-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Der RRAS ist dafür nicht wirklich geeignet, das sollte man schon mit einem Proxyserver, mit dem z.B. Webseitenzugriffe von Benutzern protokolliert werden können, machen.
-
Wie schon gesagt, entweder Jana oder RRAS, nicht beides. Wenn Du den Jana benutzen willst, dann deaktiviere den RRAS wieder. Das Gateway muss bei der Karte mit der Adresse 192.168.0.1 raus. In den Eigenschaften der Karte, die mit dem Router verbunden ist, wird ausser "Internetprotokoll" alles abgehakt. Weiterhin wird bei dieser Karte auch 192.168.0.1 als bevorzugter DNS-Server eingetragen. Den Abhörer konfigurierst Du mit der DNS-Veraltungskonsole (nur auf der 192.168.0.1 wird abgehört). Wenn das alles vorbereitet ist, konfigurierst Du den Jana-Server. Hast Du wirklich den RRAS aktiviert und konfiguriert oder die Internetverbindungsfreigabe ? Ich für meinen Teil würde den Jana, wenn es denn schon unbedingt sein muss, nicht auf einem DC einsetzen, sondern auf einer extra Maschine ...
-
Du hast die Adressierung der Karte verändert, die mit dem Router verbunden ist. Demzufolge muss natürlich auch die Adresse des Routers geändert werden (oder hast Du keinen Router ?) . In den Eigenschaften des DNS-Servers kann man einstellen, auf welcher Adresse er erreichbar ist und dort stellst Du ein, dass es nur die interne Adresse (die der Karte, die mit den Clients verbunden ist) ist ...
-
Nur auf der externen Karte ein Default Gateway einrichten, auf der anderen nicht. Auf beiden Karten die interne Adresse als bevorzugten DNS-Server einstellen. In der Bindungsreihenfolge (Eigenschaften Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen) die interne Karte an die erste Stelle schieben. Im DNS-Server nur die interne Karte als Abhörer einstellen. Du musst auf der externen Seite natürlich auch noch die Adressierung des Routers anpassen ...
-
kann Standard Passwortvorgabe nicht ändern
IThome antwortete auf ein Thema von moos in: Windows Forum — Allgemein
Wo hast Du denn nachgeschaut bzw. eingestellt, in der Default Domain Policy ? Ein SBS hat eine Kennwortrichtlinie, die eine höhere Priorität als die Default Domain Policy hat ... -
Wenn Du einen JANA installiert hast, benötigst Du den RRAS nicht und solltest ihn auch nicht installieren. Poste mal IPCONFIG /ALL des Servers. Wie man einen JANA-Server konfiguriert, weiss ich nicht genau und bin daher raus ...
-
Richtig, dann den RRAS mit NAT einrichten usw. ... Erzähl mal, wie Dein Netzwerk aussieht, ob Du einen Router hast, ob ein Active Directory installiert ist usw. ... Wirklich überwachen (was auch immer Du damit meinst) kannst Du allerdings nicht, dafür benötigst Du andere Software als den RRAS ...
-
Das ist der falsche Weg ! Deine Probleme entstehen, weil Du 2 Karten im selben IP-Bereich hast. Dazu benutzt Du noch 2 Default Gateways. Entweder benutzt Du Teaming (sofern die Karten und dessen Software sowas unterstützt), schaltest eine Karte ab oder benutzt verschiedene Adressbereiche und routest via RRAS und NAT. Da beide Karten benutzt werden sollen, ist der letzte Vorschlag der, den Du umsetzen solltest ...
-
Soweit ich mich im Falle von AVM noch recht erinnere, musste man neben der LAN-Capi noch einen Capiport bzw. NDISWAN Treiber installieren, der von AVM kam ...
-
Vista ADM in Win2003 Domäne importieren
IThome antwortete auf ein Thema von killtux in: Windows Server Forum
Einer davon ist, dass durch ausschliessliches Konfigurieren von Gruppenrichtlinien von einer Vista Maschine aus (damit meine ich natürlich alle Richtlinien, auch für nicht Vista-Clients), SYSVOL kleiner gehalten wird (etwa 4 MB pro Richtlinie weniger), was natürlich der Replikation zugute kommt. Das habe ich aber weiter oben auch schon geschrieben. Bei XP und Windows 2000 Domänen war es ja ähnlich. Sind die Richtlinien von einer XP-Maschine (Admin-PC) aus erstellt worden, sind Richtlinien einstellbar geworden, die in den 2000 ADM-Vorlagen nicht vorhanden waren. Die ADM-Vorlagen einer XP-Maschine (eventuell ein Patch auf dem 2000er notwendig) konnte man aber auch direkt auf dem 2000 DC importieren und von dort aus konfigurieren. Es ging ja insgesamt nicht darum, wie Gruppenrichtlinien funktionieren, sondern wie man Vista Richtlinien in einer 2003 Domäne nutzen kann (was ja auch beantwortet wurde) ... -
Vista ADM in Win2003 Domäne importieren
IThome antwortete auf ein Thema von killtux in: Windows Server Forum
Ich persönlich verstehe nicht, was an den Schilderungen unklar sein soll ... :confused: -
Schulungsnetz an Fremdnetz mit Inet. Proxy? DHCP?
IThome antwortete auf ein Thema von noob83 in: Windows Forum — Allgemein
... oder einen kleinen Router mit Festplatte oder oder oder ... -
Outlook 2003 - Absenderadresse automatisch eintragen
IThome antwortete auf ein Thema von marcx2 in: Windows Forum — Allgemein
Und das hier funktioniert gut ... Home - Lucatec® GmbH, Bremen, Germany -
Schulungsnetz an Fremdnetz mit Inet. Proxy? DHCP?
IThome antwortete auf ein Thema von noob83 in: Windows Forum — Allgemein
Kurz und knapp - Internetverbindungsfreigabe. Du weisst aber schon, dass XP nur 10 gleichzeitige SMB-Verbindungen (Dateiablage) zulässt ?! -
dyndns.org-Rechner in eigener DNS-Zone
IThome antwortete auf ein Thema von the_brain-one in: Windows Server Forum
Erzeuge eine Zone test.dyndns.org, erzeuge darin einen A-Eintrag mit der IP-Adresse und trage keinen Namen ein (es erscheint dann "identisch mit übergeordnetem Ordner" und die IP) ... -
Terminal-Server + Outlook Express
IThome antwortete auf ein Thema von gogo_sven in: MS Exchange Forum
Roaming Profile muss ja sowieso sein, sonst ist die Config ja nur auf einem Server gültig. Im Roaming Profile werden aber auch diese Daten nicht in den Serverordner übertragen (die Dateien liegen in "Lokale Einstellungen"), da müsste man auch in die Registry eingreifen ... -
DNS: Secondary Zone zu AD
IThome antwortete auf ein Thema von ektoplasma2000 in: Windows Forum — LAN & WAN
Dass die Zonen automatisch bei installiertem DNS-Server und ausführen von DCPROMO übertragen werden, war mir klar. Aber dass vorher angelegte sekundäre Zonenkonfigurationen automatisch entfernt werden nicht ... -
Der Domänenadmin hat sicher einen Grund, warum ein Skript ausgeführt werden soll. Entweder wendest Du Dich an ihn, dass er es umkonfiguriert und Du kein Anmeldeskript ausführen musst oder Du findest Dich damit ab. Es gibt hier keinen Support für das Umgehen von Massnahmen, die von Administratoren vorgegeben werden, daher closed ...
-
Vista Problem beim Netzlaufwerkmapping?
IThome antwortete auf ein Thema von wuuhooo in: Windows Forum — Allgemein
Also zeigt der Richtlinienergebnissatz an, dass die Richtlinie ausgeführt wird ? Hast Du sie jetzt so eingestellt, dass die Anmeldescripts sichtbar ausgeführt werden und eine PAUSE hinten ran gehängt ? Werden die Scripts jetzt ausgeführt oder nicht ? Wenn gar nicht ... gibt es diesbezüglich Meldungen in der Ereignisanzeige ? Wenn das Script ausgeführt wird, dann hält es wegen der PAUSE am Ende an. Welche Meldungen kommen ? -
Terminal-Server + Outlook Express
IThome antwortete auf ein Thema von gogo_sven in: MS Exchange Forum
Outlook Express unterstützt keine Netzwerkordner für die Datenbankdateien. Man kann auch in Outlook Express unter Extras - Optionen - Wartung - Speicherordner keine Netzwerkpfade einstellen. Die dort sichtbare Einstellung wird in der Registry unter HKCU\Identities\{Blablabla}\Software\Microsoft\Outlook Express\5.0\"Store Root" gespeichert und ist auf einen Netzwerkpfad änderbar. ABER: Ich bin bei einem Neukunden gewesen, dessen ehemaliger Systemverwalter diese Einstellung so vorgenommen hat. Auch hier waren 2 TS im Einsatz. Es ist kein Tag vergangen, an dem es keine Outlook Express Störungen gab, die manchmal sogar mit Mailverlust endeten. Also ... nicht supportet, funktioniert mehr schlecht als recht ... lass lieber die Finger davon ... -
DNS: Secondary Zone zu AD
IThome antwortete auf ein Thema von ektoplasma2000 in: Windows Forum — LAN & WAN
Sekundäre Zonen können nicht auf AD-integriert umgestellt werden. Entferne sie, mach DCPROMO und warte die Replikation ab ... -
Vista Problem beim Netzlaufwerkmapping?
IThome antwortete auf ein Thema von wuuhooo in: Windows Forum — Allgemein
??? Wieso benutzt Du jetzt die Einstellung im Benutzerkonto ? Mit "sichtbar machen" meine ich nicht, dass Du das Skript im Benutzerkonto eintragen sollst, sondern dass das GPO-Anmeldeskript sichtbar ausgeführt werden soll (wenn es denn überhaupt ausgeführt wird). Du musst eine Richtlinie definieren: Benutzerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Skripts - "Anmeldeskripts sichtbar ausführen" ... Auf dem Client kannst Du auch RSOP.MSC ausführen, um zu sehen, ob die Skriptrichtlinie überhaupt angewendet wird ... -
Vista Problem beim Netzlaufwerkmapping?
IThome antwortete auf ein Thema von wuuhooo in: Windows Forum — Allgemein
Die PAUSE nützt ja auch irgendwie gar nichts, wenn man die Skriptausführung nicht sehen kann ... ;) -
DNS: Secondary Zone zu AD
IThome antwortete auf ein Thema von ektoplasma2000 in: Windows Forum — LAN & WAN
Eine sekundäre Active Directory integrieren ? Ich würde gar nicht mit Sekundären Zonen arbeiten, sondern die Zonen von vornherein AD-integrieren und auf den DCs den DNS-Dienst installieren. Der Rest geht von alleine ... -
Vista Problem beim Netzlaufwerkmapping?
IThome antwortete auf ein Thema von wuuhooo in: Windows Forum — Allgemein
Mach das Script doch mal sichtbar und hänge PAUSE hinten ran ... Oder wird es gar nicht ausgeführt ? Aus der Computerkonfiguration würde ich es heraus nehmen, Laufwerksbuchstaben sollen für Benutzer gelten und nicht für Computer ...