist dass im Systemmonitor die Belegung% der Auslagerungsdatei bei 100% liegt. Ich denke mal, dass dies mein Problem ist. Die Groesse der Auslagerungsdatei war noch dynamisch eingestellt (1-3GB), ich habe sie jetzt auf 4GB fix gesetzt. Irgendwie kann ich sie nicht groesser setzen, habe ich da eine Beschraenkung? Die CPU- und Speicherbelastung muss ich beim nächsten Breakdown anschauen. Welche Moeglichkeiten habe ich denn, immer zu einer festen Zeit (z.B. 4 Uhr nachts) den Terminalserver neu zu booten? Und wenn es geht, dass er mir auch gleich noch alle Verbindung sauber kappt? Gibt es da ein Tool oder sogar eine fest implementierte Funktion? Vielen Dank und viele Gruesse, Oli
  20. Hallo alle! Ich habe ein Problem mit unserem Terminalserver, hier kurz unsere PC-Umgebung: Hier in unserer Tierklinik habe ich nun ein W2K Netzwerk aufgezogen (incl. AD), wir haben einen Server als DC, sowie einen Terminalserver (2x2GH XEON, 2GB RAM, Compaq ProLiant M350G3). Auf unseren Workstations (40 Stück) läuft Win9x. Unsere Klinikverwaltungssoftware ist hauptsächlich in VB (incl Access Datenbank) programmiert, und es greifen ca. 35 User gleichzeitig auf den Terminalserver zu. Jetzt ein kleiner Haken: Als Redundanz für unseren DC-Controller (incl. DNS-Server, etc..) habe ich den Terminalserver ebenfalls zum DC gemacht, ich weiss auch, dass dies nicht besonders gut (oder schlau :) ) ist, aber mich würde interessieren, ob dies mit meinem Problem zusammenhängen kann. Nach ca. 2 Tagen reibungslosen Betriebes passiert folgendes: Versuche ich mich lokal an dem Terminalserver anzumelden, so ist die Anzeige gestört, d.h. Icons werden gar nicht oder nur noch teilweise angezeigt, Mauscursor ist nicht mehr sichtbar, beim Aufrufen der Systemsteuerung oder einzelnen Punkten davon (z.B. Anzeigeeigenschaften) kommen Fehlermeldungen. Melde ich mich jedoch remote von einem anderen Computer am Terminalserver an, gibt es keine Probleme, die Anzeige ist normal und ich kann auch alle Funktionen aufrufen. Das einzige Problem, dass Benutzer haben, ist dass die automatische Drucker-Clientumleitung nicht mehr funktioniert. Es wird zwar der Drucker umgeleitet, aber es erfolgt kein Ausdruck der Daten auf dem Clientdrucker mehr. Vielleicht kennt einer von Euch dieses Problem und kann mir evtl. weiterhelfen. Für Eure Hilfe bin ich Euch schon jetzt sehr dankbar :-) Viele Grüße, Oliver
×
×
  • Neu erstellen...