-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
NT 4.0 server - zwei mal Netzwerk Kennwort eingeben
IThome antwortete auf ein Thema von piotrek in: Windows Server Forum
Wenn Du Dich interaktiv anmeldest oder wo muss das Kennwort 2 mal eingegeben werden ? -
RemoteDesktop geht nicht "Network error.."
IThome antwortete auf ein Thema von ccw in: Windows Forum — LAN & WAN
Das nächste Mal bitte nur einen Thread erstellen. Ich habe den zweiten gelöscht ... :) Zum Thema: Existiert ein RDP-TCP Objekt in der der Terminaldienstekonfiguration ? -
Kurz und knapp ... ja ... Der SBS muss nur alle FSMOs haben, er muss GC und Standortlizenzserver sein/bleiben ...
-
DNS Server: ungültiger Domänenname in Paket von ...
IThome antwortete auf einem Thema in: Windows Forum — LAN & WAN
... was zu erwarten war. Solange Du einen 2000 DNS-Server benutzt, gibt es keine Lösung für Dein Problem ... -
Sowas kann man mit einer zweiten Maschine machen ... Entweder mit einem speziellen Switchport oder Du hängst beide Maschinen an einen Hub ...
-
... oder den Adresspool des entfernten VPN-Servers verändern, sofern er die Adressen nicht per DHCP verteilt. Ist allerdings der lokale Adressbereich des entfernten Netzwerkes so wie bei Dir im Netzwerk, bekommst Du Probleme beim Zugriff (und genau so sieht es leider aus) ...
-
DFS und ABE: Durchklicken durch Verzeichnisse
IThome antwortete auf ein Thema von Dynadrate in: Windows Forum — Allgemein
Hey Christoph, ich glaube, da hast Du was missverstanden. "Ordnerinhalt auflisten" reicht aus. "Ordnerinhalt auflisten" ist eine reine Ordnerberechtigung, was man nach Anwendung daran sehen kann, dass es nur für "Diesen Ordner, Unterordner" gesetzt wird, sich also nicht auf Dateien auswirkt. In dieser Berechtigung werden auch die speziellen Berechtigungen gesetzt, von denen Du gesprochen hast. Ich habe nicht von der alleinigen Anwendung der speziellen Berechtigung "Ordnerinhalt auflisten/Daten lesen" gesprochen. Gruss Sven -
Rechner aus Domäne nehmen - GPO deaktiviert?
IThome antwortete auf ein Thema von SilverDrag0n in: Windows Server Forum
Das sind nur Sicherheitsrichtlinien ... -
Fragen zu Gruppenrichtlinien für AD-DNS
IThome antwortete auf ein Thema von DeathAndPain2 in: Active Directory Forum
Ich würde es mit einem Verbindungssuffix oder einer benutzerdefinierten Suffixsuchliste machen ... -
SBS2003 Internet Zugriff Problem
IThome antwortete auf ein Thema von IT-Azubi in: Windows Server Forum
... und beschreibe, wie der SBS konfiguriert ist, eine Karte oder 2, NAT oder nicht, welcher DNS-Forwarder ist konfiguriert, ist der Assistent benutzt worden ... -
PPTP VPN - Nur Domänencomputer zulassen?
IThome antwortete auf ein Thema von Notarzt in: Windows Forum — LAN & WAN
Um Zertifikate wirst Du nicht herum kommen. Im Übrigen sind es Benutzerzertifikate, die bei PPTP benutzt werden ... -
Fragen zu Gruppenrichtlinien für AD-DNS
IThome antwortete auf ein Thema von DeathAndPain2 in: Active Directory Forum
Per Richtlinie nicht, per DHCP schon (Verbindungssuffix meine ich) ... -
Fragen zu Gruppenrichtlinien für AD-DNS
IThome antwortete auf ein Thema von DeathAndPain2 in: Active Directory Forum
Nutzen wofür ? DNS-Registrierung ? Namensvervollständigung ? Anwendung von bestimmten Gruppenrichtlinien ? -
Kann keine JPG Files in Outlook / OWA öffnen
IThome antwortete auf ein Thema von kurt in: MS Exchange Forum
Einmal reicht ... Hier geht es weiter http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/client-vorgang-fehlgesschlagen-137869.html -
Lokale Richtline vs. Gruppenrichtlinie
IThome antwortete auf ein Thema von StrikeCommandr in: Active Directory Forum
Wie Norbert schon geschrieben hat, wird da nichts vererbt, sondern durch Default-Sicherheitsvorlagen angewendet. Allerdings können Einstellungen der lokalen Richtlinie durch konkurrierende Einstellungen einer Domänenrichtlinie überschrieben werden. Die Priorität von niedrig bis hoch lautet ... Lokale Richtlinien Standortrichtlinien Domänenrichtlinien OU-Richtlinien Also je näher am Objekt im Active Directory, desto höher die Priorität ... Schau mal in die Default Domain Controllers Policy, wenn das ein DC ist oder er sich (warum auch immer) in der Domain Controllers OU befindet ... -
Fragen zu Gruppenrichtlinien für AD-DNS
IThome antwortete auf ein Thema von DeathAndPain2 in: Active Directory Forum
Das kommt darauf, was in den Einstellungen zur "Auflösung unvollständiger Namen" und bei der dynamischen DNS-Registrierung eingestellt ist. Weiterhin hat der DNS-Suffix Einfluss auf bestimmte Gruppenrichtlinien (die Windows-Firewall z.B.). Der Verbindungssuffix, der so gesetzt wird, gilt dann für alle Adapter dieses Rechners. Der primäre Suffix wird in der Regel beim Joinen zur Domäne richtig gesetzt. Was ist denn der Grund für Dein Vorhaben ? -
Abgesicherter Modus - GPOs aktiv?
IThome antwortete auf ein Thema von AlSharif in: Windows Forum — Allgemein
Beides wird angewendet, wenn Du Dich auch an der Domäne anmeldest ... -
Default Gateway bei der PPP-Verbindung ist 0.0.0.0 ? Ausserdem hast Du zwei Default Gateways, welches benutzt er (Bindungsreihenfolge) ? Bitte auch mal die Ausgabe von ROUTE PRINT, wenn beide aktiv sind ...
-
Off-Topic: Ganz klar, ich bin ein Son of a Beach und kein Kamelleschmeisser... :D
-
Extra Routen müssen zumindest für das LAN nicht angelegt werden, das Netz ist ja bekannt. Zugriffsreihenfolgen werden über die Bindungsreihenfolge eingestellt. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL, wenn beides aktiv ist ...
-
Korrekt :)
-
Rechtsklick auf den Server - Eigenschaften - Weiterleitungen. Dort trägst Du Deinen Router und/oder die externen DNS-Server des Providers für "Alle anderen DNS-Domänen" ein ...
-
Benutze mal SVCUTIL und erteile zusätzlich zur Berechtigung des Startens und Stoppens das Lesen ...
-
Remote Desktop Verbindungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von Daywalker_ in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja, so ungefähr ... DYNDNS ist da schon wesentlich einfacher, da sprichst Du Deinen Rechner immer mit demselben Namen an ... -
Remote Desktop Verbindungsprobleme
IThome antwortete auf ein Thema von Daywalker_ in: Windows Forum — LAN & WAN
Dann muss er Deine externe IP wissen oder den DYNDNS-Namen, falls das konfiguriert wurde ... Natürlich auch noch Benutzernamen und Kennwort ...