-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Ich nehme mal an, Du hast ihn schon neu gestartet ?!
-
Hast Du mal eventuell noch offene Sitzungen zurückgesetzt ? Kommst Du von extern ? Wenn ja, dann setze auf dem Client mal die MTU herunter (z.B. mit DrTCP) ...
-
Basisordner Berechtigungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Forum — Allgemein
Ähm, nutzt Du den Exchange inklusiv SMTP-Connector des SBS und den POP3-Connector nicht ? Irgendwie kapiere ich nicht, was Du bei Dir konfiguriert hast ... -
TM OfficeScan 8 Vista-Berechtigungs-Probleme beim LogIn-Script
IThome antwortete auf ein Thema von sZone in: Windows Server Forum
Und so geht das erzeugen eines MSI-Files ... Installing OfficeScan 8.0 clients using the Client Packager [EN-1035666] Dann noch ´ne Softwareverteilungsrichtlinie erzeugen, gefiltert oder nicht, und Attacke ... :D -
TM OfficeScan 8 Vista-Berechtigungs-Probleme beim LogIn-Script
IThome antwortete auf ein Thema von sZone in: Windows Server Forum
Ich rede von einer Softwarezuweisungsrichtlinie für Computer, funktioniert klasse auf meinem Vista Notebook wie auch auf XP-Maschinen ... -
TM OfficeScan 8 Vista-Berechtigungs-Probleme beim LogIn-Script
IThome antwortete auf ein Thema von sZone in: Windows Server Forum
Aha, es geht gar nicht um Signaturen (dann hab´ das alles ja wieder so richtig super kapiert :D) ? Warum dann keine Softwareverteilung via MSI-File (so machen wir das auch) ? -
TM OfficeScan 8 Vista-Berechtigungs-Probleme beim LogIn-Script
IThome antwortete auf ein Thema von sZone in: Windows Server Forum
Alle im Sicherheitskontext des angemeldeten Administrators ausgeführten Programme werden im Hintergrund bestätigt, falls für Ausführung Administrationsprivilegien erforderlich sind (keine Sicherheit durch die UAC, die allerdings nicht ausgeschaltet ist). Es kann genau das passieren, was Sunny geschrieben hat ... Naja, ich verstehe immer noch nicht, warum Signaturen per Skript verteilt werden. Ich habe schon eine Menge Trendmicro-Installationen gesehen, von denen keine einzige verlangt hat, dass ein Benutzer Administrator ist, damit die Signaturverteilungen funktionieren ... -
Welche Meldungen bekommst Du auf diesem Client in der Ereignisanzeige ?
-
Poste bitte mal IPCONFIG /ALL (aktuell) . Warum willst Du 2 logische Netze in einem physischen Netz betreiben ? Wie willst Du steuern, welcher der Clients nun Adressen aus dem einen oder anderen Bereich bekommt (von Reservierungen mal abgesehen) ? Um ein lokales Multinet zu betreiben, also 2 verschiedene Bereiche, benötigt der DHCP-Server keine 2 Adressen. Du musst nur eine Bereichsgruppierung einrichten.
-
Basisordner Berechtigungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Forum — Allgemein
User für die Einbindung eines Postfaches ? Naja, da gibt es mehrere Möglichkeiten ... : www.SBSPraxis.de, Outlook & Exchange - Senden mit mehreren E-Mail-Adressen : .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:. : www.SBSPraxis.de, Outlook & Exchange - »Senden als« Öffentlicher Ordner : Bei dem derzeitigen Konstrukt wundert es mich irgendwie nicht, dass die Zugriffe nicht funktionieren ... -
DNS-Problem im Netzwerk
IThome antwortete auf ein Thema von mfischer70 in: Windows Forum — LAN & WAN
Du trägst es nicht in Netzwerkeinstellungen der Server ein, sondern in den DNS-Server Einstellungen. Ein Gateway für den Internetzugang muss bei Einsatz eines Proxyservers nicht unbedingt sein. Wenn allerdings der Zugriff in das andere Netz erfolgen soll, dann benötigst Du schon eins. Pauschal kann man das aber nicht sagen, welches Gateway Du benutzen sollst/musst. Eins muss es aber sein ... -
TM OfficeScan 8 Vista-Berechtigungs-Probleme beim LogIn-Script
IThome antwortete auf ein Thema von sZone in: Windows Server Forum
... und schon gar nicht, wenn es um den ordnungsgemässen Betrieb eines Virenscanners geht :suspect: Ich habe auf meinem Vista-Notebook auch den 8er Client von Trendmicro drauf und benötige für das Update keine Administrationsrechte, da die Signaturen nicht via Loginskript verteilt werden ... -
PrimaryGroupID auslesen
IThome antwortete auf ein Thema von michel0203 in: Windows Forum — Allgemein
Eine PrimaryGroupID hat Beziehung zu einem User und nicht zu einer Gruppe. Schau mal, ob Dir der folgende Artikel weiter hilft ... How to use native ADSI components to find the primary group Was ist der Grund für diese Anfrage ? -
DNS-Problem im Netzwerk
IThome antwortete auf ein Thema von mfischer70 in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn das überhaupt ein DNS-Problem ist ... Ich würde auf beiden DNS-Servern als Weiterleiter nicht den Router, sondern die externen DNS-Server des Providers eintragen. Als nächstes würde ich prüfen, ob der Internetzugriff unter Umgehung des Proxyservers genauso langsam ist (eine Default Route haben sie ja, wofür eigentlich, wenn ein Proxy benutzt wird) ... -
VPN / IPsec Tunnel bricht zusammen
IThome antwortete auf ein Thema von lomlem in: Windows Forum — LAN & WAN
Was für ein Router inkl. VPN-Server ist das ? Warum benutzt Du den XP-Client (der Router liefert doch sicher einen IPSec-Client mit) ? Befindet sich der XP-Client hinter einem NAT-Router ? Der Windows-Client kann sicherlich mit dem Assistenten eingerichtet werden, er richtet allerdings nur eine PPTP oder eine L2TP/IPSec Verbindung ein (deswegen die Frage, warum Du den Client des Routers nicht benutzt) ... -
DNS Delegierung unter W2K3 Server
IThome antwortete auf ein Thema von bm2004 in: Windows Server Forum
Welche Zonen sind denn delegiert worden ? Du kannst doch in der delegierten Zone auf den NS-Eintrag klicken und siehst dort die IP-Adresse ?! Keine Ahnung, was passiert, wenn Du die Delegierungen heraus nimmst, ich weiss ja nicht, was überhaupt delegiert wurde. Im Zweifel hast Du keinen Zugriff mehr auf untergeordnete Domänen ... -
Basisordner Berechtigungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Forum — Allgemein
Verbinde Dich mal mit der Freigabe von einem Client aus, führe dann auf dem Server FSMGMT.MSC aus und navigiere zu "Sitzungen". Welcher User ist da verbunden und mit welchem Status ("Gast") ? Öffne die Eigenschaften eines der Userfolder und poste, was dort an Berechtigungen steht bzw. wer alles dort aufgeführt ist. Kann der am Client angemeldete Administrator über die Freigabe auf die Userordner zugreifen ? Und nochmal die Frage: Hast Du die Userordner händisch erstellt oder sind die Ordner von Active Directory Benutzer und Computer erstellt worden ? -
Basisordner Berechtigungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Forum — Allgemein
Kommst Du auf die Ordner vom Client aus via Explorer rauf ? Welche Berechtigungen haben sie (Home und User) ? Hast Du sie händisch erstellt ? Was genau hast in den Eigenschaften des Benutzers angegeben ? Ist das bei allen Benutzern so ? Poste auch mal bitte IPCONFIG /ALL eines Clients ... -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
"Au dem DC W-B selbst funktioniert nslookup ja auch mit diesem selbst als DNS. Nur von keinem Client aus." Da steht, dass NSLOOKUP auf dem DCWB funktioniert, wenn er sich selbst abfragt. Dann bin ich hiermit ja gar nicht so verkehrt gewesen ... "Das ergibt alles keinen Sinn (was eventuell auch an den veränderten Ausgaben von IPCONFIG /ALL liegen könnte oder an einer unglücklichen oder verdrehten Schilderung der Gegebenheiten, dass man die Zusammenhänge nicht versteht. Wir sitzen ja nicht davor und können selbst gucken)." Naja, wie auch immer, viel Erfolg ... -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
"Au dem DC W-B selbst funktioniert nslookup ja auch mit diesem selbst als DNS. Nur von keinem Client aus." Das auch (der zweite Satz danach) ? -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
Post #12 von mir "Benutze NSLOOKUP mal mit dem FQDN" Post #13 von Dir "Mit dem FQDN geht nslookup auch." Also geht es nicht mit FQDN ? In Post #13 schreibst Du "Au dem DC W-B selbst funktioniert nslookup ja auch mit diesem selbst als DNS" Jetzt schreibst Du in Post #28 "Gebe ich den Server w-b als DNS vor, erfolgt die Auflösung wie gehabt." Also kann man auf dem Server selbst, wenn er sich selbst als primären DNS eingetragen hat, auch nichts auflösen ? :confused: -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich meinte, dass NSLOOKUP nicht automatisch den sekundären DNS anspricht, wenn der primäre nicht erreichbar ist. Man müsste den sekundären bzw. auch jeden anderen als den primären explizit angeben. Okay, also auch aus dem Hauptstellennetz klappt das nicht. Es ist ja aber auch nicht so, dass der Server gar nichts auflösen kann. Gibt man den FQDN an, dann klappt es ja. Sag mal, existieren die PTR-Einträge der jeweiligen Servern eigentlich nur in der Reverse-Zone ihres eigenen Netzes oder in jeder Reverse Zone ? Eventuell mit mehreren Adressen in einer Reverse Zone ? -
Kopieren dauert sehr lange
IThome antwortete auf ein Thema von manuel-33 in: Windows Forum — Allgemein
Es bewirkt, dass die neuen Netzwerkoptimierungen, die mitunter alles verschlimmbessern, abgeschaltet werden ... -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
Okay, dann lass und das am Montag weiter klären. Hat ja heute keinen Sinn mehr. Im übrigen bin ich mir jetzt nicht sicher, ob NSLOOKUP überhaupt versucht, den sekundären DNS anzusprechen, wenn der primäre nicht ansprechbar ist. Ich denke, jeden anderen als den primären muss man explizit angeben ... -
DNS-Fehler: Namensauflösung nur über sekundären
IThome antwortete auf ein Thema von robotroonie in: Windows Forum — LAN & WAN
Es funktioniert aber auch auf den anderen Clients (x86) nicht oder ? Ich würde mal sniffen um festzustellen, welchen Server der Client eigentlich anspricht. Wenn Du das nicht willst, trage während der Diagnose nur den lokalen Server ein (sind sowieso unnötigerweise zu viele Server eingetragen). Das verhindert, dass bei Nichterreichen des lokalen Servers der externe Server benutzt wird. Und das hilft nicht gerade dabei, den Fehler einzugrenzen ...