Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Was ist bei diesem Client in den Eigenschaften der LAN-Verbindung unter Eigenschaften Internetprotokoll - Erweitert - DNS in Bezug auf die Auflösung unvollständiger Namen eingestellt. Werden Richtlinien für diesen Client angewendet (RSOP.MSC) Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS-Client Wie heissen die Reverse-Zonen ? Welche bedingten Weiterleitungen sind konfiguriert ? Welche Optionen sind im DNS-Server konfiguriert ? Was meinst Du mit "IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : ?" ? Welchen primären DNS-Suffix hat der Client (ist normalerweise bei der Ausgabe von IPCONFIG /ALL aufgeführt) ? Hat der lokale DNS mehrere Netzwerkkarten ? Ist alles ein wenig merkwürdig. Gibt der Client einen Multiple Label Unqualifiied Domain Name an und fragt "seinen" Server an, ist alles okay (also passen die Einträge in der Forward und in der Reverse sowohl für den angefragten Namen als auch für den angefragten DNS-Server). Gibt er einen Single Label Unqualified Domain Name an und fragt seinen Server, bekommt er keine Antwort (also u.U. ein Fehler der Auflösung unvollständiger Namen). Gibt er einen Single Label Unqualified Domain Name an und fragt den DNS-Server in der Hauptstelle, ist alles okay (also nicht die Auflösung unvollständiger Namen). Und das bei jedem Client, auf dem Server allerdings, der sich selbst als ersten DNS eingetragen hat (oder 127.0.0.1 ?) klappt es einwandfrei. Das passiert (wie ich es verstanden habe) sowohl bei der Auflösung von Aliases wie auch bei A-Einträgen. Das ergibt alles keinen Sinn (was eventuell auch an den veränderten Ausgaben von IPCONFIG /ALL liegen könnte oder an einer unglücklichen oder verdrehten Schilderung der Gegebenheiten, dass man die Zusammenhänge nicht versteht. Wir sitzen ja nicht davor und können selbst gucken). Vielleicht habe ich jetzt aber auch was übersehen und deswegen fehlt mir die Brücke. Ich hätte längst einen Sniffer angeworfen ... Hm, ich schaue mir das morgen noch mal an, vielleicht ist es auch einfach schon zu spät ... edit: Was passiert eigentlich bzw. was wird aufgelöst, wenn Du PING DC-W-B oder PING DCWB ausführst (wenn der lokale DNS-Server als erster Server eingetragen ist) ? Entferne auch mal alle weiteren DNS-Server, ausser den lokalen und den einen entfernten.
  2. Schreibe das nächste Mal bitte sinngemäss. Diese Abkürzung (wenn es tatsächlich so sein würde) hätte das gesamte Namensauflösungs- und Registrierungsverhalten verändert. IPCONFIG /ALL (sinngemäss ;)) ?
  3. Du hast es nicht nach meinem Vorschlag geändert. Die Ersteller-Besitzer kannst Du wieder raus nehmen. An Stelle von "Ordnerinhalt auflisten" kannst Du auch "Lesen/Ausführen" benutzen, in diesem Ordner befindet sich ja nichts. Hast Du die Userordner händisch erstellt oder sind sie von Active Directory Benutzer und Computer erstellt worden ? Kann ein User die Userordner sehen, wenn er \\<Server>\Homes eingibt ? Melde Dich mal als Administrator an und kontrolliere die (erweiterten) Berechtigungen vom Ordner Homes und User. Wer ist dort berechtigt ? Oder hat niemand Zugriff auf die Userordner ?
  4. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL eines Clients ... Moment mal, was sehe ich denn da gerade, Du hast eine Domäne, die nur LOCAL heisst und der Hostname des Servers ist I, der FQDN also I.LOCAL ?
  5. Gib das mal auf der Vista-Maschine ein und starte danach neu ... NETSH INTERFACE TCP SET GLOBAL AUTOTUNINGLEVEL=DISABLED Wenn das nichts bringt, dann stelle wieder zurück mit NETSH INTERFACE TCP SET GLOBAL AUTOTUNINGLEVEL=NORMAL
  6. Wird der Server als richtiger Terminalserver genutzt oder nur mit Remotedesktop zur Verwaltung ? Ist die MTU an dem Server mal verändert worden ?
  7. Was ist das denn für ´ne APC USV ? Da gibt´s auch schicke Management Karten zu kaufen, mit denen Du dann die Software Powerchute Network Shutdown benutzen kannst, ganz ohne Batch-Dateien ...
  8. Sicher können 2 SBS im gleichen Netz parallel laufen. Sie dürfen nur nicht in derselben Domäne länger als 14 Tage laufen (Lizenzverletzung). Du kannst allerdings nicht beide DHCP-Server gleichzeitig laufen lassen, da sie sich abschalten, wenn sie einen weiteren DHCP-Server im selben Subnetz finden. Sind die Domänennamen gleich ? Werden die Benutzer in der neuen Domäne genau so angelegt wie in der alten ? Ich würde auch versuchen die Datenbank umzuziehen, ales andere ist irgendwie von hinten durch die Brust in´s Auge ... ;)
  9. Von wievielen Benutzern/Computern pro Filiale sprechen wir ? Evtuell mit Webdav ... Microsoft Corporation
  10. Die Zoneninhalte können doch nicht gleich sein ?! Benutze NSLOOKUP mal mit dem FQDN. Funktioniert die Replikation eigentlich, wenn alle DCs den DNS im Hauptstandort eingetragen haben ?
  11. Fernaktivierung bedeutet, dass Du durch einen Anruf (man muss auch nicht digital pfeifen können :D) den Router dazu bringen kannst, sich in´s Internet einzuwählen ...
  12. Setze auf einem Client auch mal bitte den DNS-Server der Hauptstelle als bevorzugten DNS-Server, führe den Nslookup-Befehl aus und poste das Ergebnis. Und zum zweiten wieder den ursprünglichen DNS-Server eintragen und wieder die Nslookup-Ausgabe posten ...
  13. Ja, die sind wirklich nicht so teuer und ich persönlich habe auch gute Erfahrungen mit diesen Geräten gemacht ... :)
  14. Es wäre günstiger, wenn der DC die Adressen samt Optionen verteilt. Dann kannst Du Dir die alternative Adressierung ersparen ...
  15. Der nutzt die alternative Konfiguration nur dann, wenn kein DHCP-Server erreichbar ist. Bei Dir ist aber einer erreichbar, der Router, und der verteilt die falschen Optionen. Mach den mal aus oder schalte dessen DHCP-Server ab. Starte danach den Rechner neu und vergewissere Dich, dass die Adressierung und besonders der DNS-Server der richtige ist ...
  16. Trage die 192.168.1.10 als bevorzugten DNS-Server ein, füge ihn zu und trage als Domänenname HOME.LOCAL ein. Mit dem falsch eingetragenen DNS-Server hat das nur scheinbar richtig funktioniert, die Ereignisanzeige des Clients möchte ich lieber nicht sehen ;)
  17. Falscher DHCP, falscher DNS-Server ... Der kriegt seine IP-Konfiguration vom Router ...
  18. Das ist beides der Server :D
  19. Du hast also den DC als bevorzugten DNS-Server eingetragen ? Welche Fehlermeldung ? Die Zeit und das Datum vom Client stimmt mit dem Servers überein ?
  20. Welchen DNS-Server hat der Client eingetragen ? Was gibst Du als Domänennamen ein, den DNS-Namen (DOMAIN.LOCAL z.B.) ? Welche Fehlermeldung bekommst Du ? Kannst Du den DC (mit FQDN) oder überhaupt irgendwas anpingen ?
  21. Sicher kann man das und das ist auch eine der empfohlenen Konfiguration, wenn man mehr als einen DC/DNS hat. Führe auf den DCs auch NETDIAG /FIX durch und prüfe dann auf jedem mit NETDIAG, ob die Einträge korrekt gesetzt wurden ...
  22. Das Computerkonto im AD zurücksetzen, den Client in eine Arbeitsgruppe und dann wieder der Domäne zufügen ...
  23. Draytek hat ISDN-Produkte, auch mit WLAN im Angebot ... DrayTek GmbH
  24. Hm, ich habe da keine guten Erfahrungen gemacht, insbesondere nicht, wenn die PSTs gross werden (kaputte Dateien, nach jedem Neustart und Öffnen von Outlook das Überprüfen der PST-Dateien). Das gleiche gilt auch für die Umbiegerei von Outlook Express MBX-Dateien ...
  25. Danke für die Korrektur ... :)
×
×
  • Neu erstellen...