Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Ist der Haken bei allen Clients gesetzt oder nicht ?
  2. Ist bei einigen der Haken "Windows-Anmeldedomäne einbeziehen" angehakt und bei anderen nicht ?
  3. Vielleicht auch einfach nur Probleme mit dem SNP ? http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/microsoft-deaktiviert-rss-toe-scalable-networking-pack-per-131231.html Laufen NETDIAG und DCDIAG fehlerfrei durch ? DNS läuft einwandfrei ? Andere Netzwerkkarte schon probiert oder andere Einstellungen bezüglich Geschwindigkeit und Halduplex/Duplex ? Der Switch ist in Ordnung ?
  4. Passwortabgleich ? Der NT-Server ist Mitglied der Domäne oder nicht ? Oder ist das ein PDC mit eigener Domäne ?
  5. Poste als erstes IPCONFIG /ALL von dem XP-CLient ...
  6. Mit Deinen Angaben kann niemand etwas anfangen. Beschreibe möglichst genau, wie die beiden Netze bei Euch miteinander und mit dem Netz in Deutschland verbunden sind. Wo befindet sich der Webserver und mit welcher IP wird er angesprochen ? Sind die beiden Schweizer Netze autark oder hängen die beiden hinter einem VPN-Gateway ? Wie, womit und von wo nach wo wird das VPN aufgebaut ? Usw. ... Je mehr Infos, desto besser ...
  7. Erkläre bitte einmal, was Du mit "Zugriff verweigert" für lokale Programme meinst. Eventuell auch schreiben, welche Programme und welche Fehlermeldungen ...
  8. Gruppenzugehörigkeiten können via Gruppenrichtlinie und "Eingeschränkte Gruppen" geregelt werden ... Windows Server How-To Guides: Lokale Gruppenmitgliedschaften in der Domäne (Restricted Groups) - ServerHowTo.de
  9. Wenn beide Netze den RRAS als RAS/VPN-Server nutzen, beide Seiten feste IPs haben, dann könnte man eventuell etwas mit Paketfiltern machen. Aber um Genaueres zu sagen, müssen mehr Informationen her. Wer z.B. terminiert auf beiden Seiten das VPN (auf beiden Seiten 2003 Server mit RRAS) ?
  10. Welche Masken haben die Netze ? Wie sind sie miteinander verbunden ? Edge ?
  11. Du kannst nicht definieren, wer schneller antwortet ... Du kannst allenfalls den Dienst beenden und anschalten, wenn der andere nicht mehr läuft (wenn es kein Cluster sein soll). Das ist eben DHCP ... Weiterhin musst Du Dir Gedanken bezüglich der Registrierung im DNS machen (gemeinsames DNS-Registrierungskonto).
  12. Gibt es von denen keine Software, die ein Pre-Logon Connect (so wie bei Intel z.B.) ermöglicht ?
  13. RSOP.MSC auf dem Client ausführen, dann siehst Du, was aus der Domäne kommt ... Mit welchem Gast willst Du Dich anmelden, mit dem lokalen Gast oder dem Domänen-Gast ? Btw. heisst es "Interaktive Anmeldung" ;) Nur interessehalber, warum zum Himmel muss man sich mit dem Gast auf einem Server (etwa sogar ein DC) anmelden ?
  14. Naja, WLAN sollte schon vor Anmeldung des Benutzers funktionieren. Mit der Windows-Steuerung des WLANs bzw. mit entsprechenden Treibern des Netzwerkkartenherstellern (Intel z.B.) klappt das wunderbar ...
  15. Ist das Veröffentlichen eventuell durch eine Richtlinie unterbunden worden (führe mal RSOP.MSC auf dem TS durch) ? edit: hm, nä, kann auch nicht sein, da man dann den Haken zum Veröffentlichen gar nicht sehen kann ...
  16. Hm, sollte eigentlich egal sein, denn ein PING <Servername> wird ja korrekt beantwortet ... Wie ist die genaue Fehlermeldung, wenn Du via \\<Servername, der auch so in der HOSTS angegeben ist> zugreifen möchtest ? Gibst Du beim Test mit NSLOOKUP den DNS-Server in der Hauptstelle an ? Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Clients bei Verbindung ...
  17. Wo hakt es denn genau ? Wird Windows nicht beendet, hakt er also beim Runterfahren und kommt gar nicht erst zum Starten ? Oder siehst Du nach dem Neustart noch BIOS-Meldungen und dann siehst Du den Cursor in der Ecke ?
  18. Das erzähle mal meinem 14-jährigen Sohn, besonders, wenn er mit seinen Kumpels vor´m PC sitzt ... :D
  19. Dann ist es aber immer noch ein Anmeldescript ... ;)
  20. Führe mal RSOP.MSC einmal als Admin und einmal als normaler User aus. Was wird bei dem User angewendet, was bei dem Admin nicht angewendet wird ?
  21. Netzwerkdrucker werden Benutzern zugewiesen, nicht Computern. Definiere Dein Script also als Anmeldescript und linke es in eine OU, in der sich Benutzerobjekte befinden ...
  22. Normalerweise wird auf dem Gateway definiert, welche DNS-Server und welcher Suffix dem Client übermittelt wird. Ich weiss allerdings nicht, wo man das bei einem Netgear einstellt. Was steht in der HOSTS ?
  23. Äh, was ? Intern, Extern ? Drück´ Dich mal ein bisschen genauer aus ...
  24. Wieso willst Du Routen setzen, die sind doch alle im gleichen Netz ? Das sollte der Dialin-Router handeln (Proxy-Arp), so wie das ein RRAS auch macht ... Das Setzen Routen funktioniert nicht, weil Du eine Hostroute erzeugen willst, wofür Du eine 32er Maske setzen musst (sagt der Fehler ja auch aus). Was funktioniert denn eigentlich nicht ? Hast Du Dir mal den ARP-Cache des zu erreichenden Rechners angeschaut, nachdem Du versucht hast mit einem Dialin-Client zuzugreifen (da sollte die MAC-Adresse des Dialinrouters und die IP-Adresse des Einwählclients stehen) ...
×
×
  • Neu erstellen...