Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Vorausgesetzt, dass auf dem Terminalserver der Loopbackverarbeitungsmodus aktiviert ist, kannst Du ein GPO-Anmeldescript definieren (in der Benutzerkonfiguration) und dort das Laufwerk verbinden. Dieses Mappen gilt dann nur, wenn sicch der Benutzer am TS anmeldet ...
  2. Ist die DNS-Zone dynamisch aktualisierbar ? Hat sie den gleichen Namen wie die Active Directory Domäne ? Lade Dir mal die Support Tools herunter und führe NETDIAG aus ... Windows Server 2003 Service Pack 1 Support Tools
  3. Such doch in der Registry nach VMONI ... Diensteinträge befinden sich auch unter HKLM/SYSTEM/CURRENTCONTROLSET/ENUM/ROOT/LEGACY_xxx
  4. Unverschämt oder nicht ist hier nicht die Frage. Entscheidend ist, dass man aus lizenzrechtlichen Gründen nicht einfach jemandem Software zu Verfügung stellen kann. Wende Dich bitte an den MSPRESS Vertrieb, um Dir Ersatz zu beschaffen ... Microsoft Press CD-ROM und Diskettenersatzrichtlinie Aus den oben genannten Gründen schliesse ich diesen Thread und bitte um Dein Verständnis ...
  5. Hilft Dir das weiter ? Replication of the Partial Attribute Set on a Global Catalog Server Does Not Complete Active Directory replication delayed when indexed attributes rebuilt during schema upgrade Hast Du VOR dem ADPREP des 2003ers den Intetorgperson-Fix durchgeführt (wegen des Exchange 2000 Servers) ? Windows Server 2003 adprep /forestprep command causes mangled attributes in Windows 2000 forests that contain Exchange 2000 servers
  6. Was hast Du denn vor ?
  7. Sind die Einstellungen der Netzwerkstandorte für LAN und WLAN unterschiedlich auf der Vista Maschine ? Ist denn auf der XP-Maschine in der Firma die einfache Dateifreigabe aktiviert oder nicht ? Was ist Level 3 bei einer Freigabe ?
  8. Hast Du beim Kopieren des Benutzerprofils daran gedacht, dem neuen Domänenbenutzer die Berechtigungen zum Zugriff auf dieses Profil zu geben ? Mit dieser Berechtigung wird der Registry-Zugriff in der NTUSER.DAT geregelt. Die Administratoren haben dort Vollzugriff, weswegen es als Administrator wahrscheinlich funktioniert. Du kannst Dich ja mal als Domänenadmin an einem Client anmelden, REGEDIT starten, HKEY_USERS anklicken, Datei - Struktur laden - in C:\DOKUMENTE UND EINSTELLUNGEN in den Ordner eines betroffenen Users navigieren und dort die NTUSER.DAT auswählen. Du musst noch einen Namen angeben und kannst dann unter HKEY_USERS die neu benannte Struktur sehen. Überprüfe dort mal die Berechtigungen. Nach der Prüfung die Struktur wieder entfernen ...
  9. Richte für einen neuen Benutzer, der sich in einer Test-OU befindet, eine neues GPO mit einer Ordnerumleitung ein, das auch auf eine andere Freigabe verweist. Klappt das oder klappt es nur mit den verschobenen "Eigenen Dateien" nicht ?
  10. Der freigebende XP-Rechner hat aber nur eine Netzwerkkarte oder und der WLAN-Client kommt über einen Accesspoint an den XP-Rechner heran ?
  11. Welche Events stehen in der Ereignisanzeige des Clients ?
  12. Es wirkt auf alle Objekte, die unterhalb liegen , genau. Ist in der Computereinstellung etwas konfiguriert, gilt es für alle Computerobjekte unterhalb, bei der Benutzereinstellung für alle Benutzerobjekte unterhalb ...
  13. Gibt es Zeitunterschiede zwischen dem Client und dem Server, wenn er sich wieder in der Firma anmeldet ? Die Dateien, die sich wieder auf dem Desktop befinden, befinden sich VOR dem Anmelden in der Firma schon im Serverprofilordner ? Existieren die Ordner auch schon im entsprechenden Serverprofilordner ? Hier ist was ähnliches ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/servergestuetzte-profil-aenderungen-bleiben-bestehen-95633.html
  14. Und da geht´s um XP, wo ein Kommandozeilen-Defrag dabei ist ... :)
  15. Genau so ist es, leider ...
  16. Entferne in der Gruppenrichtlinie mal den Haken bei "Dem Benutzer exklusive Zugriffsberechtigungen für "Eigene Dateien" erteilen" (wegen des Kopierens der Dateien - die Benutzer sind keine Besitzer mehr) ... Erlaubt die Freigabe, dass die Dateien überhaupt offline verfügbar gemacht werden dürfen ?
  17. Mit Boardmitteln IMHO nicht, mit kostenpflichtigen 3rd Party Tool natürlich schon (O&O z.B.) ...
  18. Der Loopbackmodus ist für Benutzerrichtlinien gedacht, in dessen Reichweite sich nur Computerobjekte befinden (wie bei einem Terminalserver z.B.). Loopback bewirkt, dass gewisse Benutzerrichtlinien nur auf bestimmten Rechner angewendet werden ...
  19. Wie Du schon sagst, es ist eine Computereinstellung ... Ich würde die Notebooks in eine OU stecken und gar nicht filtern ...
  20. Also den Knopf hinten drücken und warten, bis die SysB-Lampe aufleuchtet. Danach den System Manager starten, nicht mit einer Box verbinden, sondern eine neue Config-Datei erstellen. IP-Adressen konfigurieren und dann zur 192.168.253.1 schicken, Passwort WG. Dann musst Du die Config und das neue Flas-Image zur Box schicken und ein neues Status- und Config-Kennwort angeben. Mach da die Default Filter in die Config : FTP-Proxy: Default DNS-Proxy: Default Outgoing: Default Watchguard: Outgoing - From: Trusted - To: Firebox Du musst auch noch die Lizenznummer eintragen, sonst nützt Dir die Kiste gar nichts. Wo haste denn diesen alten Hobel her ? Danach kannst Du dann konfigurieren, wie Du willst ...
  21. Auf die obere Taste auf der Box ... Auch nicht den Quicksetup-Assistenten durchführen, sondern den Policy Manager aufrufen, neue Config erstellen und konfigurieren. Dann zur Box schicken ... Hm, kein Knopf, dann haste wohl noch ne IIIer, da ist der Factory Default auf der Rückseite. Goooottt, das Ding ist ja uralt ...
  22. Ich habe hier gerade ein Asus-Notebook mit diesem Fehler (zusätzlich belegt der Prozess System über 90% CPU-Last). Installiere ich an Stelle der ACPI-Uniprozessor HAL die Standard-PC HAL, bleibt er nicht mehr hängen. Ich habe jetzt bei Asus eine neue Version von ATKACPI geladen und installiert und jetzt ist alles okay. Ich denke, Du hast einen ganz anderen Rechner und wahrscheinlich auch eine ganz andere Ursache, daher benötigen wir mehr Informationen. Welches Board, welches BIOS, welche HAL usw. ...
  23. Du kommst da auch via LAN ran. Die Büchse hat, wenn sie im SysB läuft (beim Einschalten eine Weile die obere Taste drücke) die IP-Adresse 192.168.253.1/24. Du kannst also der Management Konsole die 192.168.253.2 geben, eine Standard-Konfig mit dem Policy Editor erstellen (richtiges Modell auswählen) und dann zur Box schicken. Das Standard Passwort ist "wg" ...
  24. Naja, sie existiert ja auf der Platte ... Du kannst sie natürlich auch von einem anderen System kopieren. Erzeuge Dir aber vorher mal einen Ordner, kopiere die existierende Datei dort hinein, wechsele über die Komandozeile in den Ordner und führe die Datei aus ...
  25. Öhm, habe ich das falsch verstanden ? Im Link geht es fremde Mailsysteme :confused: ? Welches Problem hast Du denn überhaupt ?
×
×
  • Neu erstellen...