
pampersrocker
Members-
Gesamte Inhalte
312 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von pampersrocker
-
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Ja, das ist er auch, aber ich bekomme die Foreach-Schleife nicht in den Pseudocode eingebaut.. :schreck: .. hab die Lösung gefunden: foreach ($AD in $AppData) { $tmpServers = $null if ([string]::IsNullOrEmpty($AD.Servers)) { if (![string]::IsNullOrEmpty($AD.WorkerGroups)) { foreach ($WD in $WorkerData) { $WorkerGroupsCollection = $AD.WorkerGroups.split(";").Trim() foreach ($wgc in $WorkerGroupsCollection) { if ($wgc -eq $WD.WorkerGroups) { $tmpServers = $tmpServers + $WD.ServerName } } } $AD.Servers = $tmpServers } } } -
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Also $AD.WorkerGroups.split(";") ist klar, aber das Foreach bekomme ich da nicht reingedacht und sinnstiftend platziert. :-( -
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Einen habe ich doch noch: Wie stelle ich es an, wenn mehrere $AD.WorkerGroups habe, die per Semicolon getrennt sind? Ist mir gerade erst aufgefallen, dass das noch gar nicht funktioniert. :-) -
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Genau und das war der Fehler. Der Wald vor lauter Bäumen nicht und so... .. jetzt geht es ans String auseinandernehmen und analysieren. Mal gucken wie das so funktioniert und von der Hand geht. :-) Vielen Dank! :-) -
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Hi Cybquest, vielen Dank für deine Antwort. Ich habe das mal in Code umgesetzt. Jetzt werden die WorkerGroups anstatt die ServerName in das Feld Servers eingetragen.. Hier mein Code: foreach ($AD in $AppData) { $tmpServers = $null if ([string]::IsNullOrEmpty($AD.Servers)) { if (![string]::IsNullOrEmpty($AD.WorkerGroups)) { foreach ($WD in $WorkerData) { if ($AD.Servers -eq $WD.WorkerGroups) { $tmpServers = $tmpServers + $WD.ServerName } } $AD.Servers = $tmpServers } } } Hast du eine Idee? :-) Nachtrag: Achso - um auf die Frage zu antworten. Die Mehrfacheinträge sind per Semikolon getrennt. -
PowerShell - Suchen und Ersetzen von bestimmten Properties aus mehreren Datenquellen
pampersrocker hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich glaube, ich habe mir gerade einen Knoten in den Kopf gedacht und bekomme ihn aktuell nicht entfernt. Folgendes Szenario: Ich habe zwei CSV-Dateien, die ich jeweils in eine Variable lade. ($ApplicationData & $WorkerGroupData). In $ApplicationData habe ich unter anderem die Properties "Servers" und "WorkerGroups". In $WorkerGroupData habe ich unter anderem die Properties "WorkerGroupName" und "ServerName". Ich möchte jetzt für jeden Eintrag in $ApplicationData prüfen, ob "Servers" leer ist, wenn "Servers" leer ist, soll überprüft werden, ob "WorkerGroups" auch leer ist. Ist "WorkerGroups" nicht leer, soll der Inhalt aus "WorkerGroups" mit dem Inhalt aus $WorkerGroupData.WorkerGroupName" verglichen werden. Wenn das identisch ist, sollen alle gelieferten "$WorkerGroupData.ServerName" in "$ApplicationData.Servers" eingetragen möglich. Mehrere "Servers" pro "$ApplicationData"-Datensatz sind möglich. Habt ihr einen Lösungsansatz für mich? Beste Grüße, pampersrocker -
SBS 2011 (Exchange) & Strato-Mailserver
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: MS Exchange Forum
:-) Danke für deinen Tipp! .. Es ist nicht so, dass ich das umsetzen will, aber leider geht es nicht immer nach meinem Willen. Wie dem auch sei. Ich denke, dass ich einen anderen Weg gefunden habe. Ich danke euch trotzdem für eure Anregungen, Meinungen und Tipps! Beste Grüße -
SBS 2011 (Exchange) & Strato-Mailserver
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: MS Exchange Forum
Der Hinweis auf das Split SMTP Namespace bzw. das Shared Email Namespace ist schon einmal sehr gut. Vielen Dank! Warum ich das nicht mache?.. Es gibt einfach manchmal Fragen, auf die man keine Antwort geben kann.. .. .. :-) -
SBS 2011 (Exchange) & Strato-Mailserver
pampersrocker hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo zusammen, ich habe folgenden Problem und würde gerne dazu eure Meinung hören: Szenario: 1 Domain bei Strato inkl. Webspace (Beispiel.de) 1 lokaler Exchange Server (SBS 2011) ohne feste IP-Adresse Auf dem Strato-Email-Server ist ein Info-Postfach konfiguriert, dass zwingend erhalten und weiterhin auf diesem Server laufen soll, da hier ein Tool darauf zugreift und E-Mails abholt und ggf. löscht. Das kann nicht umgebaut werden und muss weiterhin hier laufen. Der SBS Server wurde jetzt so auf dem Strato-Interface reinkonfiguriert, dass der per Sub-Domain (msexch.beispiel.de) erreichbar ist. Was da genau gemacht wurde, kann ich noch nicht sagen, aber jedenfalls scheint das der Dyndns-Ersatz zu sein. Jetzt möchte ich, dass der Strato-Email-Server seine E-Mails (info@beispiel.de) als Kopie an den Exchange weiterleitet und das der Exchange mit der Domain (Beispiel.de) antworten kann. Wie gesagt, die E-Mails an Info@beispiel.de müssen weiterhin auf dem Strato-Server liegen. Wenn es jetzt noch möglich ist, möchte ich zusätzliche Benutzer/Postfächer auf dem SBS anlegen und E-Mails versenden können. Auf jeden Fall muss ich aber auch vom Exchange-Server aus mit der E-Mail-Adresse info@beispiel.de antworten bzw E-Mails schreiben können. Das Inkonsistenzen entstehen, wenn ich auf dem Strato-Server Emails lösche, aber Kopien sich noch auf dem Exchange-Server befinden, ist mir egal. Wie kann man solch eine Lösung bauen? Hat hier jemand eine Idee für mich? Was muss ungefähr gemacht werden? Ich freue mich auf eure Anregungen und Kommentare! Beste Grüße, PampersRocker -
viele GPOs möglichst automatisiert editieren
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Leider ja.. :-) -
viele GPOs möglichst automatisiert editieren
pampersrocker hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, wir planen hier den Umzug bestimmter Shares innerhalb der Umgebung und stehen vor dem Problem, dass in vielen GPOs UNC-Pfade stehen, die dann alle geändert werden müssen. Natürlich weiß niemand auf Anhieb um welche GPOs es sich handelt, so dass defacto alle angefasst, durchsucht und geändert werden müssen. Das ist händisch irgendwie natürlich etwas nervig, so dass ich Frage, ob von euch jemand eine Idee hat wie man das ggf. automatisieren könnte? Beste Grüße, -
psexec und Erfolgsmeldungen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Windows Forum — Scripting
Ist das neuerdings möglich? Also die Installation von Updates zu einem bestimmten Zeitpunkt garantiert durchzuführen und den Bericht ebenfalls automatisch zeitnah generieren zu lassen? -
Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe das .NET Framework 4 auf diverse Rechner zu verteilen und bekomme es nicht hin eine Erfolgsmeldung/Fehlermeldung über den Installationsstand in eine Logdatei zu schreiben. Folgender Code funktioniert soweit problemlos: psexec @clients.txt -c -f -d -u "domain\username" -p "Kennwort" dotnetfx40_full_x86_x64.exe /q >> log.txt Problematisch ist wohl der Parameter -d, da dieser dafür sorgt sofort den Kopier- und Installationsvorgang am nächsten System zu starten. Dafür bekomme ich lediglich den Hostname in die Logdatei geschrieben. Alternativ habe ich mir eine zweite Batchdatei geschrieben (wird manuell nach geschätzter Installationsdauer ausgeführt), die alle Clients nochmal durchgeht und auf einen Registrierungsschlüssel prüft, wenn dieser vorhanden ist, war die Installation erfolgreich, wenn nicht, dann nicht. Das ist natürlich mehr als unschön. Hat hier jemand eine Idee wie ich das unkompliziert regeln kann?
-
DFS - Sicherheitswarnung beim Öffnen von Dateien deaktivieren
pampersrocker hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Hallo zusammen, seit der Einführung von DFS für einige Shares habe ich das Problem, das beim Öffnen selbsterstellter Dateien eine Sicherheitswarnung ("Herausgeber konnte nicht verifiziert werden") auftaucht. Wie bekomme ich diese hier für effektiv weg? Beste Grüße -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Hat noch jemand eine Idee? -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Natürlich nichts. Ich habe das nochmals mit drei GPOs gebaut. Den LBVM (merge) alleine in eine Richtlinie gepackt und in die beiden anderen Richtlinien nur jeweils die grundsätzliche Aktivierung des Screensavers, bzw. das Deaktivieren des Screensavers. Wirkungsbereich für die Aktivierung war auf "authenticated users" und für die Deaktivierung auf "Gruppe mit Konten die das nicht haben sollen". Die Sicherheitseinstellungen waren jeweils auf "lesen" und "Gruppenrichtlinie übernehmen". Die Rangfolge habe ich in beiden Versionen getestet (LBVM immer an Position Nr. 1). So wie du es geschrieben hast - wenn ich dich richtig verstanden habe. Das Ergebnis brachte wieder keinen Erfolg. Edit: Der Unterschied, den ich zur TS Konfiguration feststelle ist, dass dort in der Gruppe Usernamen eingetragen sind. (was ja auch Sinn macht) In der Testkonfiguration Computeraccounts. -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Hier laufen bereits Terminal Server, die so konfiguriert sind. Dort gibt es keine Probleme. Bei den Clientpcs schon. Das HowTo kenne ich übrigens auch, um deine Frage zu beantworten. -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Ich frag jetzt einfach nochmal dumm nach. Wie genau sieht für dich die weiter oben genannte Negierung aus? :) -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Also ich habe Folgendes gemacht: 1.) GPO1 zur Deaktivierung des Screensavers bearbeitet und alle "deny" aktionen entfernt 2.) GPO2 mit anderen Screensaver Settings entworfen: - LBVM aktiviert und auf merge - alle Eigenschaften die in GPO1 auf "aktiviert" gesetzt wurden, sind jetzt "deaktiviert" 3.) Sicherheitsberechtigungen von GPO2 angepasst, so dass nur die Gruppe (Mitglieder sind die Computeraccounts) diese lesen darf. 4.) Rangfolge von GPO2 ist Position Nr. 3, GPO1 ist auf Position Nr. 4. Fazit: LBVM ist aktiv auf "merge" (und wird sogar von GPO2 gezogen). D.h. die Priorität scheint zu stimmen. Screensaver Settings von GPO1 werden für alle Computer übernommen. *hmpf* Ich bin heute zu schwer von Begriff.. :-( -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Warum drei GPOs? Warum eigentlich ein GPO nur für den Loopback-Modus? So ganz sitzt das wohl doch noch nicht.. :-) -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Was haltet ihr davon, wenn ich Loopback einfach deaktivere? Wird meiner Meinung ja nicht gebraucht. Ich denke, es wurde halt nur übernommen, da die meisten Richtlinien bei uns auf TS wirken sollen. Ansonsten zum Verständnis muss ich Folgendes machen: - 1.) GPO mit den negierten Einstellungen bauen - 2.) Die entsprechenden Computerkonten der neuen GPO zuordnen - 3.) Das neu gebaute GPO eine höhere Priorität als dem ursprünglichen GPO geben -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Auch das ist kein Problem: Die Alternative mit den extra OUs finde ich nicht so schön. Ich würde das gerne über die Gruppe hinbekommen. -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Kein Problem: relevante Struktur: Clients-OU mit diversen OUs darunter für die Standorte und zur Spezifikation der Clients. Die Richtlinie zur Aktivierung liegt direkt auf der Clients OU. Zusätzlich gibt es in den unteren OUs noch Richtlinien für den WSUS. Hier werden nur computerbezogene Einstellungen vorgenommen. Loopback ist jeweils nicht konfiguriert. Die Priorität liegt natürlich niedriger als die WSUS-Richtlinien, da diese ja in hierachisch niedrigeren OUs verknüpft sind. Der letzte Satz im Edit macht mich stutzig. Wenn ich die Richtlinie auf "authentifizierte Benutzer" wirken lasse, ist dort natürlich auch klar "Gruppenrichtlinie übernehmen" angeklickt. Wirkt das explizite "verweigern", das ich über die zusätzliche Gruppe in der Delegierung (Sicherheitseinstellung) konfiguriere nicht? Ich war der Meinung, dass das restriktivere gewinnt - das wäre ja ein verweigern. -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Hab noch etwas in einem MS-Artikel gefunden: Wenn Sie die Anwendung eines GPOs einschränken möchten, sollten Sie unbedingt die Gruppe Authentifizierte Benutzer entfernen. Andernfalls wird das GPO immer auf alle Benutzer angewendet. Quelle Seit wann ist das so? Heißt das konkret, dass man etwas, das für alle freigegeben ist, nicht explizit verweigern kann? -
Gruppenrichtlinien - bestimmte Computer ausschließen
pampersrocker antwortete auf ein Thema von pampersrocker in: Active Directory Forum
Ja, die Rechner wurden neugestartet. Für die Richtlinie wurden folgende Sicherheitseinstellungen vorgenommen: Authenticated Users: - lesen (zulassen) - Gruppenrichtlinie übernehmen (zulassen) Testgruppe zur Deaktivierung: - lesen (zulassen) - Gruppenrichtlinie übernehmen (verweigern) Richtlinieneinstellungen: - User Group Policy loopback processing mode Aktiviert Mode: Merge - Control Panel/DisplayAusblenden Richtlinie Einstellung Hide Screen Saver tab Aktiviert Password protect the screen saver Aktiviert Screen Saver Aktiviert Screen Saver timeout Aktiviert Number of seconds to wait to enable the Screen Saver Seconds: 900 Noch weitere Ideen?