-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Entfernen aller Sicherheitsinfos aus Dateien und Ordnern
IThome antwortete auf ein Thema von moos in: Windows Forum — LAN & WAN
Off-Topic: Das sollte keine Verbesserung sein ... :) Die Frage des TO ist mehrdeutig, so dass man Verschiedenes hineininterpretieren kann. Ich bezog mich auf "müssten doch alle Sicherheitsinfos der Dateien im Cyperspace verloren gegangen sein" ... -
Entfernen aller Sicherheitsinfos aus Dateien und Ordnern
IThome antwortete auf ein Thema von moos in: Windows Forum — LAN & WAN
Die Sicherheitsbeschreibungen der ursprünglichen Datei gehen verloren. Die geerbten Sicherheitsbeschreibungen, Besitzer- und eventuelle Überwachungsinformationen sind nicht mehr die ursprünglichen, aber natürlich vorhanden ... -
Entfernen aller Sicherheitsinfos aus Dateien und Ordnern
IThome antwortete auf ein Thema von moos in: Windows Forum — LAN & WAN
Das sollte so sein (ich gehe mal davon aus, dass Du sicherst, neu installierst und dann auf die "leere" Platte zurück kopierst) ... -
RDP am Win2K3 nicht mehr erreichbar
IThome antwortete auf ein Thema von zeusplanet in: Windows Server Forum
Hier ist nichts dabei ? Windows Event ID 50 from TermDD -
Mit einer zeitgeplanten Batchdatei mit dem Inhalt NET SESSION /D /Y zum Beispiel. Wenn Du nicht willst, dass die Leute sich erneut verbinden, muss der Serverdienst noch angehalten werden NET PAUSE SERVER und dann natürlich irgendwann wieder fortgesetzt werden NET CONTINUE SERVER Es gibt aber auch eine Richtlinie "Netzwerksicherheit: Abmeldung nach Ablauf der Anmeldezeit erzwingen", die in Verbindung mit Anmeldezeiten angewendet werden kann ...
-
Basisordner Berechtigungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von sunghost in: Windows Forum — Allgemein
Wenn die Home-Folder mit Active Directory Benutzer und Computer von einem 2003 DC erzeugt werden, erben sie auch die Berechtigungen des Parent Folders (nicht so wie von Windows 2000 aus) und berechtigen zusätzlich den jeweiligen Benutzer. The default permissions for home folders in Windows Server 2003 and in Windows 2000 are different Also legt man einen Ordner als Basisordner an und gibt ihn frei mit der berechtigung Authentifizierte Benutzer - Vollzugriff. Die NTFS-Berechtigungen dieses Ordners sind: Administratoren - Vollzugriff (Dieser Ordner, Unterordner und Dateien) System - Vollzugriff (Dieser Ordner, Unterordner und Dateien) Benutzer - Ordnerinhalt auflisten (Nur dieser Ordner) Wenn dann mit Active Directory Benutzer und Computer der Basisordner mit \\<Server>\<Freigabename Basisordner>\%USERNAME% zuweist, dann wird ein Ordner erzeugt, der folgende NTFS-Berechtigungen hat: Administratoren - Vollzugriff (Dieser Ordner, Unterordner und Dateien, geerbt/nicht geerbt) System - Vollzugriff (Dieser Ordner, Unterordner und Dateien - geerbt) <Name des Benutzers> - Vollzugriff (Dieser Ordner, Unterordner und Dateien, nicht geerbt) -
Heimnetzwerk und Server in getrennten Netzen
IThome antwortete auf ein Thema von Maddrixx in: Windows Forum — LAN & WAN
Da ist aber kein NAT auf dem Router aktiv oder ? -
ISAKMP 500 UDP over ISA 2000 und DSL-Router
IThome antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — Security
NAT-T Weiterleitung auf dem Router sollte reichen (ESP ist normalerweise nicht notwendig, AH funktioniert mit NAT gar nicht, also auch nicht notwendig) ... -
Kennwortrichtlinie für lokale Nutzer deaktiveren
IThome antwortete auf ein Thema von firefighter in: Windows Forum — Allgemein
Erzeuge eine Kennwortrichtlinie mit anderen Einstellungen und linke sie in die OU, in der sich die Computerobjekte Deiner Clients befinden ... -
T-Online Zugangsdaten geklaut
IThome antwortete auf ein Thema von Ottsen in: Windows Forum — Security
Wir können und dürfen hier keine Rechtsberatungen geben. Wende Dich daher an einen geeigneten Rechtsanwalt und/oder die Telekom. Vielen Dank für Dein Verständnis ... -
ISAKMP 500 UDP over ISA 2000 und DSL-Router
IThome antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — Security
Wenn ein NAT zwischen dem Initiator und dem Responder eingesetzt wird, kommt NAT-Traversal (UDP 4500 i.d.R.) zum Einsatz. Nur die Initialverbindung wird über UDP 500 hergestellt. Wird die VPN-Verbindung von einem XP-Client mit der Windows-Software durchgeführt, muss dem XP-Client noch beigebracht werden, dass sich ein NAT zwischen ihm und dem Gateway befindet. The default behavior of IPsec NAT traversal (NAT-T) is changed in Windows XP Service Pack 2 Weiterhin unterstützt ein 2000 Server (falls Du überhaupt einen 2000 Server einsetzt) kein NAT-Traversal, wenn er als VPN-Server (RRAS) eingesetzt wird. Da ich kein ISA-Spezialist bin, weiss ich nicht, ob der ISA daran etwas ändert ... -
Reparaturinstallation nicht möglich?
IThome antwortete auf ein Thema von WarriorHell in: Windows Forum — Allgemein
Bis jetzt hat diese Reparaturmethode immer geklappt ... How to recover from a corrupted registry that prevents Windows XP from starting -
Ja, so sieht es aus, obwohl der IAS eigentlich andere Ports benutzt (UDP 1812,1813,1645,1646) ... Benutze doch einfach mal einen anderen Port für RDP (TCP 33389, dann ist wenigstens ähnlich) ...
-
Besitzern verbieten Berechtigungen zu ändern
IThome antwortete auf ein Thema von s1lversurv in: Windows Server Forum
Wenn Die Benutzer nur Benutzer und keine Administratoren sind, die Freigabeberechtigung nur auf Ändern steht und die Benutzer tatsächlich über die so konfigurierte Freigabe auf die Daten zugreifen (nicht via Terminaldienst z.B. auf das lokale Laufwerk, auf dem sich die Freigabe befindet), dann können sie die Berechtigungen trotz Besitztums nicht verändern ... edit: Deine Änderung kam knapp vor meiner Antwort :D -
W2K3 Server hört auf falsche IP - Probleme nach Entfernen der Datei und Druckerfreiga
IThome antwortete auf ein Thema von ISO4715 in: Windows Forum — LAN & WAN
Die 10er Karte sollte in der Bindungsreihenfolge an erster Stelle stehen. Die 192er Karte sollte sich nicht im DNS registrieren können. Der DNS-Server und der DHCP-Server sollten nur auf der 10er Adresse abhören. Alle haben die 192er Adresse als bevorzugten DNS-Server eingetragen. Dann noch WINS und DNS bereinigen und es sollte klappen. -
Mehrere Gateways bei statischer Route? Metric?
IThome antwortete auf ein Thema von schwarzsurfer in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja genau, das könnte klappen (das einfachste ist meist das naheliegendste) ... edit: hm, doch nicht, sind ja dann doch wieder 2 verschiedene IP-Adressen, klappt also nicht so wie gewollt ... -
Ordnerfreigabe kollidiert mit NTFS Zugriffsrechten
IThome antwortete auf ein Thema von Tyranid in: Windows Forum — LAN & WAN
Auf Rechner 1 ist wahrscheinlich die einfache Dateifreigabe abgeschaltet, auf Rechner 2 nicht (kann man auch nicht, da es eine Home-Version ist). Auf Rechner 1 ist zudem eine Sicherheitsoption eingeschaltet (per Default), die konfiguriert, dass man sich nur an der Konsole ohne Kennworteingabe anmelden kann, nicht aber über das Netzwerk. Einfache Dateifreigabe bedeutet Gastauthentifizierung, also müssen die Gäste oder eine Gruppe, in der die Gäste Mitglied sind (die Gruppe "Jeder" z.B.), berechtigt werden ... Wenn also die einfache Dateifreigabe wieder aktiviert wird und im NTFS-System die Gruppe Jeder in den entsprechenden Ordner Berechtigungen erhält, dann klappt es auch wieder ohne Kennworteingabe ... -
Softwareinstallation per GPO
IThome antwortete auf ein Thema von catao in: Windows Forum — Allgemein
Man verweigert auch nicht "Lesen", sondern "Gruppenrichtlinie übernehmen" ... -
Kleinen Virenscanner und Firewall
IThome antwortete auf ein Thema von Teddy-x in: Windows Forum — Allgemein
Ich empfehle Dir MS DOS 6.22 ... :D -
Kleinen Virenscanner und Firewall
IThome antwortete auf ein Thema von Teddy-x in: Windows Forum — Allgemein
NOD ist sehr ressourcenfreundlich, was Du testweise auf Deinem Boliden auch gleich mal ausprobieren kannst ... ;) https://www.eset.de/produkte/eset-smart-security/ -
Dann stelle eine Richtlinie mit der oben genannten Einstellung zur Verfügung und wende sie auf die Computerobjekte Deiner Clients an. Stelle das Domänen- und Standardprofil auf deaktiviert, dann ist die Firewall bei der nächsten Aktualisierung inaktiv ...
-
Woher kommen diese DNS-Einträge
IThome antwortete auf ein Thema von JoeWied in: Windows Server Forum
Das macht er dann nicht über Einträge in der HOSTS ? -
Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - Netzwerkverbindungen - Windows-Firewall - Domänen-/Standardprofil ... Da Du nicht geschrieben hast, was für Clients Du hast (ich weiss, XP, aber welches Service Pack) und was für Server Du hast, kann man da nicht mehr zu sagen. Beim Schildern eines Problems musst Du immer daran denken, dass wir nicht vor Deinen Geräten sitzen. Wenn Du mir das Problem so wie oben schilderst, wenn ich mit Dir vorm Schirm sitze und Du mir zeigst, was Sache ist, kann ich das sicher nachvollziehen. Da ich (und auch sonst keiner hier) aber nichts sehen kann und nur auf die Schilderung des TOs angewiesen bin, wird das mit den spärlichen Infos sicher schwierig. Also besser ausführlich, dann kann man einfach besser helfen ... :)
-
Woher kommen diese DNS-Einträge
IThome antwortete auf ein Thema von JoeWied in: Windows Server Forum
Ich rede nicht von LMHOSTS, sondern von HOSTS, welche immer von Clients 2000 und höher benutzt wird. LMHOSTS = NetBIOS-Namen, HOSTS = Hostnamen. Namen, die eventuell durch die LMHOSTS aufgelöst wurden, werden via NBTSTAT angezeigt, nicht via IPCONFIG /DISPLAYDNS -
Mehrere Gateways bei statischer Route? Metric?
IThome antwortete auf ein Thema von schwarzsurfer in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja, Du hast natürlich recht. Ich habe die Richtung des NATs nicht beachtet (sorry). Der mobile Client benötigt kein Gateway, der Server natürlich schon und da haben wir wieder das Problem ... :(. Das mit den mehrfachen Standardgateways wird nicht klappen, da die Gateways ja nicht ausfallen. Die beiden PCs sind ja immer erreichbar. Ein weiteres Default Gateway wird nur funktionieren, wenn das erste ausgefallen ist (Fehlertoleranz). Bei verschiedener Metric zum gleichen Ziel wird natürlich immer die bessere Metric benutzt.