Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. IThome

    Berechtigungsfrage

    ... oder nur Ändern, wenn Benutzer keine Berechtigungen der von ihnen erstellten Ordner oder Dateien verändern sollen
  2. In welchen Gruppen sind die User und was für Programme sind das ?
  3. IThome

    wii - lohnenswert?

    Wenn ein Nunchuk benötigt wird, dann steht das auf den Packungen drauf. In den Zapper fügst Du beide Steuerungsgeräte ein (Wii-Remote und Nunchuk), also macht dieses Ding erst richtig Sinn, wenn ein Spiel beides benötigt. Bei MOH allerdings muss man rudern, ein Auto lenken usw. und da frage ich mich, ob so ein Teil da Sinn macht ...
  4. IThome

    wii - lohnenswert?

    Sehr guter Preis, schlag´ zu ...
  5. 8 Rechner und Home geht nicht, da Home nur 5 Sitzungen zulässt . Wenigstens der Rechner, der die Daten halten soll, muss mindestens XP Professional (10 Sitzungen) ausführen. Ich würde in so einer Umgebung auch Images erstellen, allerdings auf mehrere USB-Platten (mit Acronis) ... Mit NTBACKUP könnte man alle relevanten Daten der Clients auf den Rechner sichern, der das Imageprogramm ausführt. Dieser macht dann ein Image auf die externe(n) Platte(n). Ich sehe die gesamte Konfiguration allerdings nicht als gut an, XP-Home hat in einem professionellen Umfeld nichts zu suchen ...
  6. Entscheidend ist, in welchen Gruppen der betreffende Benutzer ist. Mach mal WHOAMI /GROUPS und poste die Ausgabe ...
  7. Prüfe, in welchen Gruppen der User ist (WHOAMI /ALL) ... Download details: Windows XP SP2 Support Tools for Advanced Users <--- WHOAMI enthalten ... Das mit der einfachen Dateifreigabe hab ich irgendwie überlesen :rolleyes:
  8. Einfache Dateifreigabe ?
  9. Hast Du es neu konfiguriert oder hast Du Probleme ?
  10. Ändere auf dem Rechner mal die MTU auf 1400. Lade Dir "DrTCP" herunter, stelle den Wert ein und starte danach neu, dann testen. Ist der Fehler nicht behoben, ändere wieder auf 1500 ... Wenn das nicht klappt, kannst Du mal den Stack und/oder Winsock auf dem Rechner zurücksetzen NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT NETSH WINSOCK RESET CATALOG bzw. Download WinSockFix 1.1.0.13 - WinSockFix - A free Winsock/Tcp repair utility - Softpedia
  11. IThome

    konto deaktiviert !

    Hast Du mehr als einen DC ?
  12. IThome

    Profilfehler

    Wenn die Richtlinie in dieser OU aktiv ist und ein Benutzer, der noch keinen Serverprofilordner hat, Serverprofile aber konfiguriert sind, meldet sich an diesem Rechner an, erzeugt er einen Serverprofilordner, in dem auch der Administrator berechtigt ist. Meldet sich ein anderer Benutzer an einem anderen Rechner an, für den nicht diese Richtlinie gilt und der auch noch keinen Serverprofilordner hat, erzeugt er einen Serverprofilordner, in dem der Administrator nicht berechtigt ist ...
  13. IThome

    Welcher POP Connector?

    Popbeamer ...
  14. IThome

    Profilfehler

    Du erzeugst Dir in Active Directory Benutzer und Computer eine Organisationseinheit, die Du z.B. Client Computer nennst. Dorthin verschiebst Du erstmal ein Computerobjekt, welches sich jetzt wahrscheinlich im Container Computers befindet. Dann klickst Du diese OU mit rechts an - Eigenschaften und fügst bei Gruppenrichtlinien eine neue zu, in der Du diese Einstellungen vornimmst. Auf diesem Client, den Du in die OU verschoben hast, führst Du GPUPDATE durch und überprüfst mit RSOP.MSC (Windows XP), ob die Richtlinie wirklich wirkt. Dann konfigurierst Du zum Testen einen neuen Benutzer, konfigurierst unter Profil den Serverprofilpfad und meldest Dich dann mit diesem Benutzer an. Er wird einen Ordner erzeugen, der auch dem Administrator zugänglich ist ... Lade Dir mal die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole herunter. Mit ihr lassen sich die Gruppenrichtlinien wesentlich besser verwalten ... Downloaddetails: Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole mit SP1
  15. IThome

    Profilfehler

    Das machst Du mit einer Computerrichtlinie, die auf die Clientcomputer wirken muss, BEVOR ein Benutzer, der sich an diesem Rechner anmeldet, den Profilordner erzeugt. Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Benutzerprofile - "Sicherheitsgruppe "Administratoren" zu servergespeicherten Profilen hinzufügen" ...
  16. Hm, bringe einen doch mal zurück in eine Arbeitsgruppe, setze in der lokalen Richtlinie das Teil für die langsamen Verbindungen und bringe ihn dann in die Domäne ... Du kannst ja auch mal die Wartezeit für die Anwendung der Computerrichtlinien erhöhen (eigentlich für WLAN gedacht) ... Group Policy application fails on a computer that is running Windows 2000, Windows XP Service Pack 1, or Windows XP Service Pack 2 Sag mal, was für Netzwerkkarten sind in den XP-Maschinen ?
  17. IThome

    Profilfehler

    In dem Du das Serverprofil via GPO so konfigurierst, dass Administratoren der ACL zugefügt werden ... Wenn ein für alle gültiges Profil erzeugt wird, dann hat kein Benutzer einen Profilordner erstellt, also wird der Administrator auch nicht ausgesperrt. Die Berechtigungen für den Serverprofilordner setzt der Client, wenn kein Ordner vorkonfiguriert wurde. Genauer gesagt erzeugt der Benutzer den Ordner beim Anmelden und setzt dessen Berechtigungen ... Das Profil "hcarbeck" ist sehr wahrscheinlich vom entsprechenden Client in der Standardkonfiguration erzeugt worden, in der nur der Benutzer selbst und das System Zugriffsberechtigung hat ... Benutze einen leeren Ordner zum Speichern des vorkonfigurierten Profils und konfiguriere diesen Ordner im Benutzerkonto - Profil ...
  18. IThome

    Profilfehler

    Wenn Du schon nicht zugreifen kannst, kannst Du auch kein Profil kopieren. Du kannst den Besitz des Ordners übernehmen und dann die Berechtigungen neu vergeben. Danach solltest Du das neue Profil kopieren können. Falls die Clients sich weigern, dass Profil zu laden, aktiviere die Richtlinie "Eigentümer von servergespeicherten Profilen nicht prüfen". Ist diese Richtlinie gesetzt, müssen die Profilberechtigungen (Ordner und Dateien) stimmen ...
  19. Genau ... Danach NETDIAG /FIX und IPCONFIG /REGISTERDNS ausführen und 10 Minuten warten. Dann nochmal ein NETDIAG ausführen und Ergebnis posten ...
  20. Dann mach die Konfiguration neu, so ist sie falsch (also erstmal RRAS deaktivieren in der RRAS-Konsole) ... Auf der externen Seite konfigurierst Du eine Adresse, die sich vom internen Bereich unterscheidet. Auf dieser Karte entfernst Du den Haken für die dynamische DNS-Registrierung. Die Adresse des Internetrouters musst Du ebenfalls auf den gewählten Bereich abändern (z.B. 192.168.124.1/24 für den Router und 192.168.124.2/24 für den Server). Auf der externen Karte entbindest Du alles ausser Internetprotokoll. Die Dienste DNS und DHCP konfigurierst Du so, dass sie nur auf der internen Adresse ansprechbar sind. Da Du auf dem SBS neben VPN-Serverfunktionalität auch DNS und WINS laufen hast, musst Du händisch etwas umkonfigurieren, da Du sonst Probleme mit der Namensauflösung bekommst. Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS Danach den RRAS Assistenten benutzen und neu konfigurieren (denke daran, dass die richtigen Schnittstellen als privat und öffentlich deklariert werden, nenne sie also "Internes Netzwerk" und "Externes Netzwerk" oder ähnlich) ...
  21. Wenn "SERVAHR" der Domänencontroller ist und auf ihm der DNS-Server installiert ist, dann sollte der .5 als bevorzugten DNS-Server iengetragen haben (und nur die) ... Die .1 ist der Internetrouter ?
  22. Der Fehler liegt in den beiden LAN-Karten, die sich im selben Segment befinden. Aus welchem Grund ist das so ? Wie ist der RRAS konfiguriert ? Macht er nur VPN oder auch NAT ?
  23. Öhm, poste mal IPCONFIG /ALL des Servers ...
  24. Wer ist die 10.108.80.1 ?
  25. Der RRAS-Server hat 2 LAN-Karten, die sich im gleichen Bereich befinden ??? Oder meinst Du mit der 2. Karte die RRAS Schnittstelle "Intern" ? Wenn ja, woher hat sie diese niedrige Adresse, wenn Dein RAS-Client die .48 bekommt ?
×
×
  • Neu erstellen...