Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Funktioniert er JETZT auch an einem anderen Gerät nicht bzw. produziert den von Dir genannten Fehler ?
  2. Äh, ja, klar ... :)
  3. Und der Drucker funktioniert an einem anderen Rechner einwandfrei ?
  4. Das ist dann ja aber keine Bandbreitenverdoppelung, sondern ein Aufteilen der Last. Du hast nicht WAN1+WAN2 als maximale Geschwindigkeit, sondern entweder WAN1 oder WAN2 Geschwindigkeit (je nachdem, über welches WAN die Verbindung hergestellt wurde).
  5. Was Du aber wohl machen musst oder eben auf die gewünschte Funktion verzichten ...
  6. Multiwan gibt es, klar. Sowas benutzt man aber nicht zur Bandbreitenverdoppelung, sondern zur Fehlertoleranz oder zum Policy Based Routing (was natürlich schon die Bandbreiten aufteilt) ...
  7. Nein, das wäre mir neu ...
  8. Er hätte jeweils eine Adresse aus den Bereichen, also mehrere. Soll er nur eine haben, dann via Router oder VLAN ...
  9. Ich würde im Ursprungs-GPO definieren, dass nach Entfernen der Richtlinie die Ordner an den Ursprungsort im lokalen Profil des Benutzers kopiert werden. Dann würde ich dieses GPO sicherheitsfiltern, so dass dem Administrator die Berechtigung "Gruppenrichtlinie übernehmen" verweigert wird ...
  10. Ja klar, der Haken muss gesetzt werden (ist kein Standard). Was meinst Du mit "muss aber immer der Teil ausgefüllt sein" ?
  11. Muss ich meine Kollegen mal fragen, die mit DATEV zu tun haben. Gehört habe ich davon aber noch nicht ...
  12. Wenn der Haken mit der Anmeldedomäne gesetzt ist, könnte man sich sogar die Angabe von Benutzerdaten sparen.
  13. Mit RSOP.MSC kannst Du feststellen, ob es überhaupt von einer und von welcher Richtlinie kommt. Ich frage mich, warum DATEV sowas ändern sollte ...
  14. z.B. mit 3 Netzwerkkarten im Server bei abgeschaltetem Routing oder besser mit einerm Router, der die entsprechende Anzahl an Schnittstellen hat. Mit VLANs könnte man sowas auch machen ...
  15. ... oder am Pernod (das heisst übersetzt glaube ich "Mantel des Vergessens") :D
  16. Wo soll er sich denn via DFÜ anmelden, wenn er kein Mitglied einer Domäne ist (und auch gar nicht sein kann). Mit dieser Vista-Version wird das IMHO nichts mit den Anmeldeskripten ...
  17. Ein weiterer Tip, benutze die Windows-Hilfe, dort steht unheimlich viel zu diesem Thema (habe ich zur Prüfungsvorbereitung auch genutzt) ...
  18. Was seid Ihr bloss für Menschen ? ;) :D :D ... ausser Sven natürlich ;) :D, recht so Schwede, DAS IST WAHRE TRINKKULTUR (der Tag danach steht hier ja nicht zur Debatte) :D
  19. NBT ist schon zuverlässig ... der darauf aufbauende Computersuchdienst (was nicht dasselbe ist) allerdings nicht ...
  20. Benutzer wechseln - dann hast du rechts einen Punkt "Netzwerkanmeldung". Die VPN-Verbindung muss für alle Benutzer nutzbar sein. Ist der VPN-Clientrechner Domänenmitglied ? Ach, noch was ... Wenn Du Probleme hast, dann erstelle in Zukunft eigene Threads und hänge Dich nicht in schon bestehende rein ...
  21. Grizzly hat es schon beschrieben ...
  22. Wo erfolgt kein STRG-ALT-ENTF mehr, auf dem Server ? Auf den Clients ? Diese Einstellung kann auch über eine lokale Richtlinie (auch auf dem DC) vorgenommen werden, ebenso wie auf Nicht-DCs in der Systemsteuerung - Benutzerkonten - Erweitert ...
  23. Hm, Du veröffentlichst einen Windows-Server im Internet ohne richtige Firewall und ohne Virenschutz und sprichst von einer gigantischen Inkompetenz Microsofts, wenn etwas passiert ... naja ...
  24. Ich kenne das Ding jetzt nicht, aber nach erster Sichtung in anderen Forenbeiträgen wird das sehr schwierig. In jedem Fall aber ist es nicht zu empfehlen, einen durch einen Keylogger befallenen Rechner retten zu wollen, die Gefahr ist einfach zu gross. Welcher Virenschutz läuft da eigentlich drauf ? Ich persönlich bin der Meinung, dass der Rechner eine feindliche Übernahme hinter sich hat (von selbst kommt sowas sicher nicht, schon gar nicht, wenn sich niemand dort anmeldet) ...
  25. Die Datei ist mir auch nicht bekannt (spoolsv.exe und spoolss.dll ist bekannt), daher tippe ich auf einen Trojaner (laut mehrerer Beschreibungen ein Keylogger). Warum sollte die Windows Firewall etwas anzeigen ? Eventuell ist der Server gehackt worden oder ein lokaler Benutzer, falls vorhanden, hat sich etwas gefangen. Wie ist er denn abgesichert, Virenschutz, Firewall, IDS oder was weiss ich ?
×
×
  • Neu erstellen...