-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
edit: aha, der Windows-Client via PPTP ... ich war etwas zu schnell diesmal :D
-
Was für eine Watchguard ? Was für eine Verbindung, IPSEC , PPTP ? Mit welchem Client ? Mit dem von Watchguard, dem von Windows oder einem ganz anderen Client ?
-
BASIS-Ordner; falsche Berechtigung
IThome antwortete auf ein Thema von oh2204 in: Windows Server Forum
Gar nichts ... The default permissions for home folders in Windows Server 2003 and in Windows 2000 are different -
Ist es möglich SBS zu 2K3 migrieren?
IThome antwortete auf ein Thema von binfo11 in: Windows Server Forum
Die gibt er her, er läuft 2 Wochen ohne FSMOs, dann startet er sporadisch neu. Du hast also Zeit genug für die Migration. Im Board findest Du viele Beiträge mit Links, die einen Umzug beschreiben, inklusiv der Übernahme der Exchange Daten ... -
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe mir Deine Routingtabellen lange angeschaut, ebenso die Konfiguration und ich sehe da nix (vielleicht auch zu lange raufgeschaut). In der obigen Konfiguration funktioniert das Erreichen eines Hosts, der sich ausserhalb des Netzwerkes des VPN-Servers befindet. Entscheidend ist, dass der VPN-Server dort hin kommt und der entfernte Client auch wieder zurück findet. Schau Dir mal meine Routingtabellen und IPCONFIGs an und melde Dich, was abweicht (eine falsch eingetragene Route auf einem Router oder der Firewall oder ähnlich) ... -
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Und IPCONFIGs der beteiligten Rechner: VPN-Client: Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : VPN-TEST Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ethernetadapter (Standard) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-CC-26-1B DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.151 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 PPP-Adapter VPN-Test: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.3.106 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.3.106 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.3.1 VPN-Server: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : ROUTER3 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.3.109 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : Ethernet-Adapter LAN-RRAS: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Intel 21140-basierter PCI-Fast Ethernet-Adapter (Standard) Physikalische Adresse . . . . . . : 00-03-FF-60-E3-67 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.3.5 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.3.1 -
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Hier die Routen der beteiligten Geräte: VPN-Client: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.151 21 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.3.107 192.168.3.107 1 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.151 192.168.1.151 20 192.168.1.151 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.151 192.168.1.151 20 192.168.2.2 255.255.255.255 192.168.1.1 192.168.1.151 20 192.168.3.0 255.255.255.0 192.168.3.107 192.168.3.107 1 192.168.3.107 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.3.255 255.255.255.255 192.168.3.107 192.168.3.107 50 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.151 192.168.1.151 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.3.107 192.168.3.107 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.151 192.168.1.151 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.3.107 192.168.3.107 1 Standardgateway: 192.168.3.107 =========================================================================== Ständige Routen: Keine RRAS: Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.3.1 192.168.3.5 20 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.2.1 255.255.255.255 192.168.3.1 192.168.3.5 20 192.168.3.0 255.255.255.0 192.168.3.5 192.168.3.5 20 192.168.3.5 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.3.107 255.255.255.255 192.168.3.109 192.168.3.109 1 192.168.3.109 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 50 192.168.3.255 255.255.255.255 192.168.3.5 192.168.3.5 20 192.168.4.0 255.255.255.0 192.168.3.2 192.168.3.5 1 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.3.5 192.168.3.5 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.3.5 192.168.3.5 1 Standardgateway: 192.168.3.1 =========================================================================== Ständige Routen: Keine Router (Firewall) Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1 192.168.3.0 255.255.255.0 192.168.3.2 192.168.3.2 20 192.168.3.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.3.255 255.255.255.255 192.168.3.2 192.168.3.2 20 192.168.4.0 255.255.255.0 192.168.4.1 192.168.4.1 20 192.168.4.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20 192.168.4.255 255.255.255.255 192.168.4.1 192.168.4.1 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.3.2 192.168.3.2 20 224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.4.1 192.168.4.1 20 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.3.2 192.168.3.2 1 255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.4.1 192.168.4.1 1 =========================================================================== Ständige Routen: Keine -
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe das jetzt mal nachgebaut, da es ein wenig unübersichtlich wurde :D Ich habe versucht, Dein Netz so nahe wie möglich nachzubauen. Dazu habe ich mir ein Netz gebaut für den VPN-Client: VPN-Client (Windows XP): 192.168.1.151/24 - GW: 192.168.1.1 2003 Server (RRAS-NAT): privat 192.168.1.1/24, öffentlich 192.168.2.1/24 - GW: 192.168.2.2. Dieser Server stellt den Internetrouter des Clients dar. Ein Netz, was das Internet darstellen soll. Dieses Netz verbindet die externen Schnittstellen der beiden NAT-Router miteinander Ein Netzwerk, in dem sich der RRAS befindet. Dieses Netzwerk wird durch einen NAT-Router von der Aussenwelt getrennt: 2003 Server (RRAS-NAT): öffentlich 192.168.2.2/24 - GW: 192.168.2.1, privat 192.168.3.1/24. Zusätzlich ist er auch ein DHCP-Server, der die Adressen für die PPP-Schnittstellen des VPN-Servers und -Clients liefert. Der DHCP-Dienst ist nur auf der privaten Schnittstelle gebunden. Dieser Server stellt den Internetrouter der Firma dar. Im RRAS wurde ein Portforwarding zum internen RRAS mit der Adresse 192.168.3.5 zum Zweck des VPN-Aufbaus konfiguriert. 2003 Server (VPN): 192.168.3.5/24 - GW: 192.168.3.1. Dieser Server stellt den VPN-Server dar. Auf dem VPN-Server ist eine Route in das entfernte Netz im Firmennetz erzeugt worden. Das entfernte Netz ist die 192.168.4.0/24. Der Route-Befehl lautete ROUTE ADD 192.168.4.0 MASK 255.255.255.0 192.168.3.2 Ein Netzwerk, welches durch einen Router von dem Netz getrennt ist, in dem sich der VPN-Server befindet und in dem sich ein Host befindet, der vom VPN-Client angesprochen werden soll. 2003 Server (RRAS-LAN-Routing): 192.168.3.2/24, 192.168.4.1/24. Dieser Server stellt die Firewall dar. Host (Windows XP): 192.168.4.100/24 - GW:192.168.4.1 Der VPN-Client baut also eine Verbindung zur 192.168.2.2 auf, bekommt eine Adresse aus dem 192.168.3.0/24 Bereich (die PPP-Schnittstelle des RRAS ebenso) und er kann ohne Probleme auf den Host mit der IP 192.168.4.100 zugreifen. -
W2K3 2 Netzwerkkarten - kein Internet
IThome antwortete auf ein Thema von calibra22 in: Windows Server Forum
Konfiguriere in der DNS-Konsole mal, dass nur auf der internen Adresse abgehört wird. Auf beiden Karten konfigurierst Du dann die interne Adresse als DNS-Server. In der DNS-Konsole konfigurierst Du zusätzlich in den Eigenschaften des DNS-Servers unter Weiterleitungen die externen DNS-Serveradressen des Providers. Auf der externen Karte deaktivierst Du alle Bindungen ausser TCP/IP und deaktivierst die dynamische Aktualisierung. In der Bindungsreihenfolge setzt Du die interne Karte an die erste Stelle (danach neu starten). Dann deaktivierst Du RRAS wieder und konfigurierst neu, wählst Netzwerkadressübersetzung aus und definierst die externe Schnittstelle als öffentlich. Die internen Rechner bekommen die interne Schnittstelle des Servers als DNS-Server und Gateway. - Bindungen entfernen: Eigenschaften der LAN-Verbindung die entsprechenden Haken entfernen. - Dynamische Aktualisierung: Eigenschaften der LAN-Verbindung - Eigenschaften - Internetprotokoll - Erweitert - DNS - "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren" - Bindungsreihenfolge: Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen - Abhörer: DNS-Konsole - Eigenschaften Server - Schnittstellen - "Nur folgende IP-Adressen" - Weiterleitungen: DNS-Konsole - Eigenschaften Server - Weiterleitungen -
W2K3 2 Netzwerkkarten - kein Internet
IThome antwortete auf ein Thema von calibra22 in: Windows Server Forum
Der Server selbst hat nur auf der Karte ein Gateway eingetragen, die direkt mit dem Router verbunden ist (die Adresse des Routers) und auf der Karte, die mit den Clients verbunden ist, keins. Die Clients haben als Gateway die interne Karte des Servers eingetragen ... -
W2K3 2 Netzwerkkarten - kein Internet
IThome antwortete auf ein Thema von calibra22 in: Windows Server Forum
Wenn ein DNS-Server installiert ist, übernimmt er die Namensauflösung für die Clients (lass den DNS-Server das machen, ist also gut, dass er installiert ist). Du musst in der DNS-Konsole nur einen Weiterleiter einstellen (entweder der interne Router, besser aber die DNS-Server des Providers). Die Clients sprechen den DNS-Server, der auf dem Server installiert ist, an ... -
W2K3 2 Netzwerkkarten - kein Internet
IThome antwortete auf ein Thema von calibra22 in: Windows Server Forum
Ja, macht er, wenn Du keinen DNS-Server installiert hast ... -
zentrales (servergespeichertes) Profil
IThome antwortete auf ein Thema von Ciscler in: Windows Forum — Allgemein
Nein, solch ein Profil nutzen die User immer (mit Abgleich), ein Default User Profil nur dann, wenn sie sich das erste Mal an einem Rechner anmelden ... -
Brauche euren Rat bei VPN Site to Site
IThome antwortete auf ein Thema von picknicker0 in: Windows Forum — LAN & WAN
Könnte so klappen, von der Theorie, aber das war wirklich sehr grob geschildert ... ;) Schau Dir mal die Hilfe zum Thema VPN an. Es ist erstaunlich, wie ausführlich das ist ... -
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Die eigene Adresse ist okay, Du hast ja auch den entsprechenden Haken gesetzt. Und eine Route kannst Du nicht setzen, da das dann benutzte Gateway erst erreichbar ist, wenn die VPN-Verbindung hergestellt wird (was beim internen Client nicht so ist) ... ROUTE PRINT ? Sniffer ? -
Ich kenne sowas von den Versionen (meist OEM), die hier so eingesetzt werden. Die lassen sich aber nur 25 mal starten und danach sieht es so aus wie von Dir beschrieben ...
-
Hört sich an wie zu oft gestartet (>25). Dann wird der Test als beendet angesehen und das Programm ist nur noch sehr eingeschränkt nutzbar ...
-
Wo konfiguriere ich die RAS Schnitstellen Ip Adresse?
IThome antwortete auf ein Thema von Pimboli in: Windows Forum — LAN & WAN
Dann schau mal ins Log der Firewall (was läuft da drauf, ein ISA-Server ?). Kommen da überhaupt Pakete an, wenn der VPN-Client sich mit der anderen Seite verbinden will ? Du kannst auch auf dem Client einen Sniffer wie Wireshark installieren und prüfen, wohin er die Pakete schickt, die sich ausserhalb des Adressbereiches des VPN-Clients befinden ... Poste mal die Ausgabe von ROUTE PRINT vom RRAS und vom Client ... -
Endlich mal einer, der übersichtlich schreibt und dann soll er das lassen ? :suspect:
-
Benützer Ordner Umleiten Unter Windows Server 2003
IThome antwortete auf ein Thema von ahmetq in: Windows Forum — Scripting
Mit einer Gruppenrichtlinie, die "Eigene Dateien" umleitet ... Microsoft Corporation Microsoft Corporation Microsoft Corporation -
DNS neu installieren W2K3 SBS
IThome antwortete auf ein Thema von cyberhackaz in: Windows Forum — LAN & WAN
Die _MSDCS Zone ist jetzt nicht als einzelne, delegierte Zone aufgetaucht. Dessen Einträge befinden sich jetzt unterhalb der Forward Lookup Zone ... -
Verzeichnisse automatisch erstellen
IThome antwortete auf ein Thema von PAT in: Windows Forum — Allgemein
Meins war kürzer, deswegen schneller :D -
Verzeichnisse automatisch erstellen
IThome antwortete auf ein Thema von PAT in: Windows Forum — Allgemein
Anmeldescript und ... MD %HOMEDRIVE%\Ordner ?! -
VPN-Router A hat ein Default Gateway (Internetprovider),eine Route zum Netz in Standort B und eine Route in das Telefonanlagennetz in Standort A Der Routerrechner in Standort A hat ein Default Gateway (VPN-Router in Standort A) VPN-Router in Netzwerk B hat ein Default Gateway (Internetprovider), jeweils eine Route für die Netze in Standort A
-
Und was bewirkt dieser Parameter ?