Jump to content

pampersrocker

Members
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pampersrocker

  1. genau und andernfalls zieht sich ja jeder benutzer diese richtlinie der sich anmeldet, dass kann ggf ja auch nicht immer gewünscht sein.. :)
  2. das heißt ich habe die möglichkeit über den rechnernamen die notebooks am radius anzumelden und somit zugang zum wlan zu gewähren und anschließend kommt dann die benutzeranmeldung an der domäne? computerzertifikate sind übrigens vorhanden und installiert und ohne klappt die authentifizierung auch nicht. wie gesagt, dass problem tritt auch nur auf, wenn der user sein domänenpw an der workstation und nicht am notebook ändert..
  3. muss man extra eine antwort geben um das hier zu abonnieren?.. naja sorry für den spam *g*.. aber das interessiert mich auch..
  4. na danke auch *g*..
  5. Hallo, per default erstellt der Rechner diese Berichte alle 22 Stunden. Mit dem Befehl wuauclt.exe /detectnow kannst du aber erzwingen, dass der Bericht neuabgeliefert wird und der Rechner nach neuen Updates sucht. Allerdings braucht der Server auch nach diesem Befehl noch ein paar Minuten um den neuen Bericht anzeigen zu können. Den Interval kannst du per Gruppenrichtlinie verändern und auch über die Registry. automatic detection frequenzy (oder ähnlich) müsste dier Punkt heißen. Gruß Lars
  6. ..da stand wieder eine neue OU..
  7. Hallo, ich habe deine Frage nicht so recht verstanden. Grundsätzlich finde ich nichts falsches eine Richtlinie auf Domänenebene auszurichten. Nur authentifizierte Benutzer verstehe ich nicht so recht. Warum lässt du diese da drinne? Die Richtlinie sollte eigentlich auf Computerkonfigurationen wirken und zum abändern benötigt es nur den Administrator, oder?.. Sprich du kannst den Administratoren entsprechende Rechte geben und die Gruppen die die Computerkonten enthalten. In deinem Fall wären das Domänencomputer, oder? Wie gesagt ich bin mir nicht sicher dich verstanden zu haben. Gruß Lars
  8. Hallo, ich wollte einmal nachfragen wie ihr die Sicherung des WSUS-Servers samt Datenbanken etc geregelt habt. Habt ihr besondere Empfehlungen?.. Theoretisch haben wir eine umfangreiche Backupumgebung für diverse Systeme. So richtig vertraue ich dem Ganzen aber nicht immer. Onlinesicherungen z.B. sind da immer so eine Sache..(Omni Back Data Protector wird genutzt).. Würde mich über mitgeteilte Erfahrungswerte freuen! Gruß
  9. hast du schon mal über neuinstallation des betriebssystem nachgedacht???
  10. du kannst das komplette programm löschen ink aller registry einträge und dann neustarten. danach solltest du wieder installieren können. ob das die sauberste lösung ist kann aber bezweifelt werden. funktionieren sollte es aber auf alle fälle ;)
  11. edit: genau.. da war doch wieder jemand schneller *g*..
  12. BItte Bitte ;)
  13. Du arbeitest an deinem Server ganz normal?.. hmm.. ja die Übertragungsrate die weg5st0 erwähnt hat ist sicherlich auch einen Test wert. Ansonsten sind irgendwelche Fehlermeldungen beim installieren aufgetreten? schon mal drüber nach gedacht den NIC neu zu installieren oder das system neu aufzusetzen.
  14. eventuell wegen Bits 2.0?! :)
  15. ping doch mal verschiedenste rechner dauerhaft an. passieren da auch diese abstürze? seit wann tritt der fehler auf? tritt der nur auf, wenn du auf clientsysteme zugreifst oder auch beim surfen im inet?
  16. Hat wirklich Niemand eine Idee oder einen Ansatz für mich?
  17. .. ich glaube nicht, dass die sein freund ist *g*.. sonst hätte es ja auch die google-suche für den anfang getan. :P
  18. Hallo, wieder einmal ein Problem der banalen Art *g*: Wir haben mehrere mobile Clients mehrere Accesspoints und eine Radiusserver. Natürlich ist der Radiosserver auch in die Domäne integriert. Jetzt haben wir speziell eine Gruppe eingerichtet deren User nur in das WLAN dürfen und sich so über den Radius- server anmelden können. Das Problem ist nun, dass die User sich an der Domäne anmelden müssen um an den Radiusserver ranzukommen. An die Domäne kommen sie aber nicht ran, wenn sie nicht ins WLAN kommen. Abhilfe hat bis jetzt immer die Tatsache geschafft, dass die Domänenprofile auf den Notebooks gespeichert wurden. Wenn jetzt der User aber sein Passwort ändert, dann klappt das ganze erstmal nicht, bis er sich wieder mit einem Kabel verbunden hat und somit sich erstmal an der Domäne anmelden kann. Achja - einige User haben eine Workstation und ein Notebook, daher kann es passieren, dass auf dem Notebook nicht die aktuellen PWs abgefragt werden. Weiß jemand abhilfe? :) Gruß Lars
  19. Hallo, was sagen die WU-Logfiles auf den Clients? Vielleicht ist die File korrupt. Ansonsten mal testen, ob du den Patch so runterladen kannst und auf einer Workstation installierne kannst. So für den Anfang ;)
  20. Welche Fehlermeldung kommt, wenn du das Clienttool aufrufst? Du kannst das WU doch auch aktualisieren ohne, dass du ein Service Pack einspielst. Per Richtlinie dann die Adresse zum anmelden am WSUS und fertig. Oder habe ich da jetzt etwas falsch verstanden?
  21. .. wie gesagt, ich habe nicht den Freiraum um Computerkonten zu verschieben oder OUs anzulegen. Damit bringt mir der Artikel nicht als zu viel, wenn ich nichts überlesen habe. Trotzdem Danke! Gruß Lars
  22. Was spricht dagegen zwischen beiden Rechnern einen Bezug herzustellen, so dass der erste auf den zweiten Server replizieren kann? So musst du ja immer mit der CD umherlaufen. Das ist doch Turnschuhadministration.. Gruß Lars
  23. Sooooooo tada... meine Tests und Planungen sind nun abgeschlossen. Wie ihr schon richtig gesagt habt ist es nicht möglich aus einer OU auf gleicher Hirachieebene auf eine andere zu verknüpfen. Zumindest wars bei mir so. Nachdem ich die Policy auf Domänenebene verknüpft habe und unter dem Punkt "Security" der Policyeigenschaften die Gruppe mit den WSUS-Clients (also den Computerkonten als Member) hinzugefügt habe, hat alles problemlos funktioniert und die Computerkonten sind sogar noch unter "computers" zu finden. Einziger Umstand der mir nicht gefällt ist, dass eine neue Policy auf Domänenebene verknüpft werden musste. Das gefällt mir nicht so. Danke nochmals für eure Hilfestellungen und eure Ratschläge! Gruß Lars
  24. Gibt es da wirklich keine andere Möglichkeit?.. Wenn ich die Computerkonten einzelnd hinzufüge und nicht vorher in eine Gruppepacke, vielleicht?.. Ich bin mal gespannt was ich dazu heute Nachmittag gesagt bekomme. :)
×
×
  • Neu erstellen...