Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Der Hauptgrund ist wohl eher, dass sich Benutzer an einem DC anmelden können (müssen) ...
  2. Das Kopieren übers Netz geht also schnell ? Verhält sich ein anderer Bildbetrachter genauso ? Wie ist die Geschwindigkeit beim Öffnen über UNC-Pfad ? Klickst Du die Bilder doppelt an und es öffnet sich der Bildbetrachter oder ist das Programm geöffnet und Du lädst die Bilder dann aus dem Netzwerklaufwerk ?
  3. Nein, Du schreibst 2 Batchdateien Vor: NET STOP SQLSERVERAGENT NET STOP MSSQLSERVER Nach: NET START MSSQLSERVER NET START SQLSERVERAGENT
  4. Hm, eigentlich nichts ... :suspect: Funktioniert es denn jetzt wenigstens ?
  5. Policy Based Routing ist keine Portweiterleitung (Portforwarding wird bei NAT benutzt, von aussen nach innen, PBR von innen nach aussen). Man kann bei PBR Filter definieren, die über bestimmte externe Schnittstellen geroutet werden (das Gateway hat dann mehrere externe Schnittstellen) ... Mit mehreren konfigurierten Gateways kommst Du nicht weiter ...
  6. Full Ack !!! :)
  7. IPSEC-PASSTHROUGH (VPN - VPN-Settings) ist aktiviert ? Der LANCOM-Client befindet sich auf der Trusted der Watchguard und soll irgendwo nach draussen ?
  8. Das Schlimme daran ist ja, dass mir das gleich zweimal passiert ist. Beim ersten Mal habe ich da an ein Windowsproblem gedacht, was so wahrscheinlich nur einmal unter Tausenden passiert. Beim zweiten Mal dann kam mir das dann schon spanisch vor, weil es exakt so wie beim ersten Mal war. Auf die Möglichkeit, dass es an einer Deinstallation eines Sicherungsprogramms lag, kam ich zuerst gar nicht ...
  9. Stürzt der Job ab bzw. wird aus welchem Grund auch immer nicht zu Ende gebracht (das passiert mit Arcserve schon mal), ist der SQL Server gestoppt am nächsten morgen ... Arcserve kommt mir auch nicht mehr in´s Haus (ist aber nur meine persönliche Meinung nach den Problemen mit den zerhackten Registrierdatenbanken) ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/achtung-arcserve-118027.html
  10. ABER VORSICHT BEI DEM SQL-AGENT VON ARCSERVE (bewusst alles gross geschrieben). Wenn Arcserve irgendwann mal deinstalliert wird und die gepatchte DLL des SQL-Agents nicht installiert wurde, wird bei der Deinstallation die Registry zerhackt. Etwa so ... Vorher: NET STOP SQLSERVERAGENT NET STOP MSSQLSERVER und danach NET START MSSQLSERVER NET START SQLSERVERAGENT Ich würde diese Batchdateien aber eher als geplanten Task ausführen und nicht als Vor/Nach im Backupjob ...
  11. Mit Native SQL-Backup ist der Wartungsplan mit dem SQL-Manager gemeint, wo man Sicherungen einstellen kann. So hast Du also 3 Möglichkeiten ... Native SQL-Backup Arcserve SQL Backup Agent SQL-Server vor der Sicherung beenden
  12. Das ist normales Windows-Verhalten. Mehrere Gateways werden ausschliesslich zu Redundanzzwecken benutzt, wofür natürlich erstmal ein Gateway ausfallen muss, damit das andere benutzt wird. Du benötigst einen Router, welcher "Policy based Routing" unterstützt, damit nach Protokollen/Filtern basiert auf verschiedene Internetzugänge geroutet werden kann. Du kannst allenfalls auf dem Exchange eine Hostroute zum Smarthost und/oder POP3-Server (sofern Ihr einen benutzt) über den entsprechenden Router konfigurieren (dann aber nur ein Gateway) ...
  13. Funktioniert der 2000er mit einer anderen IP ? Was meinst Du mit DHCP und DNS einrichten auf dem SBS ? Hat der SBS die Domäne des 2000ers (FSMOs, Lizenzserver, DNS usw.) vollständig übernommen ? In der Ereignisanzeige müsste eine Warnung stehen, dass ein Konflikt besteht. In der Warnung steht die MAC-Adresse des Defending Nodes (ist die MAC bekannt ?).
  14. Angebote bitte per PN ...
  15. TCP/IP schon mal entfernt und neu installiert ? Schädlinge ? Ist das mit jedem Browser so ? Oder ist nur der Browser langsam ? How to remove and reinstall TCP/IP for Windows 2000
  16. Ne, kann es nicht, zumal der Server nur eine Karte hat und demzufolge nicht routet. Es sind, soweit ich es verstanden habe, alle Clients und auch der Server direkt mit dem Router verbunden und nur der Browser scheint nicht zu funktionieren. Ich rede übrigens nicht von einer Firewall auf dem Client, sondern von einem Firewall-Client (ISA-Server, falls der installiert war) ... IPCONFIG /ALL vom Server und einem Client ?
  17. NAT mit einer Karte ? :suspect:
  18. Ist auf den Clients eventuell noch ein Firewall-Client installiert ? Hat der SBS 2 Karten ? Macht er NAT ? Wenn nicht, ist auf dem Router die Rückroute in das interne Netzwerk gemacht worden ? Poste bitte mal die Ausgabe von IPCONFIG /ALL des SBS ...
  19. Der Rechner muss Mitglied der Domäne sein und die PPTP-Verbindung muss so konfiguriert sein, dass Benutzername und Kennwort für "Alle Benutzer" gilt. Dann kannst Du während der interaktiven Anmeldung den Haken "Über das DFÜ-Netzwerk anmelden" benutzen ...
  20. Hat der Server mehrere Netzwerkkarten oder eine ISDN-Karte ? Steht die LAN-Karte in der Bindungsreihenfolge an erster Stelle ? Hast Du mal die DNS-Zonen nach fehlerhaften Einträgen durchsucht (Hosteintrag mit der IP-Adresse des PPP-Adapters z.B.) ? Auf welchen Adressen reagiert der DNS-Server ?
  21. Mittlerweile gibt es eine elegantere Methode als NTUSER.DAT in .MAN umzubenennen. Dieses Verhalten kann man via Gruppenrichtlinie einstellen. Überprüfe also mit RSOP.MSC, ob diese Richtlinie gesetzt wurde. Überprüfe auch, ob die Zeit mit dem Server synchron ist ...
  22. Du nervst nicht, allerdings versteht man auch nicht so richtig, was Du möchtest. Diese Richtlinie musst Du auf die Computerobjekte anwenden, an denen sich die Benutzer anmelden. Das machst Du entweder über eine Gruppenrichtlinie, die Du im Active Directory definierst. Du erzeugst also eine Organisationseinheit, in die Du die Computerobjekte Deiner Clientrechner verschiebst. Dann erzeugst Du eine Richtlinie, stellst den entsprechenden Punkt ein und verknüpfst sie in die erzuegte Organisationseinheit. Du kannst es natürlich auch auf jedem Rechner via GPEDIT.MSC einstellen, was sehr viel mehr Arbeit bedeutet und ausserdem können die so aktivierten Einstellungen durch entsprechende Einstellungen der Domäne wieder überswchrieben werden. Bei beiden Varianten gilt, dass die Richtlinie wirksam sein muss, BEVOR die Serverprofilordner auf dem Server erzeugt werden, also bevor der Benutzer sein lokales Profil in den Serverordner zurückschreibt. Eine nachträgliche Anwendung dieser Richtlinie setzt die Berechtigungen NICHT mehr ... Wenn Du die Profile löschen möchtest, musst Du erst den Besitz der Ordner übernehmen und kannst dann die entsprechenden Berechtigungen setzen. Es muss sichergestellt sein, dass entweder die Gruppe der Administratoren oder der Benutzer des Profils Besitzer der Profilordner ist. Anderenfalls kann das Serverprofil vom Benutzer nicht mehr geladen werden ...
  23. Off-Topic: Passiert selten ... :D
  24. Schnickschnack, es existiert zwar solch eine Richtlinie, die per Default aber nicht konfiguriert ist. Lass Dir diese Empfehlung von Microsoft doch mal zeigen ...
  25. Kommt ja darauf an, was Du willst. Du kannst ihn als Memberserver zufügen, aber auch als DC, wenn die 2003-Domänenfunktionsebene geeignet ist (mit DCPROMO) ...
×
×
  • Neu erstellen...