Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Ähm, Bildschirmschoner - Kennworteingabe bei Reaktivierung ?! Du fliegst also nicht aus der Sitzung und musst dann den RDP-Client benutzen ?
  2. Du kannst nicht auf 2 interne Adressen natten. Du könntest eventuell mit Port-Redirection/Forwarding arbeiten, also extern den Port 4343 (Beispiel) ansprechen, was dann intern auf einen Host umgeleitet wird (RechnerX:443, RechnerX:4343)
  3. IThome

    Admin Snap in

    Schau mal hier Create Taskpads for Active Directory Operations Auch nur ein Beispiel ...
  4. IThome

    Admin Snap in

    Genau das ist es ... Es muss natürlich zuerst delegiert werden, dass er sowas überhaupt ausführen darf, aber dann benötigt er noch eine entsprechend angepasste Konsole, damit er nicht auf dumme Gedanken kommt ;) Das oben war nur ein Beispiel, in Deinem Fall muss noch ein bisschen mehr konfiguriert werden, z.B. was Christoph geschrieben hat ...
  5. IThome

    Admin Snap in

    Du meinst, Du willst eine benutzerdefinierte Konsole erstellen ? Wenn ja, dann musst Du das selbst machen ... Hier mal eine kurze Beschreibung How To Create Custom MMC Snap-in Tools Using Microsoft Management Console
  6. Und nach dem Update der Office/Windows-Version ... Existieren Addins, die das Beenden verhindern ?
  7. Entweder kommen alle in ein Netz über einen Switch oder Du musst routen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die beiden 10er Netze so bleiben wie sie sind und auf einem Switch in einem logischen Netzwerk arbeiten. Du könntest z.B. in einen der beiden Server die beiden im Moment nicht genutzten Karten verbauen, so dass er drei Karten hat. Den beiden zusätzlichen Karten gibst Du dann die Adressen 10.10.x.x und 192.168.x.x und verbindest sie mit dem entsprechenden Netzwerk. Dann aktivierst Du das LAN-Routing auf dem Server mit Hilfe von RRAS. Jetzt muss man sich noch Gedanken über passende Routen machen, wer über welches Gateway ins Internet geht usw. Alternativ kann man aber auch alle in einem logischen Netzwerk arbeiten lassen, ohne Routing ...
  8. Ich denke auch, dass die eleganteste Lösung die mit einem entsprechend konfigurierten Gateway ist ...
  9. Was genau meinst Du mit "nochmaligem Anmelden" ?
  10. Kommt ja darauf an, welche IP-Bereiche die Netze haben. Von wievielen Hosts insgesamt sprechen wir eigentlich ?
  11. Korrekt Korrekt Was hast Du denn vor ? Eigentlich benötigst Du die weiteren Karten nicht ...
  12. Kopiere Dir den Befehl und füge ihn wieder ein (Leerschritt ? XP SP2 ?) . Falls etwas fehlt, der letzte Punkt ... Und beantworte mal die Frage von Nobex, obwohl ich nicht glaube, dass es daran liegt ...
  13. Hm, ich verstehe nicht so recht, was Du damit meinst ... Jedenfalls müssen sich die entsprechenden Objekte in Reichweite der Richtlinie befinden, die durch die Richtlinie konfiguriert werden sollen (Computerkonfiguration - Computerobjekte und Benutzerkonfiguration - Benutzerobjekte). Eine Ausnahme bildet hier die Loopbackverarbeitung, bei der Benutzereinstellungen nur auf gewissen Computern angewendet werden (klassisches Beispiel - Terminalserver). Hast Du also eine Organisationseinheit, in der sich Benutzerobjekte befinden und konfigurierst und verknüpfst eine Richtlinie, in der in der Computerkonfiguration irgendwas definiert wird, dann befindet sich kein Objekt (Computer) in Reichweite der Richtlinie, was konfiguriert werden kann. Man müsste in der Benutzerkonfiguration konfigurieren, damit etwas angewendet werden kann. Ebenso ist darauf zu achten, dass Gruppenrichtlinien nicht auf Gruppen angewendet werden können, nur auf die Benutzer-/Computerobjekte selbst. edit: zu spät :D
  14. Genau, mit dem Harddiskmanager kann man ohne Datenverlust von Dynamisch in Basis konvertieren. Und dann kannst Du jedes Imagingprogramm nehmen, was Du willst ...
  15. Nein, das ist ja grad der Witz daran ... Das funktioniert sehr zuverlässig, ohne Datenverlust ...
  16. Was sagt denn die Ereignisanzeige ?
  17. Das ist heute definitiv nicht mehr so ... Welchen Sinn sollten sonst die Gruppenrichtlinien haben, die netzwerkabhängig funktionieren ? Grob gesagt funktioniert es so: Der Client wird neu gestartet und versucht seine Adresse zu erneuern. Dieser DHCPREQUEST wird aber an eine Broadcastadresse gesendet, nicht an die Adresse des DHCP-Servers, von dem er die Adresse bekommen hat. Der dortige DHCP-Server merkt, dass die Adresse aus einem anderen Subnetz kommt, schickt eine Ablehnung an den Client (DHCPNAK) und der wiederum geht wieder in die Initialisierung, also fängt quasi von ganz vorne an (DHCPDISCOVER)
  18. Na sicher bekommst Du andere Fragen, unter Umständen sind ein paar der vorherigen Prüfung dabei. Ich selbst habe fast alle Prüfungen auf englisch absolviert und kam damit besser klar (Formulierung) ...
  19. Wüsste jetzt adhoc keins ... Wir konvertieren zurück in ein Basislaufwerk mit dem Paragon Harddisk Manager und klonen dann (oder machen was auch immer ...)
  20. Dieses Problem ? Error message when you try to access an administrative share on a Windows Vista-based computer from another Windows Vista-based computer that is a member of a workgroup: "Logon unsuccessful: Windows is unable to log you on" Was ist denn im Netzwerkfreigabecenter alles eingestellt (passwortgeschützte Freigabe, "privat" , was wird grundsätzlich freigegeben) ?
  21. Replikation funktioniert ? Wen haben die beiden Server als DNS-Server eingetragen ? AD-integrierte Zonen vorhanden ? Auf dem neuen Server ist der DNS-Serverdienst installiert ?
  22. Versuche zuerst mal , WMI zu reparieren ... Repairing and re-registering the WMI Wenn das nicht klappt, kann man da noch andere Dinge probieren ...
  23. Dann denk´ Dir das "(vor 2008)" weg ... :D (ich hab irgendwie geahnt, dass das kommt ;))
  24. Du kannst mit Kennwortrichtlinien auf OU-Ebene (vor 2008) allenfalls die Kennwortrichtlinien der Membercomputer verändern, was sich ausschliesslich auf dessen lokale Konten bezieht ...
  25. Welche Optionen werden übermittelt ?
×
×
  • Neu erstellen...