Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Gruppenrichtlinien ? Mach mal RSOP.MSC ...
  2. Ich verstehe gar nicht, was Du meinst ? IPCONFIG fragt DNS-Server aus ? NSLOOKUP fragt diese Server ? Wenn Du änderst, dann fragt NSLOOKUP ? Ändern, wo ? IPCONFIG /ALL gibt falsche Server aus ? In der LAN-Karte aber nicht eingetragen ? Werden die DNS-Server via GPO konfiguriert ?
  3. Poste mal IPCONFIG /ALL des Servers ... So wie es aussieht, ist der RRAS installiert ...
  4. Ja genau, das Gastkonto des Servers muss aktiviert sein, ebenso wie die Einstellung in SECPOL.MSC. Hast Du den Server nach dem Einstellen via SECPOL.MSC einmal neu gestartet ? Der Gast hat auch kein Kennwort (im Zweifel zurücksetzen) ? Wenn das dann immer noch nicht klappt, überprüfen wir noch einmal ein paar Einstellungen ...
  5. TCP 1723 reicht nicht, es fehlt noch GRE (IP-Protokoll 47), was man entweder explizit durchleiten oder über eine Routerfunktion wie VPN-Passthrough oder ähnlich zur Verfügung stellen kann. Ist auf dem Server die Windows-Firewall an ? Funktioniert VPN und RDP von innen ? Ist RRAS installiert ? Eine oder 2 Netzwerkkarten im SBS ?
  6. Wo ? Auf dem Server ?
  7. Ist das Gastkonto aktiv (das System verhält sich so, wenn es nicht so ist) ?
  8. Versuche es mal mit NET SESSION /D ...
  9. Hallo und herzlich willkommen im Board :), schau mal hier ... How to open another user's calendar by using Exchange Server 2003 Outlook Web Access Gruss Sven
  10. Was hast Du denn alles nach innen geleitet ? Und was ist auf dem SBS bezüglich VPN konfiguriert ? Mit welchem Protokoll verbindest Du Dich via VPN (L2TP/IPSec oder PPTP) ? Du kannst den Server anpingen oder meinst Du, dass Du den Router anpingen kannst ?
  11. 2 SBS = 2 autarke Domänen und Exchange Organisationen, keine Vertrauensstellungen möglich = keine "Replikation" ... Du hast die falschen Produkte ...
  12. Weise den beiden Usern (Sicherheitsfilterung) einen Proxy via GPO zu ... was lokal gut funktioniert, funktioniert auf einem TS genauso ...
  13. Deaktiviere mit MSCONFIG selektiv und beobachte die Startzeit. Aus dem Log kann man so gar nichts erkennen ...
  14. Welche Zeitzone hat er denn ?
  15. IThome

    Geplante Tasks

    Was wird denn in der BAT-Datei ausgeführt ? Wird der Task auf einem Server oder einem Client ausgeführt ? Hat der User tatsächlich Administratorberechtigungen ? Wenn Du als Administrator angemeldet bist und den Task als anderen Benutzer ausführst, kannst Du nicht sehen, was passiert (es wird im Hintergrund ausgeführt). Melde Dich also mal als dieser Benutzer an, plane den Task (auf eine Minute nach Anmeldezeit oder so) und beobachte, was passiert. Eventuell noch eine Pause in die BAT-Datei einfügen ...
  16. Falsch ... diese Einstellung erlaubt nur, dass Benutzer mit leeren Kennwörtern übers Netz zugelassen werden und diese Benutzer müssen auf dem Server angelegt worden sein, was der üblichen Konfiguration entspricht, die ich oben schon ansprach. Das hat also gar nichts mit Gastauthentifizierung eines XP-Rechners zu tun. Die Anmeldung ist auch keinesweg anonym. Das funktioniert nur, wenn z.B. alle als Administrator angemeldet sind und der Administrator des Servers auch kein Kennwort hat (leicht zu überprüfen mit FSMGMT.MSC - Sitzungen - auf dem Server. Keiner hat Gaststatus, alle sind als Administrator authentifiziert worden) ...
  17. IThome

    Vorrang einer GPO

    In der Tat ... :D
  18. Der ist nicht komisch, der kennt nur die "Einfache Dateifreigabe", wie Windows XP sie per Default benutzt, nicht. Die übliche Konfiguration sieht so aus, dass Du auf dem Server die Benutzerkonten samt Kennwort anlegst, mit denen sich die Leute an den 4 PCs anmelden. Du kannst auch auf einem 2003 Server die Gastauthentifizierung ermöglichen, in dem Du mit SECPOL.MSC - Lokale Richtlinien - Sicherheitsoptionen - "Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung und Sicherheitsmodell für lokale Konten" auf "Nur Gast: lokale Benutzer authentifizieren sich als Gast" konfigurierst. Zusätzlich must Du das Gastkonto aktivieren und die Freigabe- und NTFS-Berechtigungen für Gast, Gäste oder Jeder einstellen ...
  19. Was hat ´ne IP mit dem User zu tun ? Ohne IP könnte er sich gar nicht am AD anmelden, also passiert die IP-Vergabe in jedem Fall vor der Anmeldung ...
  20. Du kannst aber auch einen "Netzwerk" Default User benutzen. Dafür muss im NETLOGON-Share eines DCs ein Ordner "Default User" erzeugt werden, in den ein vorkonfiguriertes Profil für "Jeder" kopiert wird ... How to Create a Base Profile for All Users
  21. IThome

    Protokollfrage

    Da kannst Du sehen, wann sich wer via Netzwerkanmeldung an Deinem PC angemeldet hat. Welcher User das ist, steht im Ereignis ...
  22. How to configure an authoritative time server in Windows XP
  23. Sie lassen sich nur nicht pingen (wäre möglich, nicht jeder lässt ICMP zu) oder kann man die Seiten auch überhaupt nicht erreichen ?
  24. IThome

    Protokollfrage

    Dafür musst Du die Überwachung einstellen (Anmeldeereignisse) und dann kannst Du das in der Ereignisanzeige - Sicherheit sehen (wann er sich erfolgreich angemeldet hat). Wer gerade eine Session offen hat, kannst Du mit FSMGMT.MSC sehen ...
  25. Hm, sowas kenne ich auch (allerdings nur mit Word-Dateien). In diesem Fall lag es tatsächlich an den Vorlagen (wie Phoenixcp schon geschrieben hat), die beim Kunden im Netz gespeichert wurden. Dann wurde der Server getauscht und hatte einen anderen Namen. Word speichert innerhalb des Dokumentes den Vorlagenpfad, sucht sich nen Wolf nach der Vorlage, macht das Dokument dann aber auf (hat etwa eine Minute gedauert) ...
×
×
  • Neu erstellen...