Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Moin Edgar, was ist denn "preisgünstig" ? Gruss Sven
  2. Poste auch mal IPCONFIG /ALL des Servers ...
  3. Das Problem hatte ich aber auch ... Ich habe Kalender von den Benutzern freigegeben, die beim betreffenden Client noch nicht sichtbar waren. Verbinden konnte ich sie nicht. Also Cache-Modus abgeschaltet, verbunden, alles okay. Cache Modus wieder angeschaltet, Kalender nicht mehr sichtbar ... bis Freitag ...
  4. Ich habe auch 3 Tage gewartet, Dienstag einen Teil der Postfächer eingerichtet, Mittwoch den Rest. Die am Dienstag eingerichteten Benutzer konnten bei eingeschaltetem Cache-Modus erst am Freitag alle Benutzer sehen ... Mache es so, wie im Artikel beschrieben oder schalte den Cachemodus ab ...
  5. Schau mal hier ... Wo sind meine neu angelegten Benutzer geblieben? | Blog SBSPraxis.de Den Link habe ich vor nicht mal 10 Minuten von GuentherH bekommen, da ich ähnliche Probleme hatte ... :D
  6. XP-Fan hat sich wohl über die Adresse 192.168.23.0 gewundert, da er sehr wahrscheinlich von einer 24er Maske ausgegangen ist. In diesem Fall wäre es keine gültige Adresse (dieses Netz). Wenn die 8er Maske aber tatsächlich eine 24er Maske sein sollte (wenn der Server auch eine 24er Maske hat), dann stimmt die Einstellung der Maske auf dem Client nicht ...
  7. Der hat nur ne 8er Maske ... ;)
  8. Was Du beeinflussen kannst, kommt auf die Domänenrichtlinien an. So wie es aussieht, wird die Windowsfirewall durch eine Domänenrichtlinie konfiguriert. Bist Du der Domänenadmin ? Welche Art Zugriff hast Du jetzt auf den Rechner bzw. die Domänencontroller ?
  9. Schon mal das Logging durchgeführt, wie weiter oben beschrieben ?
  10. Öhm, ich meinte natürlich, dass der Haken entfernt werden soll, denn gesetzt ist er ja ... ;)
  11. Oder einfach im VPN-Client (es klingt nach dem Client von Microsoft) den Haken "Default Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" setzen, dann kannste Dir das sparen. Im Scriptcenter von Microsoft findest Du Skripte für alle möglichen Zwecke ... Microsoft Corporation
  12. Welche Arcserve Version mit welchem Patchlevel läuft auf welchem Betriebssystem mit welchem Servicepack ?
  13. Naja, solch eine umfassende Gruppenrichtlinienkonfiguration lässt sich sehr schwer in einem Forum besprechen. Du könntest auf die Schnelle auch bei den Benutzern den Pfad zur Anwendung eintragen (in Active Directory Benutzer und Computer unter Umgebung) . Das ist nicht wasserdicht, aber schnell zu konfigurieren und effizient ...
  14. Hattest Du zu diesem Zeitpunkt Verbindung zu einem Dateiserver und dort gesucht ? Wenn Du auch ein serverbasiertes Profil hast, wird das lokale Profil nach dem Abmelden gelöscht ? Haben andere Benutzer Zugriff auf den Serverprofilordner ? Ist schon sehr merkwürdig ...
  15. Ist es denkbar, dass diese Dateien versehentlich via Windows Explorer irgendwohin verschoben wurden ? Hast Du mal eine Suche nach einem Dir bekannten Dateinamen über alle zugreifbaren Orte durchgeführt ?
  16. Kann ich nur bestätigen (ich bin da ein gebranntes Kind) , zwar nicht speziell für diesen Drucker , aber generell.
  17. IThome

    Email T-Online

    Und was war der Grund für die Fehlfunktion ?
  18. Sehe ich auch so ... RUNAS hat unter Vista eine andere Funktion als unter XP. Man kann sich zwar als anderer User verbinden, aber nicht mit höheren Privilegien, nur mit gleichen oder geringeren ...
  19. Dafür ist ja DHCP da, denn als zweiten DNS-Server sollte man eben keinen öffentlichen DNS-Server eintragen (was etwas mit dem nicht sofortigen Fallback zum primären DNS-Server zu tun hat, wenn innerhalb der Domänenumgebung der Domänen-DNS nicht rechtzeitig antwortet). Parallel läuft noch ein weiterer Thread mit der gleichen Problematik, eventuell hilft Dir das Logging, was dort beschrieben wird, weiter ...
  20. Eventuell kommst Du mit USERENV Debug Logging weiter ... How to enable user environment debug logging in retail builds of Windows Interpreting Userenv log files
  21. Du kannst den DHCP-Server so konfigurieren (Im Reiter DNS), dass er für Clients die Registrierung übernimmt, die selbst keine Registrierungsanforderungen schicken (z.B. Windows 9x, NT und eben auch Drucker). Der DHCP-Server selbst registriert also die Hostnamen der Drucker in der Forward Lookup Zone des DNS-Servers .
  22. Rote Knöpfe ... ich weiss es ja, sie sind nicht gut, aber ich liebe sie so ;) :D Ach was, einfach ignorieren die Dinger ...
  23. Der DHCP-Server registriert ? Ist eine Reverse Zone vorhanden ? Wird da etwas registriert, wenn der DHCP-Server die Registrierung vornimmt ? Bekommt der Drucker via DHCP-Option einen Verbindungssuffix, der zu einer auf dem DNS-Server angelegten Zone passt ? Habe das gerade mal mit einem Kyocera Drucker gemacht, klappt hervorragend, auch mit nur sicheren Zonen ...
  24. Lass den DHCP-Server die Registrierungen im DNS vornehmen. Ich nehme mal an, dass Du AD-integrierte Zonen hast, die ausschliesslich sicher aktualisiert werden dürfen ?
  25. Delete All gibt´s auch, coooool :D
×
×
  • Neu erstellen...