-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
DNS: Secondary Zone zu AD
IThome antwortete auf ein Thema von ektoplasma2000 in: Windows Forum — LAN & WAN
Installiere auf dem neuen DC den DNS-Dienst, AD-integrierte Zonen werden im Rahmen der Replikation von selbst übertragen ... Du benötigst also nur AD-integrierte Zonen und den DNS-Dienst auf dem neuen Server ... -
Oder Du löschst den Client Side Cache und machst die Dateien/Ordner neu offline verfügbar. Dazu gehst Du in Extras - Ordneroptionen - Offlinedateien und drückst STRG+SHIFT+Dateien löschen und startest danach den Rechner neu ...
-
Vista Problem beim Netzlaufwerkmapping?
IThome antwortete auf ein Thema von wuuhooo in: Windows Forum — Allgemein
Mach das Script doch mal sichtbar und hänge PAUSE hinten ran ... -
Wo willst Du das machen, auf einem Server oder einem Client ?
-
NTFS Berechtigungen via GPO
IThome antwortete auf ein Thema von Kessler in: Windows Forum — Allgemein
RSOP.MSC ergibt, dass die Einstellung angewendet wird ? -
dsadd user kann User nicht in der OU users anlegen
IThome antwortete auf ein Thema von redwood in: Windows Forum — Allgemein
Ich vermute, das heisst in dem Podcast nicht Users, sondern User ... -
AD-integriertes DNS und Domäne
IThome antwortete auf ein Thema von saluna in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich würde keine Zone "firma.de" anlegen, sondern eine Zone "www.firma.de". So sind andere Hosts, die nicht WWW heissen, noch erreichbar. Wenn Du diese Zone anlegst, fügst Du einen Host zu, dem Du keinen! Namen gibst. Es kann eine primäre, nicht AD-integrierte Zone sein ... edit: Ups, ich hab´ das "Intern im Netz" glatt überlesen und so einiges anderes offensichtlich auch, so dass natürlich, wie Norbert schon geschrieben hat, nur eine Zone firma.de angelegt werden muss. Ich habe den Thread nicht aufmerksam genug gelesen, sorry für den Käse ... :( -
dsadd user kann User nicht in der OU users anlegen
IThome antwortete auf ein Thema von redwood in: Windows Forum — Allgemein
Auch in einem deutschen AD heisst der Container Users ... ;) -
Registerkarte "sicherheit" fehlt
IThome antwortete auf ein Thema von venomen in: Windows Server Forum
Vielleicht ist die Registerkarte ja auch via Richtlinie entfernt worden ?! RSOP.MSC sollte das dann anzeigen ... -
dsadd user kann User nicht in der OU users anlegen
IThome antwortete auf ein Thema von redwood in: Windows Forum — Allgemein
"cn=fred,cn=users,dc=mydomain,dc=local" -
Ich würde gerne noch mal die Ausgabe von ROUTE PRINT sehen, einmal mit gesetztem Haken und Verbindung und einmal ohne gesetzten Haken und Verbindung ...
-
Win Server 2008 - Fax Server mit FritzCard
IThome antwortete auf ein Thema von spooner in: Windows Server Forum
... und genau so sehe ich das auch, das ist elendiger Bastelkram wahrscheinlich der Kosten wegen -
Primären DNS Server ermitteln
IThome antwortete auf ein Thema von Rumak18 in: Windows Forum — Allgemein
Du kannst in einer sekundären Zone einfach nichts eintragen ... -
Nein, zum Testen musst Du das nicht machen und es hilft bei Deinem Problem auch nicht. Poste mal IPCONFIG /ALL des 2000 Servers, nachdem Du die Suffixsuchliste angepasst hast ... Schau auch mal in den Zonen nach, ob Du Zuordnungen finden kannst, die einem A-Eintrag eines Servers eine falsche IP-Adresse zuordnen ...
-
Beide Adapter stehen auf "Hybrid" und demzufolge wurde schon mal was mit WINS eingestellt (oder Du hast es via Registry gemacht) ... Aber jetzt, wo Du es sagst, in der IPCONFIG ist kein WINS eingetragen ...
-
Es muss ja aber wenigstens irgendwas bei der Box ankommen und das scheint ja nicht so zu sein (oder das Logging ist nicht richtig eingestellt). Wie ist denn beispielsweise der Dienst "PING" Incoming und Outgoing eingestellt ? Ist die Watchguard via PPPoE mit dem Internet verbunden oder steht da noch ein Router dazwischen ?
-
Welches Tool ? Nero z.B. enthält meines Wissens ein Image für eine bootfähige DOS-CD, Du kannst aber auch eine zuvor mit XP erstellte MS-DOS Diskette als Quelle benutzen ...
-
Wo hast Du die Suffixe eingetragen ? Entferne aus der TCP/IP Konfiguration der beiden Rechner zum Test mal den WINS-Eintrag (wenn die Suffixe korrekt gesetzt sind) ...
-
Mehrere Ports in Windows 2003 Firewall freigeben
IThome antwortete auf ein Thema von tompal in: Windows Forum — Security
Gar nicht, es geht nicht ... -
Naja, dann ist das ein Client-Problem. Haben die Server auf der Trusted Seite auch eine Adresse aus dem 192.168.3.0 Bereich ? Setze mal den Haken mit dem Gateway, punge erneut und schau moch mal in den Traffic Monitor. Kannst Du dann etwas sehen ?
-
Ist auf dem 2003 DNS-Server eine bedingte Weiterleitung für test1.local erstellt worden ? Leitet der 2000 DNS-Server an den 2003 Server weiter oder ist eine sekundäre Zone erstellt worden ? Erzeuge auf dem 2000 Server mal eine manuelle Suffixsuchliste für mit test1.local und test2.local ...
-
Aber die Watchguard selbst lässt sich vom VPN-Client anpingen ? Wie ist der Dienst "PING" im Incoming und Outgoing konfiguriert ? Konfiguriere in diesem Filter mal, dass das Logging in beide Richtungen sowohl für Allows und Denys angeschaltet ist. Dann pingst Du noch mal vom VPN-Client aus einen Server an und schaust in den Traffic Monitor ...
-
Du kannst also wie nicht von 2000 auf den 2003er zugreifen, unter Angabe des Servernamens ? Poste mal IPCONFIG /ALL der beiden Server ...
-
Haben die zu erreichenden Rechner auf der Watchguard-Seite die Watchguard als Default Gateway eingetragen ? Welche Adresse hat die Watchguard auf dem Trusted-Interface ? Setze auf dem Client mal den Haken "Standardgateway im Remote-Netzwerk verwenden" in der VPN-Verbindung ...
-
Wie schon gesagt, kein Support für das Knacken oder Umgehen von Passwörtern ...