Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Der ist als NAT-Router konfiguriert, deswegen bekommst Du auf PING-Anfragen aus dem SBS-Netz in das andere Netz Antworten und umgekehrt nicht. Und deswegen muss auf dem Internetrouter auch keine Route in das SBS-Netz eingetragen werden. Ist auf der öffentlichen Schnittstelle auch die Basisfirewall aktiviert, gilt das nur für Verbindungen, die von aussen initiiert werden. Sollen auch von innen nach aussen Regeln gelten, musst Du statische Paketfilter definieren ... Sehr merkwürdig ist auch die Adressierung der WAN-Karte des SBS (oder ist das nur ein Schreibfehler ?) ...
  2. 169.254.x.x sind APIPA-Adressen, warum hat Deine Gateways 169.254.100.1 und 169.254.100.5 ?
  3. Warum so kompliziert ? Füge die globale Domänengruppe Installation direkt den lokalen Administratoren zu ... Im Beispiel heisst die Domäne "DOM" ... NET LOCALGROUP ADMINISTRATOREN /ADD DOM\INSTALLATION Dann in die Domänengruppe Installation den User rein, auf dem Client als dieser Benutzer anmelden (wenn er angemeldet ist, muss er sich vorher abmelden) und dann ist er Administrator ...
  4. Hast Du in der lokalen Rcihtlinie bzw. in der Registry mal nachgesehen ?
  5. Rsop.msc ?
  6. Mach mal RSOP.MSC (nur Windows XP) auf dem Client ... Ist lokal etwas eingestellt (GPEDIT.MSC) ?
  7. Wie lautet Dein NET-Befehl ? PS: Beim nächsten Mal bitte einen eigenen Thread eröffnen ...
  8. Wenn die Clients die Gruppenrichtlinien nicht aktualisieren, steht auch was in der Ereignisanzeige ?!
  9. Funktioniert es auch nicht, wenn Du die Einstellung "Anmeldeskripts gleichzeitig ausführen" abgeschaltet ist ?
  10. Ja, warten wir mal die Antwort ab ...
  11. In einer Domänenumgebung gibt es idealerweise überhaupt keine lokalen Konten (ausser den Standardkonten) auf einem Arbeitsplatz. In einer Domäne werden Umleitungen von "Eigene Dateien" normalerweise über Gruppenrichtlinien gemacht. Diese Umleitungen gelten für Domänenbenutzer und nicht für lokale Benutzer. Desweiteren werden die Profile nicht synchronisiert und gegenseitig auf die Profile des anderen Benutzers zugreifen ist auch nicht erlaubt (sofern die Benutzer nicht gerade lokale Administratoren sind). Offlinedateien, die sich der Domänenbenutzer erstellt hat, funktionieren nicht usw. usw. :suspect: Genau für diesen Fall sind die Cached Credentials gedacht ...
  12. Zum Beispiel so ... Assign the DNS Domain for a Network Adapter weitere Scripts The Script Center Script Repository
  13. 2 Benutzer - 2 Benutzerprofile ...
  14. Ist da eine AVM-Karte drin (Fritz) ? edit: sind überhaupt noch Ports zu sehen ?
  15. ??? Wenn alles auf dem Server bleibt, dann musst Du doch nur die Daten kopieren (XCOPY mit Schaltern), danach die Laufwerksbuchstaben hin und her ändern und den Server neu starten ... Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden ?!
  16. Das ist doch viel zu umständlich, zumal nicht auf allen Geräten gleichzeitig Administrationsberechtigungen benötigt werden. Das lässt sich besser mit einer benutzerdefinierten MMC-Konsole (wenn es vom Adminplatz aus gemacht wird) oder mit LUSRMGR.MSC und RUNAS auf dem betreffenden Platz machen. Das ist aber auch gar nicht die Frage. Die Frage ist, warum man sich als Domänenadmin (ob das jetzt gut ist oder nicht) nicht sofort an einem Client anmelden kann, sondern sich 2! mal ab- und wieder anmelden muss und selbst das Abwarten der Replikation ändert daran nichts (so habe ich es zumindest verstanden). Ich würde es mal so versuchen, dass der entsprechende Benutzer den Domänen-Admins zugefügt wird, mit Active Directory Standorte und Dienste wird repliziert (sollte eigentlich gar nicht nötig sein). Danach zum betreffenden Arbeitsplatz, abmelden und wieder anmelden. GPUPDATE /FORCE ist unnötig ...
  17. FSMT vielleicht ... Microsoft File Server Migration Toolkit
  18. Kennt der Internetrouter den Weg in das interne Netzwerk ? Was bedeutet ... ?Das VPN "endet" doch im LAN (Portforwarding im RRAS) :confused:
  19. Die Benutzer werden zu Domänen-Admins gemacht, damit sie etwas installieren können :shock: (lokale Administratoren würde vollkommen ausreichen, ist aber auch absolut nicht zu empfehlen) ? Habt Ihr mehrere DCs ?
  20. Sollte Deiner Konfiguration zumindest ähneln ... :)
  21. Naja, wenn sich die Bedingung nicht löschen liess, bleibt ja nicht mehr viel ... ;) Es kommt ja immer drauf an, was im Aufgabentext steht (ich weiss nicht mehr, wie in meiner Prüfung der Wortlaut war) und was in der Simulation machbar ist. In diesem Fall also eine weitere Bedingung, das Löschen der bestehenden Bedingung und Zufügen der neuen Bedingung hätte aber auch geklappt. Das Löschen der bestehenden Richtlinie und Zufügen einer neuen Richtlinie mit der Bedingung "Domänen-Admins" ebenso (wenn diese Richtlinie über den Default-Richtlinien steht). Das Zufügen einer 2. Richtlinie (Bedingung "Domänen-Admins) zusätzlich zur bestehenden (Vendor) allerdings nicht, egal welche der beiden oben steht. Ich gehe einfach mal davon aus, dass keine der Default Richtlinien bearbeitet werden sollte ... Aber das war ja auch nicht gefragt ... :D
  22. Schon mal einen Winsockfix durchgeführt ? Ist eventuell die Trendmicro Firewall konfiguriert ?
  23. Ich hätte sie entfernt, da das nicht gefragt war ...
  24. Das habe ich auch schon öfters gehabt, nach dem Abziehen des Stromkabels allerdings den Einschalttaster ein paar Sekunden gedrückt (gemäss eines ominösen Tipps aus dem Internet, was auch immer das bewirkt, es funktioniert) ...
  25. Hier z.B. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/umzug-2003-dc-neue-hardware-ex2k-domaene-vorhanden-125609.html#post771574
×
×
  • Neu erstellen...