Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Soweit ich weiss, kannst Du mit SC die Berechtigungen nur in SDDL-Syntax vornehmen ... Empfohlene Vorgehensweisen und Leitfaden für Verfasser von DACLs für Dienste Was ist da jetzt einfacher zu konfigurieren ?
  2. Ich denke eher, dass die Datenzentrale nur bestimmten IP-Adressen den Zugriff erlaubt und dass die neuen Rechner andere IP-Adressen haben (so ist das bei einem unserer Kunden, es klappt nur von bestimmten IP-Adressen). Schreib Dir doch mal die IP-Adresse eines funktionierenden Rechners auf, schalte ihn ab und gib diese Adresse einem nicht funktionierenden Rechner ... Dann weisst Du, ob deren Firewall blockt ...
  3. Kannst Du Dich von innen mit dem Server verbinden (einfach eine VPN-Verbindung auf einem Client erzeugen und die LAN-Adresse des Servers als Ziel angeben) ?
  4. Nein, der Stammpfad in diesem Fall ist eine frei konfigurierbare Freigabe irgendwo ...
  5. Können andere FTP-Server erreicht werden, z.B. FTP.AVM.DE ? Blockiert Eure Firewall diese Rechner ? Wie ist der Zugang in´s Internet realisiert worden ?
  6. Domäne ist offensichtlich nicht verfügbar ;) @TO Dann musst Du Dir eine Sicherheitsvorlage mit der entsprechenden MMC-Konsole erzeugen und die via SECEDIT oder der MMC-Konsole Sicherheitskonfiguration- und Analyse anwenden.
  7. Wenn Du "An folgenden Pfad umleiten" benutzt, wird an einen Ordner umgeleitet, was bedeutet, dass mehrere Benutzer diese Umleitung benutzen. Leitest Du an "Einen Ordner für jeden Benutzer im Stammpfad erstellen" um, wird für jeden Benutzer ein Ordner erstellt, jeder hat also tatsächlich "Eigene Dateien" ...
  8. Neue Dateien und Ordner erzeugen sollten sie schon können. Allerdings können sie die Dateien nicht mehr umbenennen. Das ist so und IMHO nicht änderbar, macht also wenig Sinn. Ausserdem werden temporäre Dateien, die viele Programme anlegen, nicht mehr gelöscht, was ebenfalls keinen Sinn macht ...
  9. Wie verbinden die sich, aktiv oder passiv ? Wohin verbinden sie sich, Server im internen Netzwerk oder im Internet ?
  10. Hm, wüsste ich jetzt nicht ...
  11. Ja und ? Die merken das doch gar nicht ... Ich wüsste jetzt keine andere Möglichkeit (was natürlich nicht heisst, dass es keine gibt) ...
  12. Verbindest Du den Netzwerkdrucker in einer Zeile und machst ihn in einer zweiten Zeile zum Standard ? Oder benutzt Du nur eine Zeile ? Poste mal das Script ...
  13. Ich wüsste keine ... Wo befinden sich die Server und mit welchem Programm greifen die Rechner darauf zu ?
  14. Steht etwas in der %Systemroot%\System32\drivers\etc\HOSTS ? z.b. 192.168.1.220 DSLROUTER
  15. Via GPO, wie in #2 beschrieben ...
  16. Ist der Haken bei Benutzer-/Computerkonfiguration - Rechtsklick Administrative Vorlagen - Ansicht - Filterung - "Nur vollständig verwaltbare Richtlinien anzeigen" gesetzt ?
  17. IMHO sind die MSPress Bücher ausreichend zum Bestehen der Prüfungen. Aber das hängt natürlich auch immer von den praktischen Erfahrungen des Lesers ab ...
  18. Steuere das über eine RAS-Richtlinie für diesen Benutzer und Paketfilter, die ebenfalls in der RAS-Richtlinie konfiguriert werden ...
  19. Das Tool beendet einen Dienst auf einem anderen Gerät. Die Berechtigung dafür musst Du auf dem Rechner einstellen, auf dem dieser Dienst läuft ...Mit NET STOP kannst Du nur lokal einen Dienst beenden oder starten. Wenn es NET STOP sein soll, dann kannst Du Dich vorher mit PSEXEC zu dem entsprechenden Server verbinden. Die Dienstberechtigungen müssen in jedem Fall gesetzt werden.
  20. Zeig mal mit dem Hilfepfeil auf diese Einstellung in dem GPO, da wird alles erklärt ;) Danach wähle mal "An folgenden Pfad umleiten" und "Einen Ordner für jeden Benutzer im Stammpfad erstellen" und schreib unten einen UNC-Pfad hin, dann siehst Du den Unterschied ...
  21. Benutze Loopbackverarbeitung nur dann, wenn es notwendig ist. Linke die Richtlinie lieber in eine Benutzer-OU ...
  22. Das kannst Du mit SC.EXE machen oder mit SVCUTIL ... SvcUtil Die Dienstberechtigungen kannst Du via GPO einstellen ... Computerkonfiguration - Windowseinstellungen - Sicherheitseinstellungen - Systemdienste
  23. Dafür gibt es eine Richtlinie Benutzerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - Offlinedateien - "Umgeleitete Ordner nicht automatisch offline verfügbar machen" Unter Umständen musst Du bei den Benutzern, die ja schon offline verfügbar gemacht haben, den Offlinecache reinitialisieren, nachdem die Benutzerrichtlinie gültig ist. Dazu gehst Du inj den Arbeitsplatz - Extras - Ordneroptionen - Offlinedateien - STRG-SHIFT-Dateien löschen , danach neu starten ...
  24. Nein, es sei denn, die Loopbackverarbeitung ist aktiv ...
  25. Starte danach den Computer mal neu und poste die Ausgabe von IPCONFIG /ALL ...
×
×
  • Neu erstellen...