Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Kannst Du nicht, es darf nur ein SBS pro Domäne existieren. Das heisst aber nicht, dass es nur einen Domänencontroller geben darf. Der zweite SBS läuft also mit eigener Domäne und Vertrauensstellungen sind auch nicht möglich ...
  2. Ich kenne den Popbeamer und PopConn, mir persönlich gefällt der erste besser, aber beide arbeiten zuverlässig. Sie sind beide kostenpflichtig ...
  3. Mit dem Popbeamer zum Beispiel ... POPBeamer for Microsoft Exchange
  4. Ich meine, wenn man als Updategerät schon einen vollständig gepatchten Server hat (was in der Regel ja so ist), also mit .NET 2.0 und .NET 3.0 usw. Aber das werde ich mal testen, ob das trotzdem reibungslos funktioniert :) Ansonsten mache ich mir bei Neuinstallationen da auch keinen Stress mit, das Ding wird vollständig installiert und dann erst gepatched ... Aha, gut zu wissen, die setzen wir meistens ein. Naja, ich werde das erstmal in einer Testumgebung machen und wenn das klappt, dann bei einem Echtsystem. Und wenn es doch nicht problemlos klappt, gibt es ja immer noch die Swing Migration. Da ich schon eine virtuelle HD mit einer Serverversion habe, ist das auch zeitlich kein grosser Mehraufwand, zumindest nicht was den eigentlichen Umzug des Systems betrifft. Allerdings kommen ja noch die Daten des alten Servers, die entweder zurückgesichert werden müssen (Sicherung wird ja in jedem Fall vorher gemacht), auf eine externe USB-Platte kopiert und wieder zurückkopiert werden müssen oder wie auch immer man das mit den Daten macht. Das ist schon ein Mehraufwand, abhängig von der Datenmenge ... Hat aber natürlich auch Vorteile, das System ist frisch ... :)
  5. Hört sich gut an ... Ich bin gespannt auf das Ergebnis des Testes des TOs. Besonders, wenn da schon Datev mit seinen SQL-Instanzen drauf ist und der Server vollständig gepatched ist. Mit dem Patchen habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn ich einen SBS installiere, das Setup nach der eigentlichen Installation abbreche (bevor ich ihn zum DC mache), den Server vollständig patche und dann erst das Setup weiterlaufen lasse, dass Companyweb z.B. sich nicht zum Funktionieren überreden lässt (siehste, wollte ich eh mal ne Frage in´s Board stellen). Nach ersten Recherchen im Netz soll es wohl an den .NET Versionen liegen, die via Microsoft-Update installiert werden. Habe aber noch nicht wieder nach einer Lösung gesucht.
  6. Schattenkopien auf einem 2000 Server ?
  7. Mit einem vollständig gepatchten Server, auf dem dann auch Datev schon läuft ? Berichte mal bitte, ob das in der Kombination funktioniert ...
  8. Hm, tatsächlich ... Auf die Idee bin ich noch nicht mal gekommen ... Das wird mal getestet, besonders, ob nach dem Update eines voll gepatchten 2003 Systems und der vollständigen Installation des SBS Companyweb usw. auch noch funktioniert. Du schreibst, es funktioniert "in der Regel", also hast Du es selbst schon mal durchgeführt ?
  9. Man kann einen Standard mit der SBS CD1 "updaten" ? Upgrade SBS Standard zu Premium könnte ich mir ja noch vorstellen, aber 2003 Standard zu SBS 2003 (Standard oder Premium) ?
  10. Wo sie bleiben ? Sie werden gelöscht, es gibt keinen Netzwerkpapierkorb ...
  11. Description of Windows 2000 and Windows Server 2003 TCP Features
  12. Einige der Umzüge sind in Datev-Umgebungen vorgenommen worden, weil meine Datev-Kollegen damit einen Haufen Zeit sparen konnten. Die Datev-Clients mussten meines Wissens gar nicht angepasst werden, kann ich aber noch mal abklären, wenn Du magst ...
  13. Hm, so ein Teil setze ich hier zu Hause ein ... Naja, damit kannst Du LAN-LAN VPNs und natürlich auch Mobile User VPNs nutzen. Haben die auf der Kundenseite denn auch einen Vigor oder wird da auf einem Rechner der "VPN-Client" von Draytek installiert ?
  14. Nein, weil du dann in der Regel den unsichereren Aggressive Mode (ungünstig in Verbindung mit PSKs) nutzen musst. Welche VPN-Gateways werden eingesetzt ? Soll das ein Branch Office VPN oder ein Mobile User VPN werden ? Hat der Kunde eine feste IP-Adresse ?
  15. Ich habe es mehrfach durchgeführt, jedesmal ohne irgendwelche Probleme. Was genau soll denn danach nicht funktionieren ? Weiterhin gibt es Artikel von Microsoft, die einen ähnlichen Vorgang schildern ... How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain Mir persönlich sind keinerlei Probleme bei dieser Vorgehensweise bekannt ...
  16. Direktupdate nicht, aber eventuell eine Swing Migration unter Zurhilfenahme einer virtuellen Maschine (Virtual PC z.B.). Grob gesagt einen 2003 Server in der virtuellen Maschine installieren, DCPROMO, Rollen, GC, DNS, Daten usw. übernehmen. Danach den 2003 Standard demoten, aus dem Verzeichnis entfernen und auf diesem Rechner den SBS mit gleichem Namen (kann man machen, muss man aber nicht) neu installieren. Dann wieder DCPROMO, Rollen übernehmen usw. und zum Schluss den Server in der virtuellen Maschine demoten und komplett aus der Domäne entfernen. Die Assistenten des SBS benutzt Du dann nach der Migration. Wenn vorher auf dem 2003 Standard eine Printermigration mit PRINTMIG.EXE und die Freigaben aus der Registry exportiert und später wieder importiert werden (die Verzeichnisse der Freigaben müssen auf dem SBS natürlich so sein wie auf dem Standard), dann merkt der Client gar nicht, dass das ein anderer Server ist ...
  17. Vielleicht ist hier was dabei ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/langsame-schreibzugriffe-datenserver-64111.html
  18. Sind die Vorlagen eventuell auf einen neuen Server verschoben worden ?
  19. Denke schon ... Beide Seiten feste IP-Adressen, Mainmode, idealerweise Zertifikate und los ...
  20. Öhm, ich habe das heute auch auf einem Sorageserver installiert, da gab es keine Probleme. Es setzt SP1 voraus und die richtige Version von ABE, die zum System passt ... Download details: Windows Server 2003 Access-based Enumeration
  21. Bitte keine Hinweise zum Thema Benutzerkennwörter knacken usw. , Boardregel #8 ...
  22. Ne , Bock gab´s da nicht, nur Pils :D
  23. Angenommen Deine Domäne heisst SCHULE.LOCAL und alle abzuändernden Benutzer befinden sich in einer OU mit Namen SCHUELER direkt unterhalb der Domäne. Das neue Kennwort für alle Benutzer soll !Kennwort! sein ... DSQUERY USER OU=SCHUELER,DC=SCHULE,DC=LOCAL|DSMOD USER -PWD !Kennwort!
  24. Hört sich irgendwie nach englischem Layer 8 Fehler an ...
  25. Wenn das Passwort bei allen gleich sein soll, dann erzeuge Dir eine OU, wohin alle zu ändernden Benutzer verschoben werden. Dann mit DSQUERY und DSMOD das Kennwort ändern ...
×
×
  • Neu erstellen...