Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Nur wenn die DNS-Server nicht erreichbar sind. Anderenfalls bekommt er eine negative Antwort vom Weiterleiter, wenn er die angefragte Adresse nicht liefern kann ...
  2. Hm, würde ich ebenso so sehen, dass Du auch MCSE bist ... MCSE on Windows Server 2003 Certification Requirements
  3. Naja, ich würde ja eher die Terminaldienste im Remoteverwaltungsmodus benutzen ...
  4. Kannst Du via NSLOOKUP <FQDN des Servers> überhaupt abfragen ? Der DNS-Server läuft auch ? Die Karte des Servers registriert auch dynamisch ("Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren") ? Es gibt auch eine Zone DEPOT178.LOCAL ? Der Server hat einen primären DNS-Suffix, der DEPOT178.LOCAL heisst (er wurde nicht per GPO geändert) ?
  5. Ich benutze nur Microsoft Bücher und bin bisher immer gut damit gefahren. Im folgenden Link findest Du eine Telefonnummer, bei der Du einen Testcenter in Deiner Nähe und den Preis der Prüfungen erfragen kannst ... Die Microsoft-Prüfungspartner (Testcenter)
  6. Um den MCSE zu machen, musst Du keine Kurse besuchen (habe ich auch nicht). Es gibt von Microsoft Press zu jeder Prüfung Vorbereitungsbücher, die Du im Selbststudium durcharbeitest. In der Kategorie "Training & Zertifizierung" finden Sie bei Microsoft Press Shop 45 Produkte So haben es hier wahrscheinlich sehr viele gemacht, weil die Kurse ja so schweineteuer sind ;)
  7. Wo hast Du die Richtlinie verknüpft ? Und was willst Du mit einem User in einer anderen OU (völlig herausgenommen wovon ?) testen ?
  8. http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/2k3-auditing-110455.html
  9. Danke für die Korrektur/Erweiterung ... :)
  10. Es geht hier ja darum, dass falsche Werte beim Änderungsversuch angezeigt werden, die so gar nicht in der vermeintlich angewendeten Kennwortrichtlinie konfiguriert sind ... Wird das Kennwort eines Domänenbenutzers geändert ? Wie war die Richtlinie vorher eingestellt ? Wo wurde die Kennwortrichtlinie konfiguriert (hat XP-Fan aber auch schon gefragt) ?
  11. Führe mal NETDIAG aus und poste das Ergebnis (ohne die KBs am Anfang)... Die Zonen existieren aber ? Auch die _MSDCS ? Sie sind alle dynamisch updatebar ? Ist ein Weiterleiter eingetragen ? Existiert ein *.* Zone ? Hast Du die Zonen schon nach fehlerhaften Einträgen durchforstet ?
  12. Existiert das Laufwerk in der Registrierung unter ... HKCU/Network oder ist der Share unter HKCU/Software/Microsoft/Windows/CurrentVersion/Explorer/Mountpoints2 noch zu sehen ?
  13. Benutze die Session 0 (Konsole) mit dem Parameter /console, also MSTSC /CONSOLE. Du benutzt dann die Sitzung, als wenn Du Dich lokal am Server anmelden würdest ...
  14. MAC-Adresse ist dem Server bekannt und er sagt ihm, wo das Profil geladen werden soll, was kein Benutzerprofil, sondern ein Clientprofil ist ??? Ich mache sowas mit verpflichtenden Profilen, die auf eine gewisse Art und Weise konfiguriert und dann auf einen Servershare kopiert werden. Entweder macht man das mit .MAN Dateien ... Microsoft Corporation oder auf die modernere Art mit Gruppenrichtlinien, wie Du es eingestellt hast. Ich habe keine Ahnung, was Du mit serverbekannter MAC-Adresse und dann vom Server zugewiesenem Clientprofil (nicht Benutzerprofil) meinst (meinst Du damit ein Default User Profil im Netzwerk ?) ... Du solltest einen fertig konfigurierten Domänenrechner auf keinen Fall clonen, wenn überhaupt dann vor dem Beitritt und folgernder Anwendung von NewSID. Die empfohlene Anwendungsweise ist allerdings Sysprep ...
  15. Kommst Du überhaupt irgendwie rauf ? \\<Server> oder \\<Server.Domäne> oder \\<IP-Adresse> ? Hört sich nach Firewall, nicht gebundenem Serverdienst oder Namensauflösungsproblemen an ... Poste mal IPCONFIG /ALL des nicht funktionierenden und eines funktionierenden Servers ...
  16. Ein bisschen sehr quer, oder ?
  17. Du meinst für "Alle anderen DNS-Domänen" mehrere Weiterleiter ? Ja, er fängt oben an und arbeitet sich bis zum letzten durch, falls sie nicht erreichbar sind ... Oder meinst Du eine bedingte Weiterleitung für eine intern erreichbare Domäne, die mehrere DNS-Server hat (da ist es auch so) ...
  18. Routing und RAS ? Kennst Du dieses Problem mit RRAS ? Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS Prüfe mal die DNS-Zone nach "falschen" Einträgen für Deinen Server. Auf welchen Adressen hört der DNS-Server ab ? Registriert sich die externe Karte im DNS ? Was ist auf die externe Karte gebunden ? Wie ist die Bindungsreihenfolge der Karten ? RRAS auf ´nem DC, da kann man ´ne Menge querkonfigurieren ... Poste auch mal IPCONFIG /ALL von SRV1 ...
  19. Eventuell, weil der Weiterleiter in der konfigurierten Zeit nicht geantwortet hat (5 Sekunden) ... Du musst die Stammhinweise nicht löschen. Du musst nur den Haken "Keine Rekursion" setzen, dann werden keine Rootserver mehr gefragt. Das ist eine Redundanzfunktion, falls die konfigurierten Weiterleiter nicht erreichbar sind ...
  20. Mit \\<Server> auf die Freigabe rauf, Offline verfügbar machen und eine Verknüpfung zur Freigabe oder zum Server auf den Desktop. Oder das Laufwerksmapping persistent machen ...
  21. Stelle mal ein, dass er nur unter der LAN-Adresse abhört, nicht unter allen Adressen. Den Router solltest Du ebenfalls aus der Konfiguration entfernen ...
  22. Off-Topic: Das wird nicht passieren, weil beide nach der Vorrunde schon wieder nach Hause müssen *duckundwech* :D
  23. Das sieht man in der DNS-Server Konsole, auf welchen Adressen er abhört. Dort sollte nur die LAN-Adresse stehen ...
  24. Ähm, Rechner konfiguriert, in die Domäne und dann soll ein Image gezogen werden ? Du hast das Profil ins Netz kopiert und den Ort dann beim Benutzer unter "Profil" eingetragen" ? One Way zwischen Server und Client - bezogen auf das Profil - sprich Mandatory Roaming Profile ? Du hast mit GPEDIT eine Richtlinie gesetzt ? "Propagierung von Änderungen ..." oder welche ?
×
×
  • Neu erstellen...