Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Da hast Du allerdings recht. Wenn der Server aber aktuell gepatched ist, sollte das SNP Problem auch nicht mehr auftreten ...
  2. Naja, das war ja aber nicht die Frage, denn dann ist es ja kein Small Business Server mehr ... ;)
  3. Schau mal hier ... Wake On LAN
  4. Dann joine mit dem TS noch mal in eine Arbeitsgruppe, resette oder lösche das Computerkonto und joine wieder in die Domäne (gib aber den vollen Domänennamen beim Joinen an, nicht nur den NetBIOS Namen) ...
  5. DNS-Server funktioniert auch richtig ? Die anderen Clients haben diesen DNS-Server auch eingetragen ? Und die können Benutzer der Domäne irgendwelchen lokalen Gruppen zufügen ?
  6. Bei Officedateien könnte es an Netzvorlagen liegen, mit denen die Dokumente irgendwann mal erstellt wurden. Der Ort dieser Vorlagen wird im Dokument selbst gespeichert und es wird beim Starten danach gesucht. Um das herauszufinden könntest Du dem Server einen DNS-Alias geben, der so lautet wie der alte Servername (nur zum Testen und wenn sich die Freigabenamen nicht geändert haben). Zusätzlich musst Du noch einen Regkey setzen und danach neu starten Connecting to SMB share on a Windows 2000-based computer or a Windows Server 2003-based computer may not work with an alias name Das sollte jetzt nur zu Diagnosezwecken genutzt werden. Wenn das klappt und Du willst es so lassen, dann dokumentiere diesen Vorgang, damit es später keine Probleme oder Unklarheiten gibt ...
  7. Wozu die Gruppe Remotedesktopbenutzer auf dem DC ? Die Gruppe Remotedesktopbenutzer auf dem TS ist entscheidend (mal ganz davon ab gibt es auf einem 2000er diese Gruppe nicht). Du musst also die entsprechenden Benutzer oder Gruppen der Domäne in die Remotedesktopbenutzer-Gruppe des TS zufügen, denn dort willst Du ja auch zugreifen. Welchen DNS-Server hat der TS eingetragen ?
  8. Überprüfe mit NETDIAG, ob alle Einträge der Server vorhanden sind. DCDIAG kannste ebenso durchführen ...
  9. Es gibt eine Computerrichtlinie "Nur lokale Benutzerprofile zulassen", die Du auf die Computer der Zweigstellen anwenden kannst ...
  10. Trage die DNS-Server überkreuz ein. Zum Beispiel auf Server 1 den Server 2 als bevorzugten und Server 1 als alternativen. Und auf dem Server 2 den Server 1 als bevorzugten und Server 2 als alternativen ...
  11. Hehe :D :D :D Wenigstens sind wir uns einig ;)
  12. Hatten wir vor kurzem erst ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/update-windows-2003-standard-enterprise-132469.html
  13. Limiting a user's concurrent connections in Windows Server 2003, Windows 2000, and Windows NT 4.0 edit: ups, ist ja die gleiche Datei ... :D
  14. IThome

    DNS Zonen

    Delegieren ? Sowas mache ich von oben nach unten. Von unten nach oben leite ich bedingt weiter ...
  15. Dann hast Du mit dem momentan angemeldeten User keine Session zum Zielserver, anderenfalls tritt der von Zahni beschriebene Fehler auf. Ist jetzt auf dem Server niemand angemeldet oder ist jemand anderes angemeldet als der, der den Task ausführt ?
  16. IThome

    2. DNS Server

    Und warum nicht ? Begründe es doch gleich ... ;)
  17. IThome

    DNS Zonen

    Er leitet alles weiter, wofür er nicht zuständig ist. Für die Domäne xyz.medizin.domain.de ist er nicht zuständig und müsste es weiterleiten. Hast Du für xyz.medizin.domain.de eine bedingte Weiterleitung erstellt ? Der DNS-Server dieser Domäne sollte WWW kennen ...
  18. Sicher kann ein Windowsclient routen (Stichwort "IpEnablerouter"). Aber Du willst doch nicht ernsthaft XP-Clients als Standortrouter benutzen ? :suspect:
  19. Hey Schwede, herzlichen Glückwunsch zur Ernennung zum Mod ... :)
  20. Schau mal hier, da war es so ähnlich (da war es der Client, der in der GUI zwar gebunden war, aber nicht funktionierte) ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/systemfehler-53-aufgetreten-netzwerkpfad-wurde-gefunden-131267.html Firewall (welche auch immer) auf dem betroffenen Server aktiv ?
  21. Set a preferred license server
  22. Nein ... Windows Server 2003 Active Directory Domain Rename Tools Lass es lieber, besonders, weil es ein SBS ist ...
  23. Während der Installation schaltet die APC-Software die betriebssystemeigenen USV-Funktionen ab (wird bei der Installation auch angezeigt). Daher kannst Du jetzt nur noch über die APC-Software konfigurieren ...
  24. Wenn eine Domäne vorhanden ist, wird die Richtlinie auf Domänenebene gesetzt, aber nicht zwingend in der Default Domain Policy (der SBS setzt eine eigene Richtlinie, die eine höhere Priorität als die Default Richtlinie hat) ... Wieso hat das in den Gruppenrichtlinien nichts zu suchen ? Ist der Server kein Mitglied der Domäne, werden dort die Kenworteinstellungen für lokale Benutzerkonten vorgenommen. In einer Domäne werden diese Einstellungen von Domäneneinstellungen überschrieben, die dann auch auch für lokale Konten gültig sind ...
  25. Es geht NICHT um den Besitz der Datei NTUSER.DAT, sondern um den Besitz der Ordner des Benutzerprofils ...
×
×
  • Neu erstellen...