Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. IThome

    FTP Berechtigungen

    Wie sind denn die NTFS-Berechtigungen der Folder im FTP-Rootordner ? Du lässt anonymen Zugriff nicht zu ?
  2. Meinst Du jetzt, wie lange das Update an sich dauert ?
  3. Ich habe das gerade nochmal probiert und eigentlich klappt das. Was genau funktioniert denn nicht ? Bekommst Du einen Fehler beim Abspeichern oder wo genau hapert es ? Ach übrigens: Was soll denn laut Telekom passieren, wenn man die PPPoE Adresse fest einträgt ? Ich habe hier auch einen Business Online Anschluss mit fester IP, da ist die feste IP eingetragen und das funktioniert klaglos ...
  4. Nur den BITS oder auch "Automatische Updates" ?
  5. Wenn Du per POP3 abrufst, benötigst Du keine Weiterleitung bzw. NAT-Konfiguration der Filter. Rufe per POP3 ab und konfiguriere für den ausgehenden SMTP-Verkehr keinen Proxy, sondern einen Paketfilter. Kontrolliere mal die Einstellungen des POP3-Proxys bezüglich Content-Types und Filenames. Beobachte im Traffic-Monitor, welche Meldungen erscheinen, wenn Mails mit dem entsprechenden Inhalt abgeholt und eventuell abgewiesen oder sonstwie verändert werden.
  6. IThome

    wii - lohnenswert?

    Das Ding hat mehrere Klappen, dahinter verbergen sich Anschlüsse für Gamecube Controller, Speicherkarten-Slots und hinter einer sitzt ein Knopf, den man zum Einrichten der Wii-Fernbedienungen benötigt. Die Wii Fernbedienungen arbeiten mit Funk, die brauch man nirgendwo in´s Gerät hinter irgendeine Klappe stecken ...
  7. Deaktiviere "Automatische Updates" und "BITS" mal und starte neu ...
  8. Hier was bei (Der DCOM-Server wird weiter unten erwähnt) ? EventID.Net
  9. Immer wieder gerne genommen und sehr häufig angefragt ... Die verstärkte Sicherheitskonfiguration des Internet Explorers ist aktiv. Entweder ganz deinstallieren oder den Fileserver den vertrauenswürdigen Sites zufügen ...
  10. Ähm, SMTP ist nicht konfiguriert ? Wie bekommt Ihr denn die Mails ? Via SMTP oder werden die per POP3 abgeholt ? Über welchen Filter/Proxy werden die Mails verschickt bzw. kommen sie rein ? Benutze für ausgehenden SMTP-Verkehr den SMTP-Filter, für eingehenden SMTP-Verkehr (sofern überhaupt vorhanden) den SMTP-Proxy ...
  11. Watchguard ? Welche ? Welche Software ? Welche Version ? Antispam ? SMTP-Proxy ? Rein oder Raus ?
  12. Nochmal, poste mal IPCONFIG /ALL eines Clients ...
  13. Off-Topic: Ahhaaaa, der Mann hat ne ganz neue Glaskugel ... ;) :D
  14. PDC, BDC ? Du sprichst von zwei 2003 Servern, die Domänencontroller sind, einer ist ausgefallen, neu installiert worden und jetzt soll er wieder in die Active Directory Domäne zurück ? Und auf dem 2 DC ist kein DNS installiert ?
  15. Warte damit, bis Du eine Domäne hast. Standalone ist das sehr schwer und umständlich zu konfigurieren ... Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einer Workstation ohne Server Sieh selbst ...
  16. Wieso verlinkst Du die Domain Controllers Policy in der OU Terminalserver ? Welche Objekte befinden sich in dieser OU ? Welche Einstellungen befinden sich in dem "kuechler_home_redirect" GPO ? Ist der TS auch DC und hast Du ihn in eine andere OU verschoben ?
  17. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme ? Auf jeden Fall vorher die alte Software und die Config-Files sichern ...
  18. Es liegt entweder an den Berechtigungen innerhalb der NTUSER.DAT (diese Struktur kannst Du mit REGEDIT auf dem XP-Client als Admin laden und die Berechtigungen kontrollieren). Auch wenn die Benutzer gleich heissen, sind es doch verschiedene Benutzer. Ebenso wird beim Kopieren des Profils eine Berechtigung in den Profilordner vom kopierenden Benutzer gesetzt. Die SID des Kontos (wenn Du als Profilberechtigten den Benutzer auf der XP-Maschine genommen hast) ist dem Server nicht bekannt und in den Berechtigungen steht eine Zahlenkolonne (die unbekannte SID). Es passt also gleich an 2 Stellen nicht: Du kopierst das Profil des Benutzers des Arbeitsgruppenrechners, wähjlst also die Profilfreigabe auf dem Domänenserver aus und gibst im Profilkopiertool unten an, wer das Profil nutzen darf. Da der Rechner kein Domänenmitglied ist, kannst Du nur das lokale Benutzerkonto auswählen. Der lokale Administrator, der kopiert, hat Berechtigungen in den Profilordner auf dem Server zu schreiben. Was passiert da jetzt ? 1. Die Ordner werden angelegt und haben in den Berechtigungen nicht etwa den Benutzer, dem Du die Profilberechtigungen gegeben hast. In den Berechtigungen steht nur eine SID. 2. Die NTUSER.DAT hat die Berechtigungen des Benutzers, der auf dem XP-Rechner existiert, also z.B. XP\USER1. Mit diesen Berechtigungen kann natürlich kein Domänenbenutzer dieses Profil laden. Was kann man da also machen ?! Wenn Du das Profil kopierst, benutze NICHT den Benutzer als Profilberechtigten, dessen Profil Du gerade kopierst. Auch wenn er exakt so als Domänenbenutzer existiert, es ist ein anderer Benutzer. So werden erstens die Berechtigungen im Dateisystem falsch gesetzt, andererseits die Berechtigungen in der NTUSER.DAT. Benutze stattdessen eine Well Known SID, die Dir z.B. die Gruppe "Jeder" bietet. Die Berechtigungen im Dateisystem und in der NTUSER.DAT sind dann brauchbar. Du brauchst auch keine Richtlinie für den XP-Client setzen, damit der Besitz der Profilordner nicht geprüft wird. Per Default wird der Besitz der Profilordner geprüft. Wenn entweder der Benutzer selbst oder die Gruppe der Administratoren Besitzer der zu ladenden Profilordner ist, wird das Profil akzeptiert. Da die Profilordner auf einem 2003 Server angelegt wurden und dort per Defaulteinstellungen die Gruppe der Administratoren als Besitzer eingetragen werden, wenn ein Mitglied dieser Gruppe eine Ressource erzeugt (im Gegensatz zu einer XP-Maschine, wo der Objektersteller, in diesem Fall der Benutzer Administrator eingetragen wird), wird das Profil akzeptiert (bei Prüfung des Besitzes entweder Administratoren oder der Benutzer selbst, Voraussetzung also erfüllt). Die zweite Möglichkeit: kopiere das Profil nach dem Domänenbeitritt. Also joinen, als zukünftiger Benutzer an der XP-Maschine anmelden, neu starten, als Domänenadmin anmelden und dann das Profil des Arbeitsgruppenbenutzers in den Ordner des Domänenbenutzers kopieren und dem Domänenbenutzer die Berechtigung auf das Profil geben (NICHT mit dem Explorer kopieren, ausschliesslich mit dem Tool). Dann erst machst Du es serverbasiert ... @Finanzamt Besitz kann man erstmalig seit Windows 2003 übergeben. Dieser Vorgang müsste auf dem Server ausgeführt werden. Dort kann ein berechtigter Benutzer einfach in die erweiterten Sicherheitseinstellungen - Besitzer gehen und dort den Besitz an jemanden übertragen ... (bringt hier wahrscheinlich nichts, weil die Berechtigungen in der NTUSER.DAT nicht stimmen) :) ...
  19. Im Netzwerk- und Freigabecenter auf der linken Seite auf "Netzwerkverbindungen verwalten" klicken, in dem Fenster dann unter Erweitert - Erweiterte Einstellungen. Auch hier nur einer Karte ein Default Gateway konfigurieren ...
  20. Konfiguriere extern Static IP mit der öffentlichen Adresse oder die öffentliche Adresse unter PPPoE und konfiguriere MUVPN, stelle zurück auf PPPoE bzw. entferne die Adresse wieder und speichere alles ab (dann stimmen auch die WGX-Files) ...
  21. Standalone oder Domäne ?
  22. Was hast Du gemacht, damit es mit XP funktioniert ?
  23. Beschreibe mal, welche OUs Du hast, welche Objekte sich in welcher OU befinden, welche GPOs wo gelinkt sind und welche Einstellungen in welchen GPOs konfiguriert sind ...
  24. Installiere auf dem SBS die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole (sofern noch nicht vorhanden) und schaue Dir dort die Gruppenrichtlinien an. Es existieren 2 Richtlinien, die die Firewall steuern. Entweder editierst Du die für die Windows-Firewall und konfigurierst, dass im Domänenprofil die Windows-Firewall abgeschaltet wird oder Du deaktivierst die Verknüpfungen und änderst dann am Client (vorher GPUPDATE auf dem Client durchführen) ...
  25. IThome

    exchane 2003 umziehen ?

    How to remove the first Exchange Server 2003 computer from the administrative group ... nachdem Du den zweiten Exchange in die bestehende Organisation installiert hast
×
×
  • Neu erstellen...