-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Du musst Dich in diesem Fall vorher mit dem Domänencontroller verbinden, auf den Du die Rollen transferieren möchtest. In Active Directory Benutzer und Computer z.B. klickst Du mit rechts auf die Domäne - "Verbindung mit Domänencontroller herstellen" ...
-
Hehe, doch falsch verstanden :D Allerdings müsste dann ja wenigstens der 1200er richtig verbunden werden, sofern die Treiber auf dem TS vorhanden sind ...
-
Ich denke, dass es so gemeint ist, dass der Drucker via SMB vom Terminalserver aus zum Client verbunden werden soll, also dass der Drucker auf dem Client freigegeben wird und sich der TS damit verbindet ...
-
DNS Suffix wird bei Ping angehängt
IThome antwortete auf ein Thema von ZappaFrank in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe keine Probleme beim Pingen von bl.spamcop.net ... -
DNS Suffix wird bei Ping angehängt
IThome antwortete auf ein Thema von ZappaFrank in: Windows Forum — LAN & WAN
Definiere bitte zum Test mal eine benutzerdefinierte Suffixsuchliste, in die Du irgendeinen Domänennamen schreibst und pinge dann noch mal, wie ist das Ergebnis ? -
Das funktioniert auch, allerdings nicht, wenn die umgeleiteten Ordner sich dort befinden, wo sich auch das Benutzerprofil befindet. Profilfreigaben werden so konfiguriert, dass Dateien und Ordner NICHT offline verfügbar gemacht werden können, da das Profil beim Abmelden auf den Server zurückgeschrieben wird und bei konfigurierter Offlineverfügbarkeit zur gleichen Zeit Daten wieder zurück auf den Client geschrieben werden. Per Default ist konfiguriert, dass umgeleitete Ordner offline verfügbar gemacht und das ist wahrscheinlich der Grund, warum das bei Dir nicht funktioniert hat bze. funktioniert. Was man machen kann ... man kann die Umleitungender Eigenen Dateien in die Basisverzeichnisse via GPO schieben, wofür es auch eine Auswahlmöglichkeit beim Konfigurieren gibt (wird aber eigentlich auch nicht empfohlen). Konfiguriere also unterschiedliche Ordner/Freigaben für das Basisverzeichnis, das Roaming Profile und die Ordnerumleitungen ... Microsoft Corporation Microsoft Corporation
-
DNS Suffix wird bei Ping angehängt
IThome antwortete auf ein Thema von ZappaFrank in: Windows Forum — LAN & WAN
Poste bitte mal IPCONFIG /ALL eines CLients, der sich so verhält. Du betreibst keine internen DNS-Server, also auch kein Active Directory ? Setzt Ihr WINS-Server ein ? -
Ein einziger Rechner im Netzwerk verweigert Verbindung über VPN
IThome antwortete auf ein Thema von undeadopi in: Windows Forum — LAN & WAN
Poste mal die Ausgabe von ROUTE PRINT des Rechners mit den 2 Karten. Wieso hat der auf der einen Karte eigentlich sich selbst (127.0.0.1) als bevorzugten DNS-Server eingetragen (hat zwar nichts mit dem Problem zu tun, aber rein interessehalber) ? Ich denke auch, dass das Problem vom PC mit den 2 Karten kommt, da alle anderen ja erreicht werden können ... -
Domänenpasswort über VPN Syncroniseren
IThome antwortete auf ein Thema von deadcandance in: Windows Forum — LAN & WAN
Naja, nicht nur zu Hause, quasi jedes Netzwerk, in dem Du via Router eine Netzwerkverbindung schon beim Starten hast und wo die VPN-Protokolle zugelassen sind. Ich kenne keine andere Möglichkeit der Synchronisierung der Passwörter (was natürlich nicht heisst, dass es keine gibt). Du meldest Dich nun mal nicht interaktiv am DC an, sondern mit zwischengespeicherten Benutzerdaten und greifst dann via Netzwerkanmeldung zu ... -
Server 2003 Produktivsystem C:-Partition erweitern?
IThome antwortete auf ein Thema von MCSE_SF in: Windows Server Forum
Acronis Disc Director Server ... mehrfach durchgeführt, nie Probleme gehabt ... aber selbstverständlich niemals ohne vorherige, vollständige Datensicherung ... -
Domänenpasswort über VPN Syncroniseren
IThome antwortete auf ein Thema von deadcandance in: Windows Forum — LAN & WAN
In dem Falle korrekt ... Eine Netzwerkverbindung muss natürlich vorhanden sein, wie es beispielsweise zu Hause mit Router der Fall ist (so ist es in meinem Fall) und das klappt tadellos ... -
Remotedesktop schlägt fehl OWA funktioniert aber
IThome antwortete auf ein Thema von EDV-Horst in: MS Exchange Forum
Hab noch was vergessen: Wenn Du DHCP zur VPN-Adressvergabe benutzt bzw. eine statische Range innerhalb des internen Adressbereiches, wirst Du Probleme mit der Namensauflösung bekommen ... Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS -
Du meinst, welche Start- und Anmeldescripts ? Mit RSOP.MSC kannst Du sehen, was über Gruppenrichtlinien kommt. Da kann man aber nicht sehen, was im Benutzerkonto selbst als Loginscript zugewiesen ist ...
-
Domänenpasswort über VPN Syncroniseren
IThome antwortete auf ein Thema von deadcandance in: Windows Forum — LAN & WAN
Naja, wenn der VPN-Client so konfiguriert ist, dass er nicht nur manuell eine Verbindung herstellt, einen virtuellen Adapter benutzt und die DNS/WINS Server der AD-Domäne bekommt, kann man sich ganz normal über VPN an der Domäne anmelden (getestet mit einem NCP- und Safenetclient und einer Watchguard VPN-Appliance) ... -
Serverbasierte Benutzerprofile
IThome antwortete auf ein Thema von Tom_27 in: Windows Forum — Allgemein
Wenn die Ordnerfreigabe für Domänenbenutzer auf Vollzugriff steht, dann wird alles nach unten vererbt ? :suspect: Dazu kommen immer noch die NTFS-Berechtigungen, aber das hat Daim ja schon gepostet ... -
Simple Frage zu Freigaben Server 2003
IThome antwortete auf ein Thema von Hope1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
In der LAN-Verbindung ? Wo meinst Du ? -
Simple Frage zu Freigaben Server 2003
IThome antwortete auf ein Thema von Hope1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
Wie war das noch, ist auf dem Server die Windows-Firewall an ? -
Simple Frage zu Freigaben Server 2003
IThome antwortete auf ein Thema von Hope1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
Du hast also einen FTP-Server auf dem 2003 Server installiert und willst jetzt von den Clients im Netzwerk und auch vom Internet aus (sehr schlechte Idee) auf diesen Server zugreifen. FTP auf dem Server selbst funktioniert (getestet mit einem Browser), von einem Client im Netzwerk aber nicht ? Probiere auf dem Client mal einen FTP-Client wie FileZilla ... -
Simple Frage zu Freigaben Server 2003
IThome antwortete auf ein Thema von Hope1983 in: Windows Forum — LAN & WAN
Bevor wir jetzt die Einstellungen prüfen, was genau hast Du bis jetzt gemacht ? Führe auf dem Server mal NET USER GAST /ACTIVE:YES und NET USER GAST "" aus. Was genau passiert, wenn Du von einem Client aus \\<Name des Servers> eingibst ? -
ipconfig findet falsche DNS Server?
IThome antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — LAN & WAN
Meine Güte, wo gibst Du was ein ? Poste mal die Ausgabe von IPCONFIG /ALL, von NSLOOKUP und NSLOOKUP Google -
Remotedesktop schlägt fehl OWA funktioniert aber
IThome antwortete auf ein Thema von EDV-Horst in: MS Exchange Forum
In der RRAS-Konsole unter IP-Routing - NAT/Basisfirewall ... -
ipconfig findet falsche DNS Server?
IThome antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — LAN & WAN
Was meinst Du damit ? Was gibst Du ein und was kommt als Ausgabe (vielleicht mal posten ...) ? -
Ich habe das mal bei einem Exchange überprüft, dort ist im Exchange Erweitert auf ein Postfach "Vollständiger Postfachzugriff" konfiguriert und damit kann ich via OWA, wenn ich mich mit dem delegierten Konto via http://exchsrv/exchange/info/kalender anmelde, Einträge erzeugen und löschen ...
-
ipconfig findet falsche DNS Server?
IThome antwortete auf ein Thema von Maik in: Windows Forum — LAN & WAN
Mach mal RSOP.MSC auf dem Client ... Die Einstellungen sind unter ... Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS-Client ... -
Remotedesktop schlägt fehl OWA funktioniert aber
IThome antwortete auf ein Thema von EDV-Horst in: MS Exchange Forum
Nun ja, bei der Konfig wundert mich das irgendwie nicht ... ;) Prüfe mal, wie der RRAS konfiguriert ist (wahrscheinlich als NAT-Router). Du musst unterschiedliche IP-Adressbereiche für intern und extern haben oder auf eine Karte verzichten und den SBS ohne NAT-Routing laufen lassen. Wenn Du beide Karten benutzt, dann konfiguriere die interne auf 192.168.0.1/24 und die externe auf 192.168.1.1/24 z.B. Bevor Du das machst, deaktiviere den RRAS. Auf der externen Karte entbindest Du alles ausser Internetprotokoll. Du musst die IP-Adresse des Routers auf den 192.168.1.0/24 Bereich ändern. Ausschliesslich auf der externen Karte wird das Default Gateway eingetragen (die neue Adresse des Routers). In der Bindungsreihenfolge stellst Du die interne Karte als erste Karte. Als DNS-Servers trägst Du auf beiden Karten die interne IP-Adresse als bevorzugten DNS-Server ein. Wenn Du das gemacht hast, startest Du den RRAS-Assistenten und wählst NAT/VPN aus, wobei Du die externe Karte als öffentlich deklarierst. Die internen Clients bekommen die interne IP-Adresse des SBS als Default Gateway (der SBS steht also zwischen den internen Clients und dem Router). Auf dem RRAS musst Du jetzt noch unter Dienste und Ports die entsprechenden Umleitungen für Deine Ports konfigurieren (die Ports, die auf dem Router zur externen Schnittstelle weitergeleitet werden). Wenn Du Dich via VPN verbindest, musst Du nur die VPN-Ports nach innen leiten (auf dem Router wie auf dem SBS). Wenn die Verbindung besteht, bist Du quasi intern und kannst RDP usw. benutzen. Alles andere wäre sicherheitstechnisch sehr bedenklich ...